Beiträge von Beholder

    Zitat von sixbeaufort

    14er ist schon ein Pfund.....ist den bekannt welche Generation die Montana, davon gibt es ja nun schon die 6 Auflage.

    Na, die 14er gibt es erst seit der 7. Version, welche schon seit über einem halben Jahr zu haben ist... ;)



    @ Tris85
    Mit der 14er wirst du (je nach Untergrund) ab oberen 2 Bft losrollern können. Bei 3 Bft auf jeden Fall, denn die 14er hat mächtig Zug.
    Das bedeutet allerdings auch, dass du sie früher wegpacken wirst, als eine 12er.
    Eine 12er wirst du ebenfalls schon bei 3 Bft nutzen können, wenn auch nicht ganz so früh, wie die 14er.


    Musst für dich halt Prioritäten setzen, was dir wichtig ist und welchen Windbereich du abdecken willst.
    Für einen größeren Windbereich (vor allem nach oben hin) wäre die 12er möglicherweise die bessere Wahl für dich.


    Gruß

    Zitat

    Nun lese ich immer zu von Depowerdrachen und frage mich: "Wann soll man umsteigen und warum?"

    Es gibt kein "soll".
    Du steigst nur dann um, wenn du nach einem direkten Vergleich beider Systeme zu dem Schluss kommst, dass Depower für dich die bessere Wahl ist. Kann genausogut sein, dass du lieber bei Handle-4-Leinern bleibst. Das ist alles sehr subjektiv.
    Also am besten mit anderen auf der Wiese treffen und testen.


    Zitat

    Doch ist das fahren leichter mit Depowerkite?

    Das Steuern ist erstmal etwas anders. Das eigentliche Fahren empfinde ich persönlich als angenehmer und entspannter, da kurzfristige Schwankungen in der Windgeschwindigkeit (auch als Böen bekannt ;) ) besser ausgeglichen werden können.


    Zitat

    Brauche ich später sowieso Depower? Habe ich mir das falsche System zugelegt?

    "Brauchen" würde ich jetzt nicht sagen. Woher sollen wir auch wissen, was deine Bedürfnisse sind und was du auf Dauer mit den Kites machen willst?
    Eher vielleicht "wollen" (oder eben auch nicht). Das hängt ganz von dir ab.
    Wohnst du irgendwo im Binnenland und dich nerven die Böen, die von deinen Handlekites sofort in Zug umgesetzt werden, dann kann es sein, dass dir ein Depowerkite besser liegt.
    Darum an dieser Stelle wiederum: Geh testen und du wirst eine bessere Antwort auf deine Fragen finden, als wir sie dir hier je geben können.
    Ach ja: Nur weil viele anderen etwas machen bzw. haben, muss das noch lange nicht auch für dich das passende sein.
    --> Darum selber ausprobieren und vor einem Kauf testen.


    Zitat

    Woran erkenne ich einen Depowerkite wenn ich ihn kaufen will?

    Depowerkites werden ausschließlich mit einer Bar gesteuert.
    Was aber wiederum nicht bedeutet, dass jeder Kite mit Bar ein Depowerkite ist.
    Solange es dir noch schwer fällt, einen Depowerkite zu erkennen, vor dem Kauf einfach mal einen Blick auf die Seite des Herstellers werfen. ;)


    Zitat

    Sind alle Tubekites Depowerdrachen?

    Ja.

    Zitat

    ...Und obwohl die Lava II ja eigentlich nicht als Anfängermatte deklariert ist (so viel Mattenerfahrung habe ich leider nicht)...


    Wenn du schon Erfahrung mit Stabdrachen hast, dann kannst du bedenkenlos die Lava nehmen.
    Die 2.2er war mein erster 4-Leiner und es hat auch auf Anhieb geklappt.
    Erstmal bei <=3 Bft rantasten und im Laufe der Zeit dann steigern, dann passt das schon. Viel Spass. :)

    Zitat von Jakten

    DePower hadt du aber ohne Trapez nicht, egal ob Handles oder Bar...


    Bei der Bar ist das wohl richtig (Ausnahme Chuck Norris :-O )
    Bei Handles geht das zumindest theoretisch, indem er über die Bremsleinen die Depower regelt.
    Falls das in der Praxis auch umsetzbar ist, dann wird es im besten Fall wohl ziemlich kraftintensiv sein.


    Zitat von Lichtsegler2.0

    Gegenfrage: Warum fliegen so wenige die Turbo-Bar an den 4-Leinern ?


    Weil sie natürlich mehr direktes Feedback vom Kite spüren.


    Ist das nicht der Punkt?
    4-Leiner werden mit Handles geflogen, weil das die beste Steuermethode ist. Und bei Depowerkites funktioniert es eben mit Bar am besten.
    Handles am Depowerkite gehen sicherlich (die Frage ist nur, wie gut).
    Abgesehen vom Sinn ist es aber in gewisser Hinsicht definitiv eine Verschlechterung. Denn selbst mit Trapez geht einhändiges Depowern (wie mit Bar) dann nämlich gar nicht mehr.


    Zitat von Lichtsegler2.0

    Hätte Lust auch ohne Trapez mich ziehen zu lassen... aber eben mit mehr Depower, als über die reine Bremse des Handle-Kite.


    Da hast du dir was vorgenommen.
    Das Anpowern über die Bar entspricht nun dem ständigen Zug der Bremsleinen an den Handles. Da werden sich deine Handgelenke samt Unterarmen freuen. :D


    Interessant fände ich zu wissen, wie ein Depowerkite reagiert, wenn er nicht nur über die Brems-, sondern nun auch über die Hauptleinen steuerbar ist.


    Probiers doch einfach mal aus und berichte uns dann. :)

    Zitat von Denim

    Nur mir ist jetzt schon klar das ich kein bock auf nen Tube-kite hab :-O


    So ähnlich dachte ich auch mal. :)
    Wenn man sich aber mal vorbehaltsfrei in der Praxis mit der Materie beschäftigt, dann wird einem klar, dass beide Konzepte sowohl Vor- als auch Nachteile haben.

    Zitat von AK

    keine von beiden !!!


    sondern einen richtig guten Depowerkite ,zb einen Flysurfer die decken meißt einen großen Windbereich ab .
    Natürlich sind die bedeutend teuerer ,aber auch wesentlich besser im Handling .


    Amen.


    Hast du seine Frage nicht gelesen ("Welche würde eher dazwischen passen?")?
    Diese war schon sehr spezifisch und auf den Punkt (möglichst eine Magma II).
    Würde er einen Depowerkite wollen oder auch nur in Betracht ziehen, dann hätte er danach gefragt.


    In der Schule hätte es beim Aufsatz geheißen "Thema verfehlt". ;)



    @ Brain0811
    Ausgehend von der Erkenntnis, dass man bei kleineren Größen (=höhere Windgeschwindigkeiten) lieber enger abstufen sollte, als bei großen, böte sich bei deiner Fragestellung eher die 4.0er an.


    Gruß

    Schau mal hier rein. :)


    Kann dir ebenfalls nur empfehlen, dich vor einem Kauf mit anderen auf der Wiese zu treffen und verschiedene Kites auszuprobieren.
    Bringt i.d.R. viele neue Erkenntnisse. Könnte sein, dass du dadurch einen ganz anderen Kite willst.
    Jedenfalls wird die Chance, einen Fehlkauf zu tätigen, deutlich minimiert und du sparst von Anfang an auf das Richtige.


    Viel Erfolg. :)

    Zitat

    ...und Du bekommst ein wenig Bar-Übung.


    In diesem einen Punkt bin ich anderer Meinung.
    Bei den üblichen Bar-3-Leinern muss man den gesamten Zug über die Bar halten.
    Das kann nur zu schnell dazu führen, dass man sich auch dann noch an der Bar festhält, wenn man später einen Depowerkite in der Hand hält, bei dem dieses Verhalten kontraproduktiv ist. Manche müssen sich später dieses Verhalten unter Umständen erst mal wieder abgewöhnen.
    Nur wegen der Bar sehe ich jedenfalls bei einem 3-Leiner keine Vorteile zu einem 4-Leiner.


    Gruß

    Hast du dir die FAQ's schon durchgelesen?


    Um Gefühl für den Kite und das Windfenster zu bekommen und auch auf Dauer noch Spass zu haben, würde ich dir einen 4-Leiner-Handlekite bis max. 3 m² empfehlen.
    Ein 2-Leiner ist für den Anfang zwar auch ok und zudem günstiger, aber er ist nicht so vielseitig und wird relativ schnell langweilig.


    Soll es ein Kite für euch beide sein, dann eher etwas um die 2 m². Lässt sich dann bei mehr Wind auch noch länger fliegen.


    Gruß

    Zitat

    ...macht es dann einen so grossen Unterschied ob Handle oder Bar verwendet wird?


    Da du die Frenzy (die es schon einigen Jahren nicht mehr in der Größe 12 m² gibt ;-)) erwähnst, müsste die Frage eher lauten "...ob Handle- oder Depowerkite". Denn eine Bar bedeutet nicht zwingend, dass man einen Depowerkite vor sich hat.


    Wer sagt denn, dass alles über 10 m² nichts bringt? Auf Depowerkite kann das kaum bezogen sein, wenn man auch bei weniger als 4 Bft unterwegs sein will.


    Ich konnte wider Erwarten meine 12er Yak Ende April doch noch auf Schnee testen, als es, entgegen den Vorhersagen, sehr wenig Wind hatte (geschätzte 2-4 kts). Bei diesem Wind hätte ich mit der 15er Matrixx noch nicht fahren können (fahrfertige 82 kg, Board).
    Wenn es auffrischt ist man zwar schnell überpowert, aber für den untersten Bereich würde ich keinen 10er nehmen, sondern eher einen 12er (vielleicht auch 14er?).
    Ich beziehe mich jetzt aber nur auf die alte Yak. Bei anderen Kites könnte es sich wieder anders verhalten.


    Das ist zumindest meine derzeitige Einschätzung nach meiner kürzlichen Erfahrung.


    Gruß

    Zitat von Dennis.e

    ...ich habe da doch noch etwas respekt...

    Ist nie verkehrt. :)


    Zitat von Dennis.e

    Welche Montana ist eig. Egal geht ja eig. Nur um die größe, um mal zu wissen bei welchem wind es möglich ist und
    Wann ihr einpackt wenn es euch zu viel wird.

    Na, wenn dir die Modellversion egal ist, du dein Gewicht und die Beschaffenheit des Untergrunds nicht angibst und du nur pauschal fragst, wann jemand seine 12.5er wieder einpackt, ohne nach dessen Gewicht oder Können zu fragen, dann sollten auch 1, 2 oder auch 3 kts Unterschied nicht relevant für dich sein. :)
    Das Highend hängt zu einem großen Teil von diesen 2 Faktoren ab und ich würde an deiner Stelle nicht darauf schauen, wenn jemand, der 100 kg wiegt und viel Erfahrung mit seinem 12.5er hat, diesen erst bei 25 kts einpackt. Kann schnell ins Auge gehen, wenn man sich an Angaben von anderen orientiert.


    Wenn du ab einer bestimmten Windgeschwindigkeit ein ungutes Gefühl hast, dann packst du ein.


    So einfach ist das.


    Und dann ist es auch egal, ab wieviel Knoten andere einpacken.



    Achja:

    Zitat von Dennis.e

    ...nur liftet sie auch gut und das mag ich manchmal nicht...


    Wenn dir das nicht gefällt, dann hast du dir mit der Montana definitiv den falschen Kite geholt.


    Gruß

    Zitat

    ...bei wie viel wind fliegt ihr eure montana


    Was genau meinst du mit fliegen?
    Standfliegen?
    Oder fahren mittels ATB/Ski/Board?


    Falls du nur Antworten haben willst, die sich ausschließlich auf eine Montana IV beziehent, dann kann ich nicht weiterhelfen, da ich die IV'er noch nie in der Hand hatte.
    In dem Fall kannst du alles ignorieren, was jetzt noch kommt.


    Ich hatte die Montana 6 in 12.5 und Standfliegen geht bei 2-3 kts. Mit Ski konnte ich auf Schnee ab 6 kts fahren. Allerdings setzt das voraus, dass man den Kite laufen lassen und viel sinusen und auch mal loopen muss. Aber man kommt voran und sogar den Berg hoch.
    Selbst wenn die Montana IV etwas später losgeht, kann ich mir nicht vorstellen, dass die erst ab 10 kts gehen soll. Hört sich für mich so an, als ob du den Kite nur stellst und nicht mit ihm arbeitest.


    Gruß
    - Editiert von Beholder am 03.05.2012, 18:31 -

    Ist nicht böse gemeint, aber bitte erst die FAQ lesen und danach für mehr Details die Suchfunktion nutzen.
    Ähnliche Fragen wie deine werden regelmäßig das ganze Jahr über gestellt, da wirst du in mehreren Threads fürs erste einiges an Informationen extrahieren können.


    Gruß

    Zitat von Tom H

    Die neue Libre-Preisliste nennt folgende Preise für die Radical II:


    11 m²: 1.950,- € (RTF mit 20m Leinen)
    15 m²: 2.070,- € (RTF mit 22,5 m Leinen)
    18 m²: 2.180,- € (RTF mit 25 m Leinen)


    Vielleicht habe ich ja was übersehen, aber in der Libre-Preisliste unter diesem Link hier finde ich bis jetzt überhaupt nichts zur Radical II.
    Woher hast du deine Informationen?


    Gruß

    @ Kity C


    Hätte ich sie nicht in der Hand gehabt, dann hätte ich in diesem Thread nichts zum Thema geschrieben. :)

    Zitat von Kity C

    Die Bar ist besser, mehr Depower, der Kite dreht schneller und du hast mehr Leistung von unten heraus...


    Ich habe nie das Gegenteil behauptet.
    Ohne näher auf einzelne Details eingegangen zu sein habe ich darum in meinem vorigen Beitrag diesen Satz gecschrieben:

    Zitat von Beholder

    Von der Apex 2 zur 3er sind es viele kleine Verbesserungen.

    Falls du einen Widerspruch zu dem von dir Gesagten findest, lass es uns wissen. ;)


    Gruß

    Wie die Sache weiterging (für die, die es interessiert)...


    Dank Bert von Vliegers&Co , der mir auf meinen Wunsch hin 2 Kites zugeschickt hat, konnte ich eine UTurn Nitro Evo 2 in 12.2 und eine 2007er Ozone Yakuza 12.0 miteinander vergleichen.
    Dadurch ist mir u.a. auch klar geworden, warum in verschiedenen Beiträgen (auch in anderen Foren) über die Nitro gesagt wird, dass sie strömungsgierig ist.
    Mir ist klar, dass man über einen Kite nur zu einem Teil eine Aussage machen kann, wenn man ihn wie ich nur aus dem Stand geflogen ist.
    Beim Fliegen im Windfenster machte die Yak mehr Druck. Dazu ließ sie sich etwas leichtter starten und kam unter Einsatz der Bremse besser durch die Kurve als die Nitro. Kann mir aber gut vorstellen, dass sich die Nitro beim Fahren anders gibt.
    Dennoch hat sich recht schnell heraus kristallisiert, dass mir die 12er Yak einfach besser liegt, als die Nitro.
    Darum befindet sich letztere derzeit wieder auf dem Weg nach NL und die Yak ist hier geblieben. :)


    Ich weiß, es ist erst Frühling, aber ich freu mich jetzt schon, sie im Winter einsetzen zu können. :D


    Gruß

    Zitat

    ...und mich würde interessieren ob sich der wechsel schon lohnt...


    Wenn es eine Neuanschaffung wäre, dann klar die Apex 3.
    Von der Apex 2 zur 3er sind es viele kleine Verbesserungen.
    Das heißt auf der anderen Seite nicht, dass die Apex 2 schlecht war.
    Hast du die 2er bereits und ist diese noch in Ordnung, dann stellt sich in der Tat die Frage, ob sich ein Wechsel lohnt.
    Ich für mich würde meine 7.5er Apex 2 nicht durch eine 3er ersetzen.
    Auch wenn die 3er besser ist: Die 2er macht nach wie vor genau das, was sie soll.
    Und sollte sie irgendwann nicht mehr flugfähig sein, dann käme danach ein ganz anderer Kite.


    Letztendlich musst du aber für dich selber entscheiden, wie dringend du eine Apex 3 brauchst.


    Btw...die Apex 3 ist jetzt schon im 2. Jahr. So wie der Modellzyklus der Apex bisher war, ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass zum Herbst ein Nachfolger rauskommt. ;)


    Gruß