Beiträge von Beholder

    wie gesagt, ich hoffe das ich das Teil mal noch in die Hände bekomme, hat einen recht guten Eindruck gemacht.

    Mach das. Olli hat da einen guten Kauf getätigt. Mir hat der Kite jedenfalls vom Flugverhalten her sehr gut gefallen.
    Vom Design her grundsätzlich zwar auch, aber aus rein praktischen Gründen bin ich nicht so der Freund von so viel weißer Fläche. Da ist halt sofort jeder Fleck zu sehen und es sieht deutlich schneller unschön aus als andere Farben.


    ...bereits seit ueber 6 Wochen, im Wochentakt verschoben hatte

    Dann wärs auf 7 Wochen auch nicht mehr angekommen. ;)
    Ein Grillfest kann man eigentlich jederzeit machen (selbst bei Windstille :) ).
    Ein Testival gibt es dagegen nicht mal jedes Jahr. Und wenn dann noch genug Wind und gutes Wetter dazu kommen, dann ist das zwar nicht wie ein Sechser im Lotto.....aber fast. :D


    Sonntag Mittag konnte ich mich leider nicht mehr aufraffen .

    Schade für dich, denn dort hättest einiges testen können. Mitfahren wäre kein Problem gewesen.
    Dass dem Guntram die Worte fehlen, kann ich jedenfalls gut verstehen.


    Gruß

    Beholder kommt sogar aus deiner Ecke, eine Fahrgemeinschaft wäre wohl durchaus möglich gewesen.

    Klar. Hätte es nur wissen müssen, dass jemand Interesse dran hat.



    Hallo,


    Darf man fragen welche Kites die drei Tester besonders gut fanden ?

    Was bringt es dir, wenn du weißt, welcher Kite mir am besten gefallen hat (bin sowieso nur 2 gefahren, anschließend meinen eigenen zum Vergleich)?
    Dann weißt du noch lange nicht, ob er auch dir liegen wird.


    Jeder hat andere Anforderungen. Darum gibt es auch nach wie vor Leute, die etwas anderes als FS fliegen, auch wenn manche hier im Forum eine FS Speed 3 oder 4 als das einzig Wahre ansehen.
    (Für diejenigen selber mag das auch so sein, es gilt halt nicht unbedingt für alle anderen ;) ).



    Hab gerade noch einen älteren Beitrag von dir gesehen:

    Wenn ich so ein teil mal in die Finger bekommen will, hilft vermutlich nicht mal ein Fred mit dem Namen: Suche Gelegenheit im Raum Stuttgart, um eine Speed3 o.4, Matrixx 2, usw. zum testen und kennenlernen.


    An den wenigen Spots hier, hat zumindest keiner so einen Kite.

    Offenbar denkst du etwas zu negativ. Es sind schon viel unwahrscheinlichere Dinge passiert.
    Aber wenn nicht fragst und deine Absichten nicht bekannt gibst, dann kann auch niemand darauf antworten. ;)


    Wie dem auch sei:
    Ich bekomme hoffentlich in nächster Zeit eine Matrixx 2 testweise (hätte eigentlich schon längst da sein sollen).
    Wenn du sie nicht auf den Boden knallst, dann kannst sie auch mal an den Haken nehmen (wenn sie denn mal da ist).


    Gruß

    Ich erinnere mal an eine Aussage von dir weiter oben:

    Die Idee ist ja auch jetzt ein Spielzeug für den Dänemark Urlaub zu haben.

    Damit brauchst du derzeit doch keinen einzigen Gedanken an eine 4.0er oder 5.0er zu verschwenden, die du "eventuell" später mal fürs Buggyfahren gebrauchen könntest.
    Derzeit weißt du nach eigener Aussage ja noch nicht mal, ob dir das Mattenfliegen aus dem Stand überhaupt gefällt (darum auch deine, durchaus berechtigte einstweilige Budgetbegrenzung).


    Wenn du noch so unsicher bist, ob du Geld für etwas ausgeben willst, das dir möglicherweise doch nicht gefällt (oder das du später nicht oder kaum mehr nutzen wirst, s. deine DSLR). dann wäre es allemal besser, wenn du gegen einen Beitrag in die Kaffekasse deines Kollegen auf dessen Leihgabe zurückgreifst und erstmal schaust, ob die ganze Sache überhaupt dein Ding ist.
    Das ist allemal besser, als jetzt schon über eine (derzeit zu große) Größe fürs eventuell nie stattfindende Buggyfahren nachzudenken.


    Gruß

    Generell spielt der Untergrund da noch eine wichtige Rolle.
    Auf harter kurzgemähter und ebener Wiese gehts deutlich früher los, wohingegen du bei höherem Gras und holpriger Oberfläche mehr Wind benötigst.
    Beim Snowkiten ist es ähnlich, da es ein riesiger Unterschied ist ob du auf hartem oder gar vereistem Schnee fährst oder in 25 cm Pulver.
    Darum ist es auch schwer, bezüglich der Windstärke eine genaue Angabe zu machen.
    Dazu kommt noch, dass es auch sehr vom Kitemodell abhängig sein kann.
    10 m²-Depower ist nicht gleich 10 m²-Depower. Da gibts teilweise große Unterschiede.


    mit relativ früh meinte ich ab ca 2 Windstärken

    Bei dem Windbereich kann ich dir aus meiner bisherigen Erfahrung auf Schnee aber jetzt schon sagen, dass du das knicken kannst.
    2 Bft sind 4 - 6 kts. Da bin ich selbst mit meinem 15er schwer am sinusen und loopen.
    In dem Bereich fahr ich lieber meinen 12er Handlehochleister.
    10er Depower kannst da jedenfalls komplett abhaken. Vielleicht haben die neuesten Race-Hochleister da eventuell eine Chance, das kann ich nur schwer beurteilen. Generell fängt das aber eher so ab 4 Windstärken an.


    Gerade im Leichtwindbereich (und da gehören 2 Bft definitiv dazu) kommt es auch noch stark auf das fahrerische Können an, da zwischen "gerade so fahren können" und "Schirm kommt runter" oftmals nur ein schmaler Grat liegt.


    Gruß

    ...
    Habe mich dann zwar fast um ca. Faktor 2 von meinem ursprünglichen Max Budget wegbewegt, aber es bringt ja nichts wenn man dann keinen Spaß am Material hat.
    ...


    Ist schon der richtige Ansatz.
    Das Geld ist ja auch nicht in den Müll geworfen, wenn du doch das Interesse daran verlieren solltest, da du die Kites ja jederzeit wieder verkaufen kannst. Und wenn du gebraucht kaufst, dann ist normalerweise auch der Verlust recht gering.



    Gruß

    ...Was würdet ihr mir empfehlen? Depower ja oder nein? Und in welcher Größe? Wär super wenn mir jemand helfen könnte :)
    ...

    Auf diese Fragestellung wirst du keine Antwort bekommen, mit der du auch was anfangen kannst:


    1. Weil niemand hier weiß, welchen Windbereich du mit dem zukünftigen Kite abdecken willst. Für einen 8er Depower muss schon ordentlich was gehen. Generell bist du da mit einem 7.7er Handlekite nicht nur früher am Start, sondern auch deutlich früher am Zusammenpacken.
    Alein schon deswegen vergleichst du Äpfel mit Birnen.


    2. "Depower ja oder nein?"
    Das ist oftmals auch Geschmacksache. Du kannst einem eingefleischten Handlekite-Fahrer sicherlich die Vorteile eines Depowersystems aufzählen. Wenn er dennoch Handlekites bevorzugt (hat halt wieder andere Vorteile), dann ist das halt so.
    Und wenn DU schon nicht weißt, welches System dir besser liegt, woher sollen dann wir es wissen? ?(



    Mit depower gleich 0.
    Aber die 8er sollte doch eigentlich auch schon relativ früh fliegen oder?

    Was ist für dich "relativ früh"?
    Es ist nur schwer möglich, darauf eine Antwort zu geben, die weniger schwammig als deine Frage ist.



    Bitte keine neu Empfehlungen.

    Kein Problem. Aber damit schränkst du dich ziemlich ein und schließt von vornherein Kites aus, die möglicherweise besser passen.
    Der Grund für deine Bitte ist wohl, dass du an beide Kitemodelle günstig rankommst (vermute ich jetzt einfach mal, kann mich aber auch genausogut täuschen :) ).


    Gruß

    Gehören die Matten die ich genannt habe in die Kategorie billig eBay?

    Überhaupt nicht.
    Es sollte auch keine Unterstellung meinerseits sein.
    Ich habe es nur deshalb erwähnt, da du ein eher begrenztes Budget genannt hast und in der Vergangenheit manch anderer schon auf die Idee gekommen ist, bei eBay No-Name-Teile mit miserabler Qualität, aber eben zu einem lächerlich geringen Preis zu schießen.


    Vielleicht findest du ja im Gebrauchtmarkt einen 3-Leiner-Trainer, den jemand verkauft, weil er sonst nur noch in der Ecke rumliegt. ;)


    Gruß

    Willkommen im Forum und ein :thumbup: dafür, dass du dich schon selber eingelesen und mit der Materie beschäftigt hast.


    Was das angeht..

    Mir geht es zunächst nur rein um das an Land fliegen.

    ...so wirst du mit der Rush sicherlich zufrieden sein. Wobei ich bei meiner Aussage die Betonung auf "zunächst" lege.
    Denn selbst wenn es Wochen, Monate oder auch ein Jahr dauern mag, früher oder später wird das Fliegen mit einer Zweileinersteuerung langweilig (geht nicht nur mir so).
    Auch wenn du mit einem 3-Leiner durchaus deinen Spaß haben kannst, so geht meine persönliche Empfehlung darum eher zu einem Vierleiner aus dem Einsteiger-/Allroundbereich (eventuell auch ein gutmütiger Intermediate) hin. Mit einer Größe um die 3 m² solltest du erstmal gut versorgt sein.


    Eine Bar sehe ich nicht wirklich als Vorteil oder als Vorbereitung für das spätere Kiten mit Depowerkites. Kann sogar kontraproduktiv sein, wenn man sich angewöhnt, ständig an der Bar zu ziehen.


    Was das begrenzte Budget angeht, so ist ein Blick in den Gebrauchtmarkt empfehlenswert, wo man Kites in gutem Zustand zu teilweise recht fairen Preisen bekommen kann.


    Zu bedenken wäre auch noch, dass sich ein Kite der meisten gängigen Marken auch wieder besser verkaufen lässt, so dass sich ein Verlust in Grenzen hält, falls du feststellen solltest, dass das Ganze doch nicht so dein Ding ist.
    Ach ja, und Finger weg von besonders günstigen No-Name-Teilen aus der e-Bucht.


    Gruß


    Edit: Uli war schneller :)

    Danke für die Erläuterung! Wollte aber eigentlich wissen ob ein Arschleder bei meinen 2 Kites Sinn macht oder ob ich mir das sparen kann?
    ...
    Ich weiß jetzt eben noch nicht wie viel Zeit man effektiv mit diesen Kites im Sitzen verbringt.
    ...

    Die Alternative wäre, dass du einen Kauf erstmal verschiebst und dir für alle Fälle eine alte Hose an- oder drüberziehst. Wenn du während/nach den 2 Wochen am Strand siehst, dass dich das auf Dauer immer noch begeistern wird, dann kannst so ein Teil immer noch kaufen.
    Könnte aber auch sein, dass es nach einer gewissen Zeit den Reiz verliert und du dich in eine andere Richtung entwickelst.


    Gruß

    Kann mich den vorigen Beiträgen nur anschließen. Der leichte Nieselregen am Abend konnte den Eindruck in keinster Weise trüben, dass es ein klasse Tag mit gutem, angenehm temperiertem Wetter und netten Leuten war.
    Danke an Guntram fürs Organisieren des Testivals und das Bereitstellen der 11er Sonic (krasses Teil) und auch an Olli-W für die 11er Revolt Ultra (ein echt feiner Kite).
    Irgenwann kreuze ich wieder dort auf (Achtung Wortspiel ;) ). (Wenns nicht 2 Fahrstunden weg wäre, würde ich öfters vorbei kommen.)


    Hier noch ein Bild aus dem ersten Drittel des Testsonntags, als noch richtig viel Platz war:





    @ heliflights


    Viel Spaß mit der 16er Revolt. :)




    ...und man kennt sogar vom ein oder anderen hier jetzt ein Gesicht...

    So ist es. :)



    Bis zum nächsten Mal.


    Ja genau. Wenn es böig ist und der Wind dann ab und an noch dreht, verliere ich da schnell den Spaß dran. Vielleicht liegt es auch an meinen Skills, will ich garnicht bestreiten, aber da wo ich mit der Matrixx noch bequem cruisen kann, ist es mit der Montana6 oft schon schwierig, manchmal hauts da einfach den Schirm zusammen und das geht bei der Montana eigentlich GRUNDSÄTZLICH mit einem Bonbon einher X/ Ich weiß nicht ob das so ne Montana-Macke ist, aber wenn die klappt, ist das Bonbon in der Regel schon perfekt.Ich liebe die Drehgeschwindigkeit dieser Matte, aber manchmal wenn ich in einer halben Stunde das 4. Mal auslege, hab ich zuviel. ;)
    Das sich die Ozone Frenzy stabiler fliegt kann sein, ich hab keine Ahnung von Ozone-Matten


    Dazu kommt noch, dass der Wind ein anderer ist, wenn man einen 9er fliegt im Vergleich zu den Bedingungen, die man hat, wenn man den 12er rausholt.
    Wenn dann noch ein schwieriger Spot mit Hindernissen oder einer Hangkante in Luv (--> oftmals mehr oer weniger starke Verwirbelungen) dazu kommt, dann kann es mit einem kleineren Kite durchaus wesentlich anspruchsvoller sein, als mit einem größeren.


    Die Frenzy gilt eigentlich schon als sehr stabil. Wenn deine auch bei halbwegs gleichmäßigem Wind rumzickt, dann solltest sie vielleicht mal überprüfen (lassen).


    Zu den schon genannten Alternativen könnte man noch die Access hinzufügen, die zumindest nach dem Hörensagen noch etwas stabiler sein soll, als eine Apex IV (ich meine damit richtig zickigen Wind; bei halbwegs gleichmäßigem Wind fliegen heutzutag so ziemlich alles Kites problemlos).



    Ich hatte auch das Problem, dass meine Montana 12 in böigen Bedingungen kaum mehr zu handeln war, da sie ständig klappte und zu ruppig...

    Beziehst du dich auf die Montana 6 12.5 aus deiner Signatur?



    Ich kite seit Oktober, mit beiden Kites komme ich auf Schnee super zurecht. Allerdings sind bei uns fürs KLB sehr böige Bedingungen, nähe Stuttgart, so dass ich mit dem Frenzy absolut nicht klarkomme, er klappt dauernd zusammen obwohl ich ein leinenupdate gemacht habe, der summit lässt sich super fliegen. Was ich suche ist also ein Kite das sehr stabil ist bei böen und sich gut zum cruisen eignet und dauerhaft druck hat.

    Wenn ich das so lese, dann scheint es aber nicht wirklich an der Frenzy zu liegen, wenn du "mit beiden Kites auf Schnee super zurecht" kommst. Da scheint es ja hinzuhauen.
    Ich komme ungefähr aus dem gleichen Großraum und bei uns im Binnenland ist es nunmal so, dass ab dem Frühjahr durch lokale Thermik kurzfristig kräftige Böen dabei sein können, die einem den Spaß am Fahren vermiesen können. Diese teilweise starken Windschwankungen gibt es in dieser Form im Winter praktisch nicht.
    Ich bin im Frühjahr als ich mit der 15er Matrixx kaum vorwärts gekommen bin, plötzlich extrem heftig aus dem Buggy in die Luft katapultiert worden. Bin zwar sanft gelandet, aber in dieser extremen Form hatte ich es auch noch nicht erlebt. An solchen Tagen machts halt nicht wirklich Spaß.
    Am Tag danach war es dafür wieder sehr angenehm zu fahren. :)


    Und:
    Bei richtigen Winddrehern klappt JEDE Matte. Die eine früher, die andere etwas später. (Tubes klappen zwar nicht, sind in so einer Situation aber ebenfalls außerhalb des Windfensters und zicken dann auf ihre Art rum.)
    Die Frage ist nur, wie gut sich eine Matte dann wieder retten lässt. Bei manchen muss man öfter hinlaufen als einem lieb ist, bei anderen geht es auch so oder man kriegt sie meistens noch in der Luft wieder flugfähig.


    Fürs Land bzw. für den Schnee hast du eigentlich 2 feine Kites, mit denen es sich lohnt, erstmal weiter zu üben (sofern sie richtig eingestellt sind ;) ).



    Super wäre wenn ich es auch auf Wasser benutzen könnte ( ist aber kein muss). Meine Recherche hat folgende ergeben:


    - Flysurfer Peak 2
    - Flysurfer Speed 4
    - HQ Apex

    Fürs Wasser kannst du Punkt 1 und 3 deiner Aufzählung schonmal streichen.
    Wenn du dir fürs Wasser nicht extra Tubes anschaffen willst, dann bleibt dir nur, nach weiteren Closed-Cell-Matten zu schauen.


    Gruß

    Was ist besser für weniger Wind? Gibt es da eine Grundregel?. Alle Spannweiten der Speed fangen ja bei 2 BF an.

    Ich habe die 2.0er und kann dazu nur sagen, dass sie ab 4 Bft munter wird, und ab 5 Bft anfängt Spaß zu machen (ab 6 Bft wirds dann interessant).
    Klar fliegt sie auch schon bei 3 Bft, aber da ist sie eher ein gemütlicher 2-Leiner, den man vom Flugverhalten her auch einem Anfänger in die Hand drücken kann.
    2 Bft...naja...bei 5-6 kts kann man sie sicher mit Achten-fliegen oben halten, aber dafür habe ich sie mir damals gewiss nicht gekauft. ;)
    Bei wenig Wind wird eine größere Größe sicherlich mehr Zug bringen. Ob sie auch spürbar früher losgeht, kann ich mangels eigener Erfahrung nicht sagen (ich vermute es aber).


    Ist dir allein die Geschwindigkeit wichtig, dann gibt es durchaus Schnelleres als die Symphony Speed.


    Zu den Leinen bliebe noch zu sagen, dass dickere Leinen zwar mehr Wind verkraften, aber gleichzeitig zulasten der Leichtwindtauglichkeit gehen.
    Ebenso die Leinenlänge: Je länger, desto mehr Gewicht muss der Kite in die Höhe schleppen. Und umso indirekter wird dann auch die Steuerung (kann bei böigem Wind allerdings durchaus erwünscht sein, weil Böen dann etwas gedämpfter bei dir ankommen).



    Ich habe jetzt einfach beide bestellt die 2.5 und 3.2 :D oder war das ein Fehler?

    Wenn du ausschließlich auf 2-Leiner fixiert bist und beide Größen unbedingt willst, dann war es kein Fehler. :)
    Wobei ich mich allerdings schon frage, ob das auf Dauer interessant genug ist (von den ersten 10-20 Flugstunden mal abgesehen).
    Die Alternative wäre, erstmal nur eines der beiden Modelle zu kaufen und nach einigen Wochen oder besser Monaten neu zu entscheiden, ob es tatsächlich das gleiiche Modell in einer anderen Größe sein soll.
    Könnte durchaus sein, dass du nach einiger Zeit sagst "Och, ganz nett, aber jetzt will ich mal was anderes probieren (z.B. eine Lycos)".


    Ich persönlich finde, dass 4-Leiner-Matten auf Dauer deutlich mehr Unterhaltungswert haben (vom erweiterten Komfort bei der Landung und dem Wiederstart mal ganz zu schweigen).



    Ja würde nur einen Kite Killer verwenden. Ich weiß nicht wie gefährlich es ist dass mir der Kite davon fliegt und ich ihn nicht wieder sehe.

    Kitekiller an einem 2-Leiner halte ich für noch sinnfreier, als an einem 4-Leiner.
    Bei einem 2-Leiner ist dann eine Waagesetie kollabiert, während die andere noch voll aufgespannt ist
    --> beste Chancen, dass das Ding propellert wie blöd und du dadurch eine total verdrehte Leine hast.


    Schau lieber, dass der Windstärke entsprechend genügend Platz nach Lee ist (keine Strommasten, Straßen, Menschen, Tiere etc.) und lass beide Leinen los, wenn es nicht anders geht.
    Ich habe vor einigen Jahren bei guten 6 Windstärken mal meine 2.2er Lava loslassen müssen. Ca. 50 m weiter war der Kite am Boden. Und selbst wenn es 100 m wären, ist das (bei ausreichend Platz) nicht die Welt.


    Kannst natürlich gern deine eigenen Erfahrungen machen, aber meine Empfehlung wäre, die Kitekiller wieder zurückzugeben. Wenn schon unbedingt, dann schau lieber hier im Gebrauchtmarkt. Gab schon öfters Leute, die eingesehen haben, dass die Dinger kein wirklicher Sicherheitsgewinn sind und sie hier zum Kauf angeboten haben. :)


    Gruß

    Ist halt ein sehr kleiner Depowerkite (möglicherweise ist die Bezeichnung "Trainerkite mit Depowerfunktion" eine passendere Bezeichnung ;) ).


    Ich habe mit dem Teil zwar keine Erfahrung, aber aufgrund der geringen Größe wirst du ihn, abgesehen von den Übungsflügen, später nur unter bestimmten Bedingungen zur Fortbewegung nutzen können.
    Für was soll der Kite denn eingesetzt werden?


    Gruß

    Okay dann weiß ich schonmal wo, aber was stelle ich damit jetzt ein es gibt doch immer so ein plus und minus mehr kraft dafür langsamer z.b.?!?

    Damit kannst du den Anstellwinkel verändern, aber ehrlich gesagt würde ich das lassen wie es ist.
    Und wenn du mit dem Flugverhalten der Matte zufrieden bist, gibt es eigentlich keinen Grund (außer Neugierde und Experimentierfreudigkeit :) ) da dran was zu verändern.


    Gruß

    Tinu: da habe ich nix verwechselt


    Muss immer etwas Zug auf der Bremse haben. Die hingen vorher nur durch.
    ...

    Die Matte wollte nie zum Zenit ganz hoch und blieb immer so auf 1/3 Höhe stehen und wollte nicht weiter steigen.

    Für mich beißen sich diese beiden Aussagen.
    Ich weiß zwar nicht, was mit deinem Kite los ist, aber es wäre wohl so ziemlich das erste Mal, dass ein Kite schlechter Richtung Zenit fliegt, wenn man die Bremse komplett offen lässt.
    Das hat auch erstmal nichts mit der Hochleister/Einsteiger-Thematik zu tun, dass beim Ziehen der Bremse der Luftwiderstand steigt und die Vorwärtsgeschwindigkeit mehr oder weniger stark verringert wird.
    Wenn ich den Kite auch nur leicht anbremse, dann hat er es definitiv schwerer in den Zenit zu kommen. Bei wenig Wind kann das, je nach Kite, sogar fast unmöglich werden.
    Wieso ein Kite, dessen Waage in Ordnung ist, mit gezogener Bremse besser in den Zenit steigen soll, musst du mir/uns mal erklären.


    Gruß

    hei, im Verkaufsboard ist ein Angebot drin, was vllt. interessant ist, weil es deiner Preisvorstellung entspricht: Angebot: Zebra Z2 12.0
    ...

    Die Z2 ist ein Handlekite (da gäbe es in der Tat deutlich mehr Auswahl).


    Aber er ist ja explizit...

    ...auf der suche nach einem bezahlbaren depower kite:)


    Ist bei dem Budget in der Tat recht schwierig.
    Da wird sich höchstens was älteres finden.
    Kann mich dem Uli nur anschließen und dazu raten, noch etwas zu sparen.
    Zumal ein Trapez ja auch noch benötigt wird.


    Gruß

    Oder das immer wieder erstaunlich gut funktionierende Parapacking.

    Interessante Methode.
    Funktioniert halbwegs vernünftig aber wohl nur bei 1 Handlekite pro Tasche.
    (Ich habe 2 kleinerer Handlekites in einem Rucksack und werde von der gezeigten Aufräummethode eher keinen Gebrauch machen, da mir der zusätzliche Aufwand zur Vermeidung eines Leinenchaos bei 2 Leinensets nicht gerechtfertigt erscheint.)


    Gruß

    Ich hab ja immer massig Zeit Und löse die Leinen vom Kite.
    So kann sich das Ende der Leinen immer schön ausdrehen
    Irgendwann hab ich angefangen die Leinen auf Spulen zu wicklen.
    Dauert zwar länger beim einpacken , geht dafür aber beim Aufbau schneller.

    Ich habe ganz am Anfang Verschiedenes ausprobiert und schnell aussortiert, was zu lange gedauert hat bzw. einfach nur umständlich war.
    Angefangen damit, dass ich die Leinen von Kite und Handles getrennt und auf große Winder aufwickelt habe. Aber was für ein Act. Denn nach und vor jeder Session mussten jedes Mal 8 Leinenenden an- bzw. abgeknüpft werden. Ich glaub, das habe ich genau ein einziges Mal gemacht und danach gleich anderes ausprobiert. (Wenn ich Kiten gehe, dann nehme ich mir ebenfalls genug Zeit, aber unnötig vergeuden muss man sie nun wirklich nicht. ;) )
    Von der Zwischenvariante (Leinen wieder auf Winder, aber nur vom Kite und nicht von den Handles getrennt) abgesehen, bin ich recht schnell dazu gekommen, gar nicht mehr abzuknüpfen. Die Leinen habe ich dann in Achten auf die Handels gewickelt, was zwar deutlich besser war, aber beim Abwickeln immer noch länger als nötig gedauert hat.


    Die allerschnellste und praktischste Variante in meinen Augen hat Bjösper weiter oben schon beschrieben:
    Leinen auf die Handles wickeln (ohne abzuknüpfen natürlich) und zwischendrin mindestens einmal eine Richtungsumkehr einbauen (ich mach manchmal auch drei).
    Das Abwickeln geht so schnell wie mit keiner anderen mir bekannten Methode. (Gefühlt so schnell wie das Abwickeln von einer Bar.)


    Gruß