Willkommen im Forum.
Deine Überlegungen finde ich persönlich deswegen gut, weil ich dir genau das vorgeschlagen hätte:
Eine kleine (Vierleiner-) Matte, um erstmal die rechts-links-Steuerung zu lernen und zu automatisieren, so dass du irgendwann nicht mehr darüber nachdenken musst. (Dafür reicht zwar auch eine 2-Leinermatte, aber 4-Leiner bieten auf Dauer einfach mehr fliegerirsche Möglichkeiten.)
Wenn das mal sitzt, dann ist schon ein wichtiger Schritt Richtung Depowerkite gemacht.
(Und du kannst dir bei einem Kitesurfkurs das Fliegen von Trainerkites sparen und die Kurszeit für Dinge verwenden, bei denen ein Lehrer wirklich nötig ist.)
Bei deinem angegebenen Budget und der Wahl des Kites würde ich dir folgende Überlegungen vorschlagen:
Da 500 € für kleine Vierleinermatten schon recht hoch angesetzt ist, würde ich dir empfehlen, erstmal einen kleineren (um die 2 m²), gutmütigeren aus der Allround-Klasse zu kaufen, den du auch bei mehr Wind noch gut fliegen kannst.
Diesen kannst du später, wenn dir der Sinn danach steht und du auch genauer weißt, was für dich in Frage kommt, mit einem größeren (>= 3 m²) ergänzen, der dann auch aus einer leistungstärkeren Klasse sein kann.
Schau mal nach der Magma von Elliot, der Beamer von Invento-HQ, der Z1 von Zebra (Libre).
Es gibt sicher noch weitere , aber das sind die, die mir spontan aus der Allround-Klasse einfallen.
Diese sind noch erhältlich, während andere nicht mehr produziert werden und es entweder nur noch Restbestände oder den Gebrauchtmarkt gibt (z.B. Flow von Ozone, bestimmte Modelle von Cooperkites).
(Zu Kites von Peter Lynn sollen andere was schreiben, da kenne ich mich zu wenig aus.)
Passende gebrauchte Kites gibt es übrigens immer wieder hier in der Börse oder in den Kleinanzeigen in teilweise sehr gutem, manchmal auch neuwertigem Zustand für einen angemessenen Preis.
Wenn das für dich in Frage kommt, dann kannst du letztendlich zwei Matten deutlich unter deiner gesetzten Obergrenze bekommen und hast einen größeren Windbereich abgedeckt.
(Da der handlekitemarkt in den letzten 10 Jahren immer mehr den Bach runter ist, gibt es mittlerweile so gut wie keine Matten aus der Intermediate- und Hochleisterklasse mehr. Da bist du fast schon auf Kites aus dem Gebrauchtmarkt angewiesen.)
Gruß
Edit:
Ulis Beitrag hat mich daran erinnert, dass ich was vergessen habe anzusprechen.
Ich würde dir raten, von einer Bar an einer Vierleinermatte abzusehen und stattdessen Handles zu nehmen.
Du kannst den Kite feinfühliger steuern und benötigst nicht jedes Mal ein Trapez, wenn du mal schnell zwischendurch fliegen willst.
Um die einfachen Bars, die du ohne Trapez direkt in der Hand hältst, würde ich einen großen Bogen machen.
Bei denen besteht die Gefahr, dass du dir angewöhnst, dich daran festzuklammern, was beim Umstieg auf Depowerkites absolut kontraproduktiv ist.