Beiträge von Beholder

    Zitat von sixbeaufort

    ...
    Warum genau willst du denn deine Tubes nicht nehmen, wenn ich fragen darf.


    Na, weil die bei 1-1,5 Bft nicht genug Zug haben. ;)


    @ adrianS
    Mir ist aber ehrlich gesagt auch kein Depowerkite bekannt, der in diesem Windbereich schon zieht (und mit einer Apex kannst du es gleich vergessen).
    Die leistungsstärksten dürften verschiedene Race-Kites wie die Radical II von Libre oder die russischen Teile z.B. von Elf sein.
    Auch vom neuen Ozone Chronos wird Positives berichtet.
    Trotz fehlender persönlicher Erfahrung mit den ebengenannten Kites, bezweifle ich aber stark, dass bei < 2 Bft mit irgendeinem Depowerkite überhaupt was zu holen ist. Standfliegen ja, verwertbarer Zug nein.
    Zudem sprengen alle diese Kites dein Budget völlig.


    Das einzige, was bei 3-4 kts schon genug Zug hat, ist (wie von sicbeaufort schon erwähnt) ein großer Handle-Hochleister.
    Da dein Kriterium u.a. auch "Depower" war, scheidet diese Kategorie aber wieder aus.
    Schade eigentlich, denn für entsprechend große Handlekites würde dein Budget locker ausreichen. :)


    Gruß

    Als Starkwindkite würde ich persönlich einem Depowerkite den Vorzug geben. Einfach deswegen, weil er im Vergleich zu einem Handlekite den größeren Windbereich hat und man Böen besser ausgleichen kann, die bei stärkerem Wind im Binnenland so gut wie immer vorkommen (und dann auch heftiger ausfallen).


    Am Meer war für mich eine kleine Cooper 1.6 im Buggy bei böigen mittleren bis oberen 6 Bft noch handelbar, teilweise aber auch am Limit. Im Schnee benutze ich Handlekites aber nur bei weniger Wind.
    Aber dazu hat wohl auch jeder seine eigenen Ansichten und handhabt das so, wie es ihm am besten gefällt. :)


    Eine Access mit 6 m² wird deine 9er jedenfalls gut ergänzen.


    Gruß
    - Editiert von Beholder am 09.02.2014, 21:38 -

    Komisch.
    Das mit den sich lockernden Beingurten ist bei mir zwar auch der Fall (stört mich beim Snowkiten nicht), aber der Hüftgurt bleibt in der Position, in die er beim Anlegen festgezogen wurde. Wenn der sich lockern würde, dann wäre das in der Tat nervig.


    Hast du mal Ozone angeschrieben, um zu hören, was die dazu meinen?


    Gruß

    Zitat von sixbeaufort

    Ich fand die Verbindungsleine zwischen den Backlines immer etwas störend, wenn dann noch die Safety dort fest gemacht wurde, war mir das einfach zu viel Durcheinander. Ich laube das macht man heute aber auch nicht mehr, ist schon ne Weile her wo ich dass das letzte Mal gesehen hab.
    ...
    Landen ist in der Tat immer so ne Sache. Ich musste mit meinem 15er Psycho4 auch mal 15 min. auf der Wiese sitzen, Backlnes festhalten und abwarten bis der Wind wieder nachgelassen, weil der wind kurzzeitig so arg zugenommen hatte, das da einfach kein rankommen war und ich auch nix zu sichern in der Nähe hatte. Das kam aber in den 3 Jahren nur ein mal vor, also zu verschmerzen.
    ...


    Habe mich letztes Jahr in einer ähnlichen Situation befunden wie du.
    15er Matrixx bei viel zuviel Wind.
    Nur, dass ich mit Hilfe der Bremsleine gleich abbauen konnte, ohne auf weniger Wind warten zu müssen (hätte sonst noch ein paar Stunden gedauert, da in einem lokalen Düseneffekt).
    Kite mit der Bremse landen, Bremsleine durchgezogen halten und in die Ellenbogenbeuge gelegt und anschließend eine Backline mehrere Meter aufgewickelt --> Kite weht der Länge nach aus und ist drucklos. Bar irgendwo festmachen und abbauen.
    Ist mir nur schwer verständlich, wie man auf diesen Vorteil verzichten mag. Auch bei kleineren Pausen ist mir die Bremsleine immer eine Hilfe, da man sie in der Ellenbogenbeuge oder am Chickendick einhängen kann und die Hände für anderes frei hat (Foto machen, Nase putzen etc.). Da möchte ich nicht ständig mit einer Hand (oder auch beiden) die Backlines halten müssen.
    Ich persönlich finde auch nicht, dass die Bremse stört, aber abgesehen von unterschiedlichen Ansichten mag das auch eine Sache der Gewohnheit sein.


    Gruß
    - Editiert von Beholder am 04.02.2014, 14:05 -

    Zitat von Mani

    Dann geht's ja auch bei ner FS Psycho ?
    Oder sehe ich des falsch.


    Wenn an der Bar keine Bremse (Verbindung zwischen den Backlines) dran ist, dann kannst ihn zwar trotzdem landen (je eine Hand an einer Backline), aber mit dem Sichern sieht es dann natürlich nicht so toll aus.
    Kann man sich aber nachträglich immer noch dranbasteln.
    Ich persönlich würde nicht ohne fahren wollen, da es manches erleichtert und man dadurch den Kite nicht nur landen, sondern auch sichern kann.


    Gruß

    Zitat von Mani

    Hallo.
    Mal so ne frage, braucht man eigentlich wie bei Tubes auch einen Start/Landehelfer bei der Neo ?
    Wenn ja dann will ich bei nem Openceller bleiben.
    Denn ich bin oft alleine unterwegs.


    Mit der Neo 2 brauchst du, ebenso wie bei Opencell-Kites, keinen Starthelfer. Der Ablauf ist genau der gleiche, wobei es geringfügig länger dauert bis der Kite ganz gefüllt ist (gilt auch nur für den ersten Start nach dem Auspacken oder nach einer längeren Pause).
    Bei mehr Wind hat es den Vorteil, dass der Kite, im Gegensatz zum Openceller, nicht gleich den vollen Druck entwickelt.
    Und wenn es soviel Wind hat, dass du auch einen Openceller am WFR starten musst, dann machst du das mit einem Closedceller ganz genauso.
    Landen kann, wie mein Vorposter schon geschrieben hat, je nach Wind etwas kniffliger werden, da das Profil im Gegensatz zum Closedceller nicht zusammenfällt. Je nach Windstärke Bremse voll durchziehen bis der Kite am Boden ist und anschließend um einen festen Gegenstand legen (z.B. Ski im Schnee). Dann kannst du den Kite sichern und in Ruhe abbauen. Ist der Wind dafür zu stark, dann wickelst du nach dem Landen eine der Bremsleinen einige Meter auf, bis der Kite der Länge nach ausweht.
    Sicherlich, mit Landehelfer geht es immer einfacher, aber mit Closedceller allein unterwegs sein ist kein Problem.
    Ansonsten, wie schon erwähnt, die 5.-Leine-Safety auslösen und anschließend zusammenpacken.


    (Mit etwas Übung braucht man auch bei Tubes nicht unbedingt einen Helfer. Gibt genug Leute, die das alleine machen. ;) )


    Gruß
    - Editiert von Beholder am 01.02.2014, 11:48 -

    Zitat von muellema

    Ganz einfach
    Ne Striker!


    Hat das eigentlich einen besonderen Grund, dass du bei bisher 2 eigenen Beiträgen in diesem Forum nicht aufs Datum des letzten Beitrags schaust und schon das zweite Mal ohne Not einen uralten Thread wieder rausholst. :( :R:

    Zitat von raph

    Warum keinen 3qm 3-Leiner? Die sind sehr günstig zu bekommen und du musst deine Frau nicht gleich an den Drachen festbinden ;)
    Meiner Meinung nach gibts nichts besseres um die ersten Drachenversuche zu machen und das Windfenster zu erkundigen (außer vielleicht einem 4-Leiner).

    Hast du den 1. Beitrag von David denn überhaupt gelesen? :(

    Zitat von David88

    Es geht ihr primär um das Handling einer Depower-Bar und eben darum, Sicherheit im Fliegen von Depower-Bar/Trapez zu bekommen.


    Zitat von raph

    Sobald sie das Windfenster verstanden hat und den Drachen in der Luft halten kann, kannst du sie bedenkenlos an deinen 8er schnallen.

    Wiederum:

    Zitat von David88

    Vllt. noch einen Hinweis, sie fliegt sehr gut mit einer zweileiner hq Symphony 1,8!

    Zitat von David88

    ja das stimmt absolut...ich hab mir die 5er auch schon angeschaut. Sie ist sich eben noch nicht 100% sicher und deshalb habe ich gedacht, je kleiner desto sicherer?


    Ohne dass sie es mitbekommt ;) sie wiegt 58kg.


    Bei dem Gewicht würde ich nach etwas ab wenigstens 5 m² schauen.
    Mit dem kann sie ebenfalls gut lernen (ihr werdet schließlich wohl kaum bei 5 Bft raus gehen) und den wird sie später definitv öfter brauchen können als den 3er.
    Darfst auch nicht außer Acht lassen, dass es sich beim Standkiten immer stärker anfühlt, als später beim Fahren.
    Der 3er wird auch nochmal deutlich quirliger und schneller sein als der 5er. Das ist gerade am Anfang nicht unbedingt hilfreich.


    Aber die Sache kannst auch noch von einer anderen Seite betrachten:
    Wird sie bei Windstärken, die für einen 3er nötig sind, überhaupt kiten wollen?
    Wenn dem später tatsächlich so sein sollte und der Bedarf da ist, dann könnt ihr einen 3er immer noch dazu kaufen.
    Aber eben erst dann. :)
    Bis dahin hat sie von einem 5er mehr.


    Zitat von David88

    Beholder: würdest du/ihr hier über 300 € mitbieten oder ist das für einen gebrauchten Kite zu viel ?


    http://www.ebay.de/sch/i.html?…q+Apex&_sacat=0&_from=R40


    Wenn der Kite in Ordnung ist und keine Beschädigungen hat, dann sind 300 € meiner Meinung nicht zuviel.
    Rechne mal nach, wieviel das vom Neupreis ist.
    Mich würde es ehrlich gesagt wundern, wenn er schon für diesen Preis wegginge. :)


    Zitat von David88

    ...ich möchte ihr den Sport einfach so schmackhaft wie möglich zu machen, ohne dass sie auf Sicherheit und Kontrolle verzichten muss!


    Geht bei den ersten Malen bei maximal unteren 3 Bft raus, dann passt das.
    Auch mit einem 5er. ;)


    Gruß

    Hallo David,


    ich sehe die Sache teilweise ein wenig anders als meine Vorredner.


    Klar kann sie mit der 3er Apex gut lernen, das steht außer Frage.


    Nur:
    Was kommt danach, wenn sie es halbwegs kann?
    Reicht die 3er dann auch noch um sie zu ziehen (je nachdem was sie machen will) oder muss es dann fast schon Sturm haben?


    Ich würde eine Wahl sehr von ihrem Gewicht abhängig machen, in Verbindung mit dem Windbereich, in dem noch gefahren/geflogen werden soll.


    Wenn ihr vorhabt, den Kite nach der Lernphase eh wieder zu verkaufen, dann spielen obige Überlegungen natürlich keine Rolle.
    Will sie allerdings später noch was von der Apex haben, dann würde ich den obersten Windbereich abstecken und in Verbindung mit dem Pilotengewicht die Größe wählen. Sonst lauft ihr Gefahr, dass die 3er nachher nur in der Ecke rumliegt.
    Könnte gut sein, dass sie mit einem 5er besser beraten ist.


    Bei 2 bis untere 3 Bft lässt es sich übrigens auch mit einem größeren Kite gut lernen.


    Gruß

    Hallo Lars,


    willkommen hier im Forum. :)


    Die von dir genannten Matten wären schon geeignet, wobei diese nicht nur "direkt für ein Trapez vorgesehen sind", sondern dass ein Trapez sogar eine Notwendigkeit ist, um die Depowerfunktion überhaupt nutzen zu können.


    Der Vollständigkeit halber muss erwähnt werden, dass sich auch Handle-Matten prima mit Trapez fliegen lassen. So müsstest du auch da den Zug nicht über die Arme halten. Ob deine linke Hand fit genug ist, dass du auf Dauer mit Handles vernünftig steuern kannst, wirst du selber wohl am besten wissen.
    Wie du sicher schon gesehen hast, sind Handlematten i.d.R. deutlich günstiger als Depower-Kites. Allerdings haben letztere einen größeren Windbereich.


    Es gibt natürlich mehr als einen geeigneten Depower-Kite, doch mit einer Apex 4 (oder 3) machst du keinen Fehler.
    Zur Lynx kann ich mangels Erfahrung nichts sagen.


    Die Kite-Größe ist abhängig vom Windbereich, in welchem du kiten willst.


    Gruß

    Nimm doch einfach die Maße an einer 2012er der gleichen Größe und bau dir die 3 Waageleinen selber zusammen.
    Die Alternative wäre, bei einem Ozone-Händler deiner Wahl diese 3 Leinen für die entsprechende Größe zu bestellen.


    Gruß

    Kleine Anmerkung noch zu deinem anvisierten Kauf:
    Dir muss klar sein, dass ein Closed-Cell-Kite bei ordentlich Wind nach dem Auslösen mit einer Backstallsafety mehr Restzug hat als mit einer 5.-Leine-Safety.
    Was bei Open-Cell-Kites relativ einfach zu handhaben ist, erfordert dann bei einem Closed-Celler mehr Kraft.


    Wenn es dein Geldbeutel hergibt:
    Die Neo 3 ist ein echt guter Kite, der nochmal spürbar zügiger dreht als die Neo 2.
    Beide sind sehr stabil.
    Zur Neo 1 kann ich mangels Erfahrung nichts sagen.


    Dir ebenfalls einen guten Rutsch.
    - Editiert von Beholder am 31.12.2013, 23:43 -

    Übriggebliebene werden manchmal als Auslaufmodell mit reduziertem Preis angeboten.
    Meine (aus 2011) habe ich auf diese Weise recht günstig gekauft. Man muss dann halt mehr oder weniger zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Da hilft nur, den Markt und das Sortiment verschiedener Händler zu beobachten.


    Gruß

    Was genau willst du denn mit dem Kite machen?
    Aus dem Stand fliegen? Mit dem ATB rumfahren?


    Ansonsten ist es für mich schon ein Unterschied zwischen "so meistens 20 Knoten" und "10-20 Knoten"


    Bei letzterem würde fürs Fahren ein 7.5er bzw. 8er passen.
    Wobei es bei um die 20 kts auch etwas um die 6 m² sein kann.


    Empfehlenswert ist auf jeden Fall, erstmal bei weniger Wind (<4 Bft) anzufangen.
    - Editiert von Beholder am 27.12.2013, 19:03 -

    Wenn das hier noch aktuell ist...
    https://www.drachenforum.net/f…power-8-10-qm-t84754.html
    ...dann wird es schwierig.
    Depower-Kites sind grundsätzlich nunmal etwas teurer, aber dafür braucht man für den gleichen Windbereich weniger Größen, als bei Handlekites.


    Da du den Windbereich nicht genauer benannt hast, in welchem du den Kite zu nutzen gedenkst, ist es auch nicht möglich, dir eine größenmäßige Empfehlung zu geben.


    An Modellen kommen z.B. die Apex 3 oder 4 von HQ oder auch die Access von Ozone in Frage, um nur mal zwei zu nennen (gibt auch noch andere).


    Zitat

    ...und ich will nicht so schnell einen neuen kaufen müssen.


    "Müssen" musst du gar nichts.
    Das entscheiden allein du und dein Geldbeutel.
    Mit den heutigen Kites, die einem den Einstieg erleichtern, kann man auch später noch viel Spass haben, auch wenn manche meinen, dass es ihrem gesellschaftlichen Status schadet, wenn sie mit einem "Einsteiger"-Kite unterwegs sind. ;)


    Gruß
    - Editiert von Beholder am 26.12.2013, 23:29 -

    @ Jonas und Simon


    Schaut doch mal, was die gängigen Intermediates neu kosten und überlegt danach, ob 50 oder gar nur 30 € als Preisobergrenze realistisch sind.


    Ist wohl sinnvoller, erst noch eine Weile Geld anzusparen.
    (Weihnachten ist ja schon in einem Jahr wieder. :D )