Nicht alles, was hier verbreitet wird, sollte man einfach so übernehmen.
Da hast du mich offenbar falsch verstanden. Übernommen habe ich gar nichts.
Was ich beschrieben habe, war meine Beobachtung der letzten Jahre hier im Forum.
Als Fan der Backstallsafety ist es nicht meine persönliche Ansicht. 
Zitat von Windwolves
Zum zuverlässigen Wiederstarten nach dem Auslösen gibt es immer noch nix besseres als eine Backstallsafety.
Es hat alles seine Vor- und Nachteile und die hervorragende Wiederstartbarkeit beim Backstallsafetysystem "erkauft" man sich eben durch recht hohen Restzug.
Da bin ich ganz bei dir.
Ist ja im Prinzip das, was ich in einem meiner obigen Beiträge schon geschrieben habe. Nur mit anderen Worten eben. 
Zitat von Windwolves
Und: Backstallsafety als ECHTE Safety funktioniert bei Closedcellern systembedingt NICHT, auch nicht unter irgendwelchen Umständen. Das ist einfach nur gefährlich, weil bei Closedcellkites der Strömungsabriss (Backstall) nicht automatisch ein Einbrechen des Profils zur Folge hat, wie das bei Opencellkites der Fall ist.
Bei der Folge, dass, bedingt durch die Konstruktion, ein höherer Restzug gegeben ist, als bei einem gleich großen Openceller, stimme ich dir zu.
Aber da liegt der Fehler wohl insofern bei mir, dass ich mich nicht klarer ausgedrückt habe.
Mit "...ganz bestimmte Konstellationen, bei denen es funktioniert..." meinte ich nicht, dass die Backstall-Safety auf einmal an einem Closed-Celler den gleichen Restzug hat, wie an einem Open-Celler, sondern, dass der konstruktionsbedingte höhere Restzug unter bestimmten Umständen von einzelnen Fahrern in Kauf genommen wird.
Ich versuche es näher zu erklären, vielleicht wird dann klarer, was ich gemeint habe:
Im Schnee ist die Backstallsafety mein favorisiertes System. Eine 5. Leine will ich da nicht wirklich haben.
Darum habe ich getestet, wie meine 15er Matrixx an einer Montana-Bar funktioniert und die Ergebnisse waren für mich so, dass es für mich ok war (ich betone, dass das "für mich" ok war; der allergrößten Teil der Kiter wird das nicht wollen).
Die 15er fahre ich bedingt durch die Größe bei relativ wenig Wind. Klar, hat sie nach dem Auslösen im Vergleich zu einem Openceller auch bei diesen Windstärken einen höheren Restzug. Aber der ist für mich in Ordnung.
(Darum hatte ich ja auch "WENN man sich bestimmter Dinge bewusst ist.Letztendlich muss das natürlich jeder für sich selber wissen." geschrieben.)
Die von mir genannten "bestimmten Umstände" beinhalten also den Kitetyp (bei einem anderen Closedceller komme ich für mich persönlich möglicherweise zu einem anderen Schluss), die Kitegröße (bei kleineren Kites und somit höheren Windstärken würde ich davon absehen) und die persönlichen Präferenzen (welchen Restdruck bin ich bei einer Backstallsafety bereit in Kauf zu nehmen?).
Auch der Spot, an dem man fährt, kann eine Rolle spielen. Was im Flachland funktioniert, kann in den Alpen schon kritisch sein, wenn man z.B.in der Nähe einer Krete herumfährt, wo die Windgeschwindigkeiten sehr stark zunehmen kann und es auf der anderen Seite steil bergab geht.
In keinster Weise behaupte ich, dass diese Lösung allgemeingültig oder pauschal anderen zu empfehlen ist, da damit auch Nachteile verbunden sind, über die man sich vorher genau Gedanken machen sollte (darum auch mein Hinweis "aber ich würde es nicht als die Lösung für jederman empfehlen, da man schon wissen sollte, was man da tut.")
Und dass es auf Wasser aus meiner Sicht keinen Sinn macht, habe ich ja schon angemerkt.
Ohne Überlegen und Mitdenken sollte man es auf jeden Fall sein lassen. Wenn man Zweifel hat, dann sowieso.
Verschiedene Leute, verschiedene Ansichten. Aber ich hoffe, dass es nun zumindest verständlicher ist.
Gruß