Zitat von Oke
Im schlimmsten Fall sieht das so aus:
Der Wind deutlich aufgefrischt um die 20knts. Nach dem Auslösen ist eine kräftige Böe reingeknallt und der Kite fing an sich ein paar Runden zu drehen. Der Restzug war ok, ist nicht so dass ich unkontrolliert hinterher gerutscht bin, sondern war handelbar. Ein anderer Kiter eilte herbei und versuchte ihn einzufangen, was auch nicht gelang. Das ging eine gefühlte Minute so, ein auf und ab des Kites, dann gab er endlich nach. 
Dagegen gibt es ein recht simples Mittel:
Sobald sich der Kite nach dem Auslösen so verhält wie von dir beschrieben, wickelst du eine der Bremsleinen mehrere Meter auf die Bar auf, so dass der Kite seitlich drucklos ausweht.
Danach ist Ruhe. 
Zitat von Oke
Wenn ich das richtig deute hast du auch keine Leash für deine Kites? Was, wenn man sich doch mal komplett vom Kite trennen muss? Denn ist er weg und war nie wieder gesehen? :-/
Deine vorletzte Frage behinhaltet eigentlich schon die Antwort.
Auch wenn ich die 2. Safety noch nie gebraucht habe:
Wenn ich mich aus irgendeinem Grund "komplett vom Kite trennen muss", dann will ich ja nicht mehr mit ihm verbunden sein, aus welchen Gründen auch immer (übersehene Stromleitung, Abgrund, verwickelt mit einem ausgelösten anderen Kite etc.). Dann muss das Ding nur noch weg. Das hat absolute Priorität.
Solange du noch Gedanken im Kopf hast, wie "Och, mein schöner Kite wäre dann aber weg...", dann ist die Situation entweder (noch) nicht brenzlig genug oder du schätzt die Situation vielleicht falsch ein.
Die 2. Safety ist sowas wie der Not-Aus-Knopf.
Da muss vorher schon sehr viel schief gelaufen sein, dass es überhaupt soweit kommt, dass man den braucht.
Und wenn man ihn wirklich braucht, dann ist ein davongeflogener Kite, den man hinterher irgendwo suchen muss, in dem Moment das geringste Problem.
Wenn ich nach dem Auslösen der 2. Safety aber erst noch die Auslösung der Leash betätigen muss, um mich vom Kite endgültig zu trennen, dann ist das ein weiterer Schritt, der Zeit kostet.
Zeit, die im Ernstfall einen wichtigen Unterschied bei den Konsequenzen ausmachen kann, wenn es ganz eng zu geht.
Wenn ein Kite sowieso kein Safetysystem mit 5. Leine hat, dann ist eine Leash bei Kites mit Backstall-Safety wie z.B. Apex, Montana, Access und Frenzy (beide bis 2011) eigentlich unnötig bis sinnfrei.
Ist zumindest meine Ansicht.
Da alle meine Snowkites eine Backstall-Safety haben, hast du also richtig gedeutet.
Im Schnee bevorzuge ich die Backstall-Safety (wie bei meiner Apex und Frenzy), da ich bei anderen Leuten, aber auch anhand eigener Erfahrungen, schon festgestellt habe, dass es mit einer 5. Leine eher zu Leinenverwicklungen kommt.
Manch einer mag sich zwar an den Kopf fassen (was mich eh nicht kümmert ;-)), aber aus dieser persönlichen Präferenz heraus habe ich an meine Matrixx (wird original mit 5. Leine-Safety ausgeliefert) eine Bar mit Backstallsafety (von der Montana V) dran gebaut. Diese Kombination nutze ich nur fürs Snowkiten und bin persönlich mit dieser Lösung im vergangenen Winter sehr zufrieden gewesen.
Der Nachteil dabei wäre, dass man beim Auslösen, wie bei jeder Backstallsafety, mehr Restzug hat, als bei einer Safety mit 5. Leine und Leash.
Der Vorteil ist dafür, dass man die Bar problemlos ausdrehen kann und nicht auf die 5. Leine Rücksicht nehmen muss.
Auch ein Verwickeln der 5. Leine mit den anderen vier Leinen ist ausgeschlossen.
(Weniger Luftwiderstand durch eine Leine weniger ist zwar kein Entscheidungskriterium, soll aber auch nicht ganz unerwähnt bleiben.
)
Fürs Kitesurfen ist wieder die Originalbar dran.
Das Ganze ist natürlich Ansichtssache und sehr subjektiv.
Letztendlich muss jeder selber die Vor- und Nachteile der Systeme gegeneinander abwägen und anhand der persönlichen Vorlieben die für sich bessere Lösung finden.
Gruß