Beiträge von Beholder

    @ Blacksmith


    Preise sind bei einigen Händlern schon seit Wochen zu sehen.
    1320 € für die 15er,. 1260 € für die 12er und 1170 € für die 9er.



    @ Black-Fox


    Ich habe eine 7.5er Apex 2 und eine Montana6 12.5. Bei diesen 5 m² Unterschied kann ich die M6 gut in den Windbereich der Apex hineinfliegen, wenn diese also schon längst losgehen würde.
    Mag aber auch individuell unterschiedlich sein. Der eine stellt seinen Kite einfach nur und braucht entsprechend mehr Wind und andere (wie ich z.B.) arbeiten gerne mit den Kites und bewegen sie viel.


    Eine Möglichkeit für dich wäre zumindest, erstmal nur die 15er und die 9er zu holen, um zu sehen, ob es da nicht ähnlich mit der Überschneidung ist. Sollltest du tatsächlich eine zu schließende Lücke bzw. eine zu geringe Überschneidung feststellen, dann kannst du die 12er ja später immer noch dazuholen.
    Immerhin geht es um einen 4-stelligen Betrag, den du dir eventuell sparen kannst, falls eben doch kein Bedarf besteht. ;)


    Wegen HQ-Kites kannst du ja mal den Benny vom GobalXTeam kontaktieren.
    Er schult im Winter am Feldberg und sein Shop ist in Villingen-Schwenningen, also gar nicht so weit von dir.
    Unter anderem verkauft er HQ-Kites und testen ist da kein Problem.


    Gruß

    Zitat von marius1

    Was hatten die Marixx fürn Adjuster ?


    Immer noch den von der M6? Den versteh ich gar nicht :D :-/


    Ist ein ClamCleat-Adjuster wie bei Montana, Neo, Frenzy, Manta etc.
    Aber was verstehst du denn an dem nicht?

    @ Black-Fox
    Nein, die Bar rutscht defintiv nicht bis zum Kite hoch. Somit müsste irgendwas an der 5. Leine dran sein, dass das verhindert hat.
    Da ich bisher nur Kites mit Backstallsafety geflogen bin, war ich mir der möglichen Problematik nicht bewusst und habe da gar nicht drauf geachtet.


    Das mit den Rollen hätte im Katalog zumindest anders formuliert werden sollen.
    So, wie es jetzt drinsteht, gewinnt man den Eindruck, dass alle Größen drei Rollen haben und nicht nur die 9.0er.


    Wenn du tatsächlich eine 15er und 9er kaufen wolltest, dann kannst du dir meiner Meinung nach die 12er eigentlich sparen. Durch Probefliegen der beiden Größen wirst du wohl am ehesten rausfinden können, wie eng die Staffelung sein soll.



    @ Thomasg


    Du meinst also einen Stopperball auf dem Depowertampen, mit dem du den Weg begrenzen kannst und somit nicht ständig leicht anpowern musst?


    Zum eigentlich Depowerweg der Matrixx kann ich insofern nichts sagen, als da ja noch eine Bar der Neo 2 dran war. Wie die Serienbar nachher im Detail ist, würde mich auch interessieren.


    Aber hier habe ich noch ein Bild, für das ich die Bar der Neo 2 über die der Montana 6 gelegt habe, nachdem ich vorher natürlich die Bars ganz nach oben geschoben habe. An der M6-Bar hatte die Matrixx nochmal etwas mehr Zug/Lift.




    Gruß
    - Editiert von Beholder am 03.07.2011, 09:12 -

    So, endlich komme ich mal wieder dazu, was zu schreiben.


    Die Kites habe ich gestern wieder zurückgeschickt.
    Das Wetter hat es erlaubt, dass ich vorgestern noch die Neo 2 11.0 und die Matrixx 12.0 auf der Wiese fliegen konnte.


    Also die Neo 2 kommt an die Drehgeschwindigkeit einer M6 12.5 nicht ran und an eine Matrixx 12.0 schon gleich gar nicht. Noch dazu dreht sie nicht so eng wie die beiden anderen Kites. Es läuft alles einfach gemütlicher ab.
    In gewisser Hinsicht hat mich die Neo 2 an die Apex 2 erinnert. Wenn die Bar gedepowert ist, dann drehen beide nicht so gut (um nicht zu sagen: "kaum" ;-)).
    Ganz im Gegensatz dazu die Matrixx und die Montana.
    Diese lassen sich auch mit gedepowerter Bar sehr gut und annehmbar eng drehen.


    Auffällig bei der Matrixx bei weniger Wind:
    Wenn man sie über den Adjuster depowert und dann noch die Bar ebenfalls depowert, dann kommen die Tips nach innen und ihre Fläche ist sichtbar kleiner. Übertreibt man es und depowert bis zum Anschlag, dann verliert sie richtig ihren Zug und fliegt bei wenig Wind nicht mehr richtig. Powert man an, dann öffnet und streckt sie sich wieder.
    Wie das dann bei mehr Wind ist, würde mich sehr interessieren. Könnte mir vorstellen, dass es dann anders aussieht und sie sich dadurch effektiv depowern lässt. Aber das bliebe noch zu testen.
    Ich habe bei den vorherrschenden Windstärken (<= 3 Bft) den Adjuster immer ganz offen gehabt.


    An der Bar der Neo 2 ist der doppelte Depowertampen nicht so ideal. Mit der 5. Leine laufen somit 3 Tampen durch das Barloch. Das ist dann relativ eng und wenn die Bar weiter eingeschlagen ist, dann fällt es schwerer, sie zu verschieben.
    Bei der Serienbar der Matrixx wird es zum Glück nur ein einzelner Depowertampen sein. :H:


    Einen Pluspunkt der Neo 2 gegenüber den beiden anderen Kites darf man allerdings auch nicht verschweigen:
    Sie ist eindeutig der stabilste Kite dieser Dreiergruppe.
    Ich kann sie mir gut bei sehr böigem Wind vorstellen und auch für Leute, die einen unproblematischen Kite nicht nur für den Anfang, sondern auch für später suchen. Lässt sich wirklich problemlos wieder- und rückwärtsstarten. Da sind die beiden anderen schon etwas anspruchsvoller und die Montana braucht da das feinste Händchen von allen.


    Soweit ich das aus dem Stand beurteilen konnte, hat die Neo 2 auch guten Lift, wenn vielleicht auch nicht so viel, wie die anderen beiden.


    Gegen Ende gab es wieder mal das Fast-Null-Wind-Fliegen, das auch mit der Neo 2 erstaunlichweise gut geklappt hat.
    Mehrere Minuten den Windmaster hochgehalten: Schnitt 1,8 kts, Böen 2,7 kts.
    Neo und Matrixx waren mit Achten-Fliegen beide gut oben zu halten. :H:
    Hätte die Kites allerdings gern auch mal bei 4 Bft getestet, aber es hat nicht sollen sein.


    Zitat

    Hast du auch mal die Safety ausprobiert?
    Ist da ein Stopper verbaut oder rutscht die Bar hoch?


    Die Safety per 5. Leine funktioniert gut. Weiß allerdings jetzt nicht so genau, was du mit Bar-hochrutschen und Stopper meinst.
    Wenn ich die Safety betätige und der Chickenloop aufgeht, dann liegt die Bar ca. 4-5 m vor mir und der Kite weht aus, während ich nur noch per Safety-Leash mit der 5. Leine verbunden bin. Weiß nicht, wo da ein Stopper verbaut werden könnte.


    Habe einige Tage vorher, als ich die Matrixx und die Montana 6 nebeneinander liegen hatte, mal die Bar der M6 an die Matrixx angeknüpft. Hatte also keine 5. Leine und dafür eben die Backstall-Safety der M6. Hat auch prima funktioniert.


    Nebenbei:
    Vielleicht ist dem einen oder anderen aufgefallen, dass in der Katalogbeschreibung die Rede von 3 Rollen ist. Die 12.0'er hatte nur zwei (pro Seite). Auf Nachfrage beim Hersteller habe ich erfahren, dass nur die Größe 9.0 drei Rollen verbaut hat. Die 12.0 und 15.0 haben zwei.



    Zitat

    Wie ist so die hauseigene und hausfremde Konkurrenz im Vergleich? Neo, Manta, Eskimo, Speed, ...


    Zur Neo habe ich ja schon was geschrieben, die anderen habe ich leider noch nie geflogen. Kann daher auch nichts dazu sagen.


    Zitat

    Wird der im Vergleich zu Flysurfer einfachere Aufbau durch stärkere Materialien kompensiert oder wird ebenfalls auf Deluxe-Tuch gesetzt? Ist die gesamte Waage ummantelt (Gerade im Winter interessant)?


    Keine Ahnung, ob man das jetzt mit Deluxetuch gleichsetzen kann oder nicht. Da müsstest du schon den Hersteller selbst fragen. Aber wenn ich sehe, bei wie wenig Wind die Matrixx oben bleibt... :)
    An der Waage schienen mir die hauchdünnen Leinen, die ca. 40 - 60 cm lang und direkt am Kite angeschlauft sind und in 3er-Gruppen zusammenlaufen, nicht ummantelt. Wie gesagt, so schien es mir. Halte mich nicht für einen Leinen-Experten. ;)
    Aber ab da an weiter Richtung Kite war der Rest der Waage definitiv ummantelt.



    Wenn ihr das hier Geschriebene lest, dann vergesst bitte nicht, dass ich Neo und Matrixx bisher nur aus dem Stand geflogen bin und ich daher nicht alle Eigenschaften der Kites beleuchten konnte.


    Erfahrungen von anderen im Vergleich mit anderen Kites, ob auf Land oder Wasser, würden mich auch interessieren. :)
    Gerade der Unterschied im Lowend zwischen den Größen 12.0 und 15.0 wären interessant.
    Ebenso, bis wann die 15.0 im oberen Bereich tatsächlich noch fahrbar ist.



    Hier noch ein paar Bilder:


    Matrixx noch ungefüllt vor dem Start

    Ein Teil der Waage.


    Neo 2 11.0 und Matrixx 12.0 nebeneinander. Die Matrixx sitzt etwas "tiefer", da sie schon länger parkte. Auf dem Bild täuscht das etwas, aber ansonsten ragt die Neo trotzdem etwas höher auf.



    Gruß an alle, die sich für dieses Thema interessieren.



    - Editiert von Beholder am 02.07.2011, 01:09 -
    Rechschreibung
    - Editiert von Beholder am 02.07.2011, 12:59 -

    Gern geschehen.
    Spätestens morgen werde ich sie wieder zurückschicken. Kann sie also nur noch bis morgen Vormittag fliegen.


    Bis jetzt bin ich reiner Snowkiter.
    Wenn alles passt, dann könnte es sein, dass sich das aber diesen Sommer ändert. ;)
    Wenn ja, dann kann ich jetzt allerdings noch überhaupt nicht sagen, ob es auf Wasser Richtung Closed-Cell oder Tube gehen würde.


    Gruß


    Edit: Offtopic-Modus an

    Update:
    Vorgestern war ich abends sowohl mit der Matrixx 12.0, als auch der Montana 12.5 draußen. Windstärke war zwischen 4-9 kts und leicht böig.


    Bei diesem Wind ging das Starten sehr leicht und problemlos. Ok, man fliegt 2-3 Mal hin und her bis sie wirklich ganz gefüllt ist, aber das wars dann auch schon.


    Dass die Matrixx schneller fliegt, habe ich ja im vorigen Posting schon erwähnt.
    Die Montana dreht für ihre Größe schon flott, aber im direkten Vergleich dreht die Matrixx dann doch noch etwas schneller und auch enger.
    Sprich: Sie ist noch wendiger und agiler.


    Und wenn es böig und teilweise auch verwirbelt ist, hat die Matrixx, bauartbedingt durch ihre geschlossenen Zellen, die Nase vorn was die Stabilität angeht.
    Komplett resistent gegen Klapper ist aber auch sie nicht, wenn der Wind verwirbelt ist (aber da darf ein Kite dann auch mal klappen).


    Als der Wind gegen Ende stark nachgelassen hat, bin ich wieder mal Achten geflogen und habe den anderen Arm mit dem Windmaster eine Minute hochgehalten.
    Durchschnittswert waren 1.6 kts, in Böen 3,3 kts.
    Beide Kites ließen sich gut obenhalten.


    Hier noch ein paar Bilder:


    Über Design lässt sich nur schwer streiten.
    Das der Matrixx ist annehmbar. Persönlich gefällt mir das der M6 besser.



    Am Boden liegt eine geparkte Neo 2 11.0



    - Editiert von Beholder am 30.06.2011, 10:43 -:
    kleine Ergänzung und Rechschreibkram ;)
    - Editiert von Beholder am 30.06.2011, 10:49 -

    Zitat von Christopher

    Das meinte ich ja, Jonas wollte sich Ja die 13 er Psycho holen und da meinte ich das die 9,5 Montana da noch eher geeignet ist! Zumindest im Vergleich zur Psycho !


    Die Tatsache, dass die Psycho aggressiv und ruppig sein kann bedeutet aber nicht gleichzeitig, dass die Montana zahm ist.
    Jetzt ist dein Satz zwar verständlich, weil wir nun wissen, dass du die 9.5er gemeint hast.
    Vorher war das aber nicht klar, und es hätte genausogut sein können, dass du eine Montana 12.5 mit der Psycho vergleichst.


    Wie dem auch sei, eine Montana als ersten Depowerkite würde ich nicht empfehlen.
    Dafür gibt es andere Kites, die gutmütiger und stabiler sind, aber dennoch schon genug Zug und je nachdem auch Lift haben.
    Kites, die einem den Einstieg schlichtweg erleichtern.


    Wer jetzt immer noch nicht kapiert, was ich damit meine, der soll mal eine Apex rückwärts starten und danach eine Montana.
    Oder bei böigem Bedingungen mit stark wechselnden Windgeschwindigkeiten raus gehen, um die Art der Kraftentfaltung zu spüren. ;)


    Gruß

    Falls es dich doch täuschen sollte ;) :
    Kannst du dich noch an die Farbe erinnern? Bei der fünften Version der Montana gab es für die 9.5er die Farben gelb und camouflage.


    Zitat

    Mal ganz ehrlich habe die Montana letzte Woche mal geflogen viel von dem "Hochleister" Hab ich da aber nicht gespürt und schon garnicht im Vergleich mit der FS.


    Dass du somit bei unteren 3 Bft und 100 kg nicht viel spürst, erklärt sich nun hoffentlich von selbst.
    So gesehen war deine Aussage der Montana gegenüber nicht ganz fair.


    Jetzt hoffe ich nur noch, dass du mit "der FS" nicht den 13er Psycho gemeint hast.
    Diesen von der Leistung her mit der M5 9.5 zu vergleichen geht ja mal gar nicht.



    Gruß

    [pingelig an]
    3 geht von 7 - <11
    4 geht von 11 - <16
    ;)
    [pingelig aus]



    100 kg sind natürlich schon ein Unterschied zu meinen 75 kg. ;)
    Aber mir ist auch eben erst aufgefallen, dass keiner von uns erwähnt hat, welche Kite-Größe er meint.
    Ich hatte die ganze Zeit die 12.5er im Kopf.
    Und wenn ich diese aus dem Stand entsprechend fliege, dann hebt die mich bei 4-5 kts schon vom Boden weg.


    Solltest du natürlich die 7.0er bei, wie du schreibst, Anfang 3 Bft geflogen haben, dann ist mir schon klar, warum du die nicht als besonders zugstark empfunden hast... ;)


    Gruß

    Zitat von Christopher

    Mal ganz ehrlich habe die Montana letzte Woche mal geflogen viel von dem "Hochleister" Hab ich da aber nicht gespürt und schon garnicht im Vergleich mit der FS.
    Aber die Apex ist wirklich besser noch zum Anfang geeignet!


    Soso...welche Version der Montana war das denn?
    Die derzeitige Montana VI hat einen krassen Lift, der dich ruckzuck ein Stockwerk höher verfrachtet, wenn du nicht aufpasst.
    Noch dazu geht die sehr früh los, dreht schnell und hat Leistung satt.
    Aber sowas merkt man vielleicht auch nicht gleich wenn man sie nur "mal geflogen" hat... ;)


    Was die Apex angeht, so kann ich dir aber voll zustimmen.


    Gruß

    @ Black-Fox
    Auch wenn ich schwarz sonst nicht so prickelnd finde: Die Bilder mit deinen Custom-Farben sehen gut aus. :H:



    Seit letzten Freitag habe ich eine Matrixx 12.0 bei mir, die ich zusammen mit einer Neo 2 11.0 als Testkite bekommen habe (hier nochmal ein großes Lob an den Kundenservice von HQ, der wirklich hervorragend ist und das nicht zum ersten Mal :H: ).


    Vorweg soll erwähnt werden, dass meine bisherigen Erfahrungen ausschließlich auf dem Fliegen aus dem Stand beruhen.
    Wenn einem dabei etwas mißfallen mag, so kann sich das beim eigentlichen Fahren durchaus wieder relativieren.


    Flugverhalten:
    Auch wenn ich bisher nur Leichtwind hatte, so fällt doch gleich auf, dass die Matrixx in dieser Größe sehr schnell und eng dreht.
    Ich würde sagen, dass sie diesbezüglich mindestens so schnell ist, wie die 12.5er Montana 6, und die ist ja auch schon ziemlich agil.
    Was die Fluggeschwindigkeit angeht, so ist die Matrixx meines Erachtens sogar noch etwas schneller.
    Wenn es die Bedingungen zulassen, so werde ich sie beide nebeneinander auf der Wiese auslegen und abwechselnd fliegen.


    Das Füllen ging relativ problemlos. Sie braucht natürlich etwas länger, bis sie richtig voll ist.
    Bei wenig Wind muss man allerdings schon einige Meter rückwärts rennen.
    Ist sie dann aber mal gefüllt, dann lässt sie sich auch bei sehr wenig Wind aus dem Stand fliegen. Allerdings will sie dann, wie die M6 und viele andere Kites, bewegt werden.
    Bei einer ersten Messung habe ich sie in Achten in Bewegung gehalten und gleichzeitig den Windmaster 1 Minute lang in 2 m Höhe gehalten. In Böen hatte es während dieser Messzeit 3,3 kts und der Durchschnitt lag bei 1,8 kts (Knoten!).
    Da war ich dann doch überrascht, dass sie bei so wenig Wind oben gehalten werden kann.


    Tips/Klappen:
    Wie die M6 hat sie allerdings auch die Tendenz, die Tips einzuklappen, ganz besonders, wenn nicht soviel Druck im Schirm ist (nach Böen, Windfensterrand, Leichtwind). Durch die geschlossenen Zellen ist das zwar nicht so ausgeprägt, wie bei der M&, aber die Tendenz ist da.
    Ob das allein der höheren Streckung geschuldet oder eben der Preis für die höhere Leistung und hohe Drehgeschwindigkeit ist, kann ich derzeit nicht sagen, da diese Erfahrung sich bis jetzt nur auf das Standkiten bezieht.
    Bei mehr und vor allem halbwegs gleichmäßigem Wind sollte das aber weniger auffallen.


    Rückwärtsstart bei wenig Wind:
    Im Gegensatz zu Kites mit geringerer Streckung, wie z.B. der Neo 2 oder der Apex, braucht man hierfür mehr Gefühl.
    Zieht man die Backlines etwas zu stark an, dann klappt die Schleppkante im Bereich der Tips recht schnell nach unten ein. Dies ist bei der Matrixx nicht gar so heikel wie bei der Montana, geht aber schon in diese Richtung.
    Hat man den Bogen mal raus, dann ist das aber kein Problem mehr (sofern der Kite schön in der Powerzone liegt).
    Und bei etwas mehr Wind wird es sowieso leichter.


    Die Bar:
    Diese war bei dem Testkite noch praktisch identisch mit der Bar der Neo 2.
    Bei der Neo 2-Bar laufen insgesamt 3 Tampen durch das Barloch: Der doppelte Depowertampen und die 5. Leine.
    Dass es da eher eng zugeht, kann sich wohl jeder vorstellen.
    Dieses Problem, dass das Lenken manchmal etwas schwer macht, sollte bei der Serienbar deutlich reduziert, hoffentlich sogar verschwunden sein, da dann der Haupttampen, wie bei der M6 auch, aus einem einzigen besteht.


    Fürs erste werde ich diese Woche noch weitertesten solange ich kann und versuchen, auf weitere Details zu achten.
    Bilder kann ich demnächst mal irgendwo hochladen.


    Bei sonstigen Fragen/Anregungen einfach hier kurz melden oder per PM.


    Gruß



    Edit: div. Korrekturen rechtschreiblicher Art ;)
    - Editiert von Beholder am 28.06.2011, 19:05 -

    Zitat

    Kennt ihr eine Seite, wo steht, oder wo gezeigt wird, wie man seinen Depowerkite am Trapez befestigt?


    Warum kommt mir dieser Thread so bekannt vor?
    Kürzlich hatten wir doch erst in einem anderen Thread einen ähnlichen Fall, wo ein Anfänger ähnliche Fragen gestellt hat und sich gleich eine Manta kaufen wollte... :-/


    Solange du grundlegende Fragen wie die obige stellst, die zeigen, dass du noch keine wirklcihe Erfahrung mit Depowerkites hast, ist sonnenklar, dass ein Kite in der Größe (und noch dazu einer wie die Psycho) definitiv der falsche Kite für dich ist.
    Dir fehlt entweder der nötige Respekt bei diesem Hobby oder schlichtweg ein Minimum an gesundem Menschenverstand.


    Wenn du schon darauf beharrst, dir etwas zu kaufen, das dir eher früher als später ziemlich weh tun wird, dann nimm einen Kumpel + Handy, der den Krankenwagen rufen kann, mit auf eine ganz einsame Wiese, wo du keine Dritten gefährden kannst.
    Und wo dich auch niemand sieht.
    Denn auf negative Publicity für den Kitesport, verursacht durch Leute wie dich, die es nicht einschätzen können, ist hier keiner scharf.


    Wie dem auch sei.
    Es ist wohl eine weitere Seite aus dem Kapitel "Wer nicht hören will, muss fühlen".
    - Editiert von Beholder am 28.06.2011, 18:05 -

    Jetzt mal Nägel mit Köpfen:


    Erst fragst du hier nach Depowerkites wie Manta, Frenzy, Access, Slope. Dann im Flysurfer-Thread nach einer Pulse.
    Und jetzt auf einmal nach der Z1, die ein reiner 4-Leiner-Handlekite ist, der auch dann nicht zu einem Depowerkite wird, wenn man eine Crossover-Bar dranschraubt. :SLEEP:


    Du solltest dir erst mal im stillen Kämmerlein Gedanken darüber machen, was du überhaupt willst, bevor du hier ziellos Fragen stellst.
    Das ist so planlos, wie die Frage, ob bei einem Depowerkite ein Trapez dabei ist, während du gleichzeitig behauptest, dass du den Manta schon geflogen bist. :-/


    Offensichtlich hast du auch die FAQ, aus der schon viel Information gewonnen werden kann, nicht durchgelesen.


    Solange nicht erkennbar ist, dass du dir gewisse Sachen selber erarbeitest (Stichwort SuFu) und nur alles vorgekaut bekommen willst, werde ich mich zu dem Kreis derjenigen gesellen, die sich hier nicht mehr äußern um weiterzuhelfen.


    Gruß

    Bis sich jemand hier dazu äußert kannst du gern die Suchfunktion bemühen. (Genau genommen kannst du das auch schon vor einer Frage machen... ;) ).


    Der Threadtitel heißt "Depowerkite?".
    Wenn dir also mittendrin einfällt, dass du etwas zu einem ATB fragen möchtest, dann mach bitte einen Thread im entsprechenden Unterforum auf bzw. stell deine Frage in einem schon bestehenden passenden Thread.


    Nichts für ungut. :)


    Gruß

    Einige Vorredner haben eigentlich schon alles gesagt.


    Folge einfach dem Weg der Logik, der deinen Angaben folgend nur so verlaufen kann:


    Wenn du fragst, ob du für einen Depowerkite ein Trapez benötigst, dann hast du offenbar noch keine Erfahrung mit dieser Kiteklasse.
    --> Daraus folgt, dass du für den Anfang definitiv keinen Hochleister, wie z.B. Manta, Montana etc. anvisieren solltest.


    (Versteh mich nicht falsch: Zu fragen ist in Ordnung, gerade wenn man sich nicht so auskennt, und es kann dir helfen, auf Dinge hingewiesen zu werden, die du vielleicht gar nicht bedacht hast.)


    Abgesehen davon, dass Einsteigerkites, mit denen sich Anfänger in mehrerlei Hinsicht deutlich leichter tun (Access, Apex etc.), auch spürbar günstiger sind als Hochleister, machen sie einem den Einstieg allein schon vom Flugverhalten wesentlich einfacher. Sie verzeihen wesentlich mehr Flugfehler und erleichtern dir deine ersten Schritte.
    Bei böigem Wind sind sie i.d.R. auch stabiler und entspannter zu fliegen, da wesentlich gutmütiger.
    Ohne entsprechende Erfahrung und ohne Einweisung kann dich bei mittlerem Wind aber auch ein Einsteigerkite überfordern, wenn dir das nötige Grundwissen fehlt. Einsteiger ist nicht gleichzusetzen mit zahnlos.
    Und was glaubst du, was dann erst ein Hochleister mit dir macht?


    Mach dich selbst nicht unglücklich und lass die Finger von einer Manta, egal in welcher Größe.


    Gruß

    Zitat

    Also von der Apex 3 habe ich kaum was gefunden.


    Meinst du jetzt Verkaufsangebote oder Berichte über den Kite?


    Wegen ersterem brauchst du bloß auf Oase in den Kleinanzeigen nach dem Kitenamen suchen und du wirst fündig werden (stand heute).