Beiträge von Beholder

    @ karel_oh


    It's a problem to view the video for users living in Germany without applying some sort of workaround.
    The "GEMA" which is responsible for collecting fees for a huge part of the available music will cause trouble so YouTube will show this message here...


    "Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar, da es Musik von UMG enthalten könnte, über deren Verwendung wir uns mit der GEMA bisher nicht einigen konnten."


    ...instead of the video.


    The easiest workaround for this would be to use the add-on "ProxTube" in case someone uses Firefox as their browser. Another one is to copy and paste the URL using a prox-site like http://proximize.me/


    Anyway, the problem lies with the music which you can avoid in the future by either choosing a GEMA-free music or no music at all. ;)


    Enough said. Nice video. :)



    Das Wichtigste nochmal auf Deutsch:
    Wer Firefox als Browser nutzt, kann solche Videos mit dem Add-on "ProxTube" entsperren.
    Ansonsten über eine Proxy-Seite wie z.B. http://proximize.me/ die URL des gesperrten YouTube-Videos einfügen.


    Gruß



    Edit:
    @ Stiefelriemen
    Man lernt nie aus. Danke für den Tip. Diese Methode kannte ich noch nicht. :thumbup:

    Willkommen im Forum. :)


    Deine Herangehensweise an das Thema hört sich recht vernünftig an.
    Da später ja offenbar eh noch andere Kites dazu kommen, würde ich dir fürs Standfliegen eher zu 3 m² raten. Je nach Kitemodell kannst du auch mit dieser Größe schon bei sehr schwachem Wind fliegen.


    Sollte es dich tatsächlich zum Buggyfahren ziehen, dann kommen sowieso noch einige weitere Kites dazu, um einen halbwegs vernünftigen Windbereich abzudecken. Da würde ich mir an deiner Stelle zum jetzigen Zeitpunkt aber noch keinen Kopf drum machen.


    Die Qualität von Ozone ist tatsächlich sehr gut, was aber definitiv nicht bedeutet, dass Kites von anderen Herstellern automatisch schlecht wären oder schlecht fliegen würden.
    Insofern hast du eine relativ große Auswahl an Wahlmöglichkeiten.
    Zu den von dir genannten Kites könnte man noch 1-2 Modelle von Cooper oder auch die Buster Soulfly von PKD hinzufügen. (Und es gibt hier und da sicher noch andere geeignete Kandidaten.)
    Dazu sollen aber andere was sagen, da ich über die genannten Kites nur gelesen, sie aber nicht in der Hand gehabt habe.


    Gruß

    Ich habe gute Erfahrungen mit der HQ Symphony Speed 2.0 gemacht (falls es ein reiner 2-Leiner werden soll).
    Der Name ist zwar Programm wenn der Wind ordentlich bläst (da ich an der Geschwindigkeit Spaß habe, packe ich sie unter 5 Bft normalerweise nicht aus), aber bis mittlere 4 Bft finde ich sie ziemlich zahm und auch für Einsteiger geeignet). Zugstark kann man sie in dem Bereich auch nicht wirklich nennen.
    Eine Lycos hatte ich noch nicht in der Hand. Wenn ich Beiträge der letzten Jahre hier im Forum lese, dann ist mein Eindruck, dass die Symphony Speed eher langsamer ist als die Lycos, dafür aber robuster.


    Wenn du in der Nähe bist, dann kannst die Symp. Speed 2.0 bei passender Gelegenheit gern mal testen. Ansonsten schau mal in den regionalen Stammtischen in deiner Gegend, ob Leute eine der von dir genannten Matten haben.
    Oder eben einfach eine kaufen und dich überraschen lassen. ;)


    Gruß

    Sollte ich das lieber schnell wieder vergessen, oder ist das (wenn man es nicht übertreibt) ok?

    Nun, abhängig von Wind und Matte(ngröße) lässt es sich so einrichten, dass man keinen nennenswerten Zug hat.
    Wenn du also keine Probleme hast beim Stehen, spricht nichts dagegen, dass du dir eine kleinere zugschwache Matte zulegst und damit Spaß hast. Vom Wind her kannst du ja im unteren Bereich anfangen und dann steigern. Dabei merkst du recht schnell, was dir gut tut und ab wann es Beschwerden macht (wenn überhaupt).


    Die Alternative zum sofortigen Kauf wäre, dass du zu anderen auf die Wiese gehst und Verschiedenes probefliegst. Auch da merkst du recht schnell, was für dich Sinn macht und was eher nicht.


    Viel Erfolg. :)

    Hallo Pan_Tau,


    idealerweise wählt man so eine Thread-Überschrift vor einem Kauf, nicht danach. ;)


    Die Symphony Speed 2.5 hatte ich noch nicht in den Händen. Selber habe ich die 2.0er, die bei wenig Wind ein zahmer und gut fliegender 2-Leiner ist. Raus kommt sie bei mir ab oberen 5 Bft, weil sie erst dann ihrem Namen Ehre macht. Der Zug ist bei ihr relativ gering (wobei es bei 7 Bft dann wieder anders aussieht).
    Auf der Seite eines guten, aber mittlerweile geschlossenen Fachgeschäfts habe ich seinerzeit gelesen, dass der Zugunterschied zwischen der 2.0er und der 2.5er sehr groß sein soll. Also offenbar deutlich mehr, als man anhand des Spannweitenunterschieds vermuten würde. Insofern könnte die durchaus was für dich sein.


    Zieht die Speed 2.5 einigermaßen am Ostseestrand?

    Dass das von der vorherrschenden Windstärke abhängt, wirst du sicherlich von deinen Stabdrachen wissen. ;)


    Das Klappen bei böigem Wind, wie es Markus von seiner 2.5er beschreibt, hat meine 2.0er überhaupt nicht.
    Die ist bockstabil. Kann mich nicht erinnern, dass ich da in den letzten Jahren mal hätte hinlaufen müssen.
    Ob die 2.5er tatsächlich instabiler ist als die 2.0er (daran habe ich meine Zweifel) oder ob Markus ein Montagsmodell erwischt hat, kann ich aus der Ferne natürlich nicht sagen.


    Ich persönlich kaufe mir keine 2-Leiner-Matten mehr, da ich, wenn es um Geschwindigkeit geht, mehr Spaß an schnellen Stabdrachen habe. Ansonsten nehme ich zum Fliegen aus dem Stand eher 4-Leiner-Matten, da mit denen einiges machbar ist, was ein 2-Leiner schlichtweg nicht kann.
    Die Symphony Speed 2.0 bleibt dennoch bei mir, weil sie gut fliegt und im Gegensatz zum Stabdrachen ein unschlagbares Packmaß hat (z.B. auf Reisen).


    An deiner Stelle würde ich die 2.5er einfach auspacken und fliegen.
    Solltest du nach einer Weile merken, dass sie aus irgendeinem Grund tatsächlich nicht ganz zu dir passen sollte, dann kannst sie immer noch verkaufen. Und sollte sie tatsächlich nicht gut fliegen (nicht unmöglich, aber eher unwahrscheinlich), dann geht sie eh zurück zum Händler (oder lHersteller).


    Gruß

    mit der Matrixx 15 komm ich irgendwie auch nur am High End so richtig weg vom Boden (15kn-18kn)

    Ich kann diesbezüglich nur meine Erfahrungen auf Schnee beisteuern und da lässt sich mit der 15er Matrixx schon bei deutlich weniger Wind gut springen. Ab ca. 16-17 kts fahre ich (ca. 83 kg mit voller Ausrüstung) nur noch rum, denke aber mit Sicherheit nicht mehr ans Springen, da es mir persönlich dann zu heftig wäre. (Bei dem Wind könnte ich schon längst mit der 9er Frenzy fahren.)
    Denke, dass du bei weniger Wind noch deutlich mehr rausholen kannst, wenn du deine Sprungtechnik verfeinerst (zumindest mit der Matrixx ;) ).


    Gruß

    Alleine wirst Du soetwas wohl nicht mehr machen und Dein Handy auch nicht mehr vergessen. Solche Fehler macht man nur einmal.Wenn ich in so einer grenzwertigen Situation bin und nicht sicher bin den Kite unter den Bedingungen kontrollieren zu können, fliege ich erstmal ohne Trapez und halte die Handles relativ locker. Dann ein bisschen im Stand spielen und checken, wie der Kite reagiert. Wenn mich die Situation überfordert, kann ich zur Not loslassen und nichts passiert, ausser Leinensalat. Aber ein ausser Kontrolle geratener Kite, fest am Trapez, ist ein Scheissgefühl!

    Kann ich nur unterschreiben.
    Bei viel Wind (und/oder starken Böen) ist es nicht verkehrt, erstmal nicht eingehängt unterwegs zu sein.
    Als ich vor einigen Jahren in Beauduc bei guten 6 Bft mit der 1.6er Cooper im Buggy unterwegs war, war das die beste Idee auf die ich hätte kommen können. Klar kostet es mehr Kraft, wenn man die Handles ständig in der Hand hat, aber es ging erstaunlich lang und gut.
    Als dann irgendwann eine Böe brutal reinknallte, hat es mir einfach die Handles aus der Hand gerissen, da war rein gar nichts mehr zu halten. Kite gesichert, Leinen sortiert und wieder anschließend wieder weitergefahren.
    Möchte gar nicht wissen, was los gewesen wäre, wenn ich mich ins Trapez eingehängt hätte.


    Ich mochte Handle Kites ja noch nie am Trapez (auch wenn ich sie noch nie daran geflogen bin

    Wenn die Kitegröße konservativ gewählt wurde (also eher kleiner, um auch in den Böen nicht völlig überpowert zu sein), dann geht das eigentlich recht gut.
    An den Leichtwindtagen im Schnee ist Einhängen mit großem Kite eher problemlos und aus meiner Sicht im Vergleich zu Starkwind und kleinen Kites fast schon harmlos (zumindest wenn man halbwegs mit Handlekites umgehen kann).
    Kannst gern mal testen. :)


    Ich möchte auch nicht sagen dass es total fahrlässig war, aber war der Wind vielleicht auch zu stark (für den Kite und das Fahrkönnen)?

    Ich persönlich würde bei Wind bis 30 kts definitiv keinen 3er Handlekite (auch keinen Allrounder) aufziehen.
    Auch meine 2.2er Lava würde ich da in der Tasche lassen.
    Aber da hat jeder seine persönliche Grenze, ab wann es zu heftig wird.



    Gruß

    ...die Gebrauchtmärkte waren auch alle mit gleichem Inhalt.

    Ich hatte in den letzten Jahren eher den Eindruck, dass die Mehrzahl der Kites im Verkaufsbereich bei AB nicht im DF angeboten wurden, sondern eher im gpa-Forum.



    Ich danke dir dass du dir die Zeit nimmst um das Drachenforum aktuell zu halten :thumbup:

    Ich auch, auch wenn ich nicht mit jeder Änderung einverstanden bin. ;)


    Gruß

    das ist keine Fehlermeldung, ich glaube AB ist nicht mehr.

    Doch das ist eine und sie besagt, dass keine Verbindung zu einer Datenbank hergestellt werden kann.
    Hatte ich bei mir ebenfalls schon und den Inhalt der Datenbank konnte ich dann nicht mehr retten (was nicht bedeutet, dass es mit mehr Insiderwissen nicht doch möglich sein könnte). Wohl dem, der vorher in regelmäßigen Abständen eine Sicherung gemacht hat. ;)
    Diese Meldung habe ich bei AB übrigens schon mal gesehen innerhalb der letzten paar Jahre. Damals wurde das Problem behoben.
    Warum es jetzt so lange dauert, darüber kann man wohl nur spekulieren.


    Gruß

    Tom hats ja eigentlich schon treffend beschrieben.
    Eine Depowerbar macht noch keinen Depowerkite. Denn dieser definiert sich nicht nur über die entsprechende Bar, sondern benötigt in der Waage auch noch einen korrekt abgestimmten Mixer.
    Letzteres fehlt aber selbst dem besten Handlekite. ;)
    Beides zusammen ist aber für eine funktionierende Depowermatte essentiell. Eines allein reicht nicht.


    Meine persönliche Ansicht:
    Handlekite als solchen belassen und damit Spaß haben.
    Für die Erfahrung von Depower einen echten Depowerkite kaufen, der gebraucht in gutem Zustand gar nicht teuer sein muss.
    (Wie immer der übliche Tipp: Am besten vor einem Kauf sich mit anderen auf der Wiese treffen und verschiedene Kites testen.)


    Viel Spaß. :)

    Und schon wieder 'ne Matrixx. :D



    Kite ist eigentlich weiß und wird von der untergehenden Sonne angeleuchtet. Also nix rosa. ;)




    Das war gestern in Westerheim.
    Am späteren Nachmittag wars dann noch richtig gut, da schöneres Wetter und durch die sinkenden Temperaturen wieder schnellerer Schnee.