Willkommen hier im Forum.
Dass du mit dem 6er bei 8-12 kts keinen Halbwindkurs fahren kannst, verwundert nicht. Ein 6er ist bei deinem Gewicht schon ein Starkwindkite.
Bei der Fragestellung, welcher größere Kite geeignet wäre, solltest du dir als erstes darüber im Klaren sein, welchen Windbereich du grundsätzlich abgedeckt haben möchtest.
Normalerweise sollte man für einen vernünftigen Bereich wenigstens 2 Kites einplanen (manche haben dafür auch 3 Kites). Bei einem einzigen Kite ist die Chance sonst groß, dass du nicht kiten kannst, weil der Wind entweder zu stark oder zu schwach ist.
Bei mir (knappe 75 kg) ist der 15er beim Snowkiten mein meistgenutzter Depowerkite, der unter ständigem Bewegen ab ca. 5 kts losgeht. Spaß macht es dann ab ca. 7 kts.
Den 9er benötige ich schon deutlich weniger, da im Binnenland die Tage mit schwächerem Wind überwiegen. Die Überschneidung mit meinem 15er was den Windbereich angeht, ist mir groß genug. Da vermisse ich an 95 % der Tage dazwischen nichts.
Für noch weniger Wind nutze ich einen 12er Handlekite, der nochmal deutlich mehr Zug liefert als der 15er Depowerkite und der ungefähr genauso oft eingesetzt wird wie dieser. Leichtwind überwiegt im Winter eben.
Ein 6er käme bei mir nur äußerst selten zum Einsatz (wenn überhaupt) und bei dem Wind, den man dafür benötigt, macht es im Binnenland eigentlich kaum noch Spaß, da es i.d.R. sehr böig und ruppig ist.
Wenn du bereit wärst, dich von der 6er zu trennen, dann wäre eine Möglichkeit, dass du dir etwas um die 8 m² holst und dazu was um die 12 m². Der größere darf dann ruhig ein Intermediate sein, da die meisten Einsteigerkite in den großen Größen eher zu träge sind.
Zur Slope kann ich mangels Erfahrung nichts sagen.
Bei den Ozones wäre z.B. eine 9er und 13er Frenzy eine Möglichkeit (da würde auch die 6er Access gut anschließen, wenn du tatsächlich bei viel Wind noch raus willst) oder auch eine 8er Access und 11er Frenzy (+ irgendwann was für noch weniger Wind, falls gewünscht).
Auch mit Kites von HQ und anderen Marken lässt sich da was zusammenstellen.
Kommt auch darauf an, wie eng du die Kites abstufen willst.
Falls du aus finanziellen Gründen derzeit nur einen Kite kaufen kannst/willst, dann wähle die Größe so, dass sie später gut ergänzbar ist.
Wenn du mit dem bisherigen Respekt an die Sache rangehst, dann brauchst du vor einem größeren Kite auch keinen Schiss haben. Wenn du zum Kennenlernen bei wenig Wind rausgehst und diesen erstmal aus dem Stand eine Weile fliegst, dann wirst du schnell merken, dass es sogar entspannter ist, als bei mehr Wind mit einem kleinen Kite.
Gruß