Gut zu wissen.
Dann werde ich wohl auf soviel Präzision verzichten müssen, wie nötig ist, bis es von der Geräuschkulisse her ok für mich ist.
Mal sehen, wohin der Weg mich führt.
Gruß
Gut zu wissen.
Dann werde ich wohl auf soviel Präzision verzichten müssen, wie nötig ist, bis es von der Geräuschkulisse her ok für mich ist.
Mal sehen, wohin der Weg mich führt.
Gruß
Was möchtest du denn generell mit ihm machen?
Trick fliegen?
Präzision?
Scheibenwischen?
Ich schaue mich derzeit ohne Zeitdruck nach einem Drachen um, der von der Größe her Richtung Fullsize (oder knapp darunter) geht und der meinen (kleineren) Prism Ozone ergänzt, mit dem ich bisher Freude daran hatte, bei wenig Wind sauber und präzise zu fliegen und mich an einzelnen Tricks zu üben (reproduzierbar kann ich bis jetzt nur den 540er, Sideslide und Axel; am Half-Axle bin ich dran, Fade geht auch und immer häufiger auch der Fade-Launch). Ich möchte mich diesbezüglich zwar Schritt für Schritt weiterentwickeln, aber die Idee und Zielsetzung ist dabei nicht, den Drachen auf der Stelle von einem Trick zum anderen zu prügeln. Wettkampfambitionen habei ich überhaupt nicht und ein Trickser, der alle Tricks kann, ist auch nicht notwendig.
Eher langsames, präzises Schönfliegen mit der Möglichkeit, mich trickmäßig weiterentwickeln zu können.
Reines Scheibenwischerfliegen ist mir zu langweilig, aber der Drachen wird bei mir nach wie vor auch geflogen und darf dafür auch ein gewisses Maß an Präzision mitbringen.
Und relativ leise soll er eben sein, ähnlich meinem Prism Ozone.
Ein dezentes Rauschen/Pfeifen ist ok, aber dieses Knattern beim OneEleven, das ich nun auch schon bei anderen Trickdrachen festgestellt habe, gefällt mir nicht wirklich.
Der OneEleven ist dann wohl nicht für mich gemacht, denn was bringt es, wenn er zwar leise gestellt ist, aber dann eben seine guten Eigenschaften verliert?
Der sollte schon artgerecht fliegen dürfen.
Nur eben nicht bei mir. Werde mich dann weiter umsehen und recherchiern.
Da ich unter 200 € bleiben will, hatte ich auch noch den Zodiac 250 und den Antares auf dem Schirm, aber bei letzterem verhält es sich von der Geräuschkulisse ähnlich wie beim 1/11.
Möchte aber nicht diesen Thread mit einer Kaufberatung in die falsche Richtung lenken. Wollte nur noch mal gezielt bezüglich des OneEleven nachfragen.
Gruß
Ich hätte eine Frage an diejenigen, die den OneEleven gut kennen:
Kann man ihn mittels Saumschnur oder sonstiger Maßnahmen so einstellen, dass er leiser ist, ohne seine Eigenschaften allzu negativ zu verändern?
Oder ist das ausgeschlossen?
Ich bin grundsätzlcih an diesem Drachen interessiert, da er einiges von dem erfüllt, was ich mir derzeit so vorstelle, aber das Fluggeräusch, das ich in zwei Videos wahrgenommen habe, gefällt mir nicht wirklich und stört mich eher. Ein dezentes Pfeifen wäre ok, aber dieses Knattern ist nicht mein Fall. (Ja, die Geschmäcker sind eben verschieden. )
Gruß
Und was genau ist nun deine Frage?
Ich kann in deinem Beitrag keine einzige entdecken.
Gruß
Hallo,
Es sollte zuerst ein Stabdrachen sein, denke ich.
Gruß
Thorsten
Ok, das hat den Vorteil, dass die Auswahl nicht noch größer wird.
Gruß
@ Northsea
Willkommen im Forum.
Da du nicht explizit von Stabdrachen gesprochen hast, frage ich einfach mal, ob auch eine Lenkmatte infrage kommt.
Nicht, dass das eine besser wäre als das andere. Beides hat seinen Reiz, seine Eigenarten, Stärken, sowie Vor-, als auch Nachteile.
Und es gibt genug Leute hier, die beides in ihrer Tasche haben.
Es kommt dabei auch auf den Einsatzzweck und die eigenen Vorlieben an, was man wann auspackt und fliegt.
Gruß
Von den genannten Kites kenne ich nur die Toxic (somit kann ich keinen Vergleich machen).
Hatte die mal als 6.5er zum Testen hier und ein anderes Mal beim Buggyfahren am Strand.
War sehr zufrieden mit dem Kite, da er stabil war und sich gut fahren ließ.
Wenn die 3.0er sich ähnlich gut fliegt wie die 6.5er (und davon gehen ich aus), dann wäre das ebenfalls ene Empfehlung wert.
Grundsätzlich:
Selbst bei den tollsten Kites weiß man erst dann, wenn man ihn selbst geflogen hat, ob er zu einem passt und einem liegt.
So lange du nicht testen kannst, wird es zumindest bis zu einem gewissen Grad ein Blindkauf sein, egal wie viele dir hier ein bestimmtes Modell empfehlen.
Behalte das zumindest im Hinterkopf.
Gruß
Eher schade das man nicht sieht was manch Anderer und auch ich aus dem Geier heraus holen, das mit vielen anderen Kites nicht machbar ist !
Alles anzeigenHallo Peter,
ja ich habe mir den Zodiac Tread durchgenommen, alle 58 Seiten.
Es geht mir da ehrlich gesagt etwas viel um die Farben. Interessanter find ich, dass einige den Zodiac mit leichterem Gestänge in Richtung UL pimpen oder mit steiferem Gestänge für mehr Präzision.
Einhellige Meinung scheint zu sein, dass es ein klasse Entspannungsflieger ist, es wird dutzendfach blumig beschrieben.
Deinen Beitrag im Tread habe ich auf Seite 45 gefunden und den verlinkten Thread "Schönfliegen?" habe ich auch gelesen.
Ich kann Deinem Beitrag dort wohl eine Sympathie für den Zodiac entnehmen, aber Du schreibst auch, dass Du ihn nicht besonders präzise findest.
Etwas darüber was der Zodiac kann was andere nicht können habe ich nirgendwo finden können. Außer vllt, dass er sehr stabil im Fade liegen soll, das wurde mehrfach erwähnt.
Also gibt es nun tatsächlich etwas was der Zodiac besonderes kann?
...
Ist zwar schon fast 2 Jahre her, aber eine Antwort dazu würde mich auch interessieren.
Vielleicht magst du, PAW (Peter), erläutern, was hinter deinem Satz steckt?
Gruß
Revolution Reflex 1.5 Classic:
finde ich geil! allerdings mit 309 ohne leinen über meinem budget
Da hast du dir auch einen der teuereren Revs ausgesucht.
Den Revolution 1,5 EXP gibts für ca. 180 €.
Schau dich aber auch mal hier im Gebrauchtmarkt um. Dort kannst du oftmals gute Drachen zu einem fairen Preis finden.
Eigentlich wäre es ideal, wenn du mehrere 4-Leiner vorher probefliegen könntest, da es doch deutliche Unterschiede im Flugverhalten zu geben scheint. (Ist natürlich insofern nicht ganz einfach, weil man als Anfänger erstmal das 4-Leinerfliegen lernen muss. Selbst wenn man vorher 2-Leiner und 4-Leinermatten geflogen ist, fängt man nochmal fast bei Null an. Ist nochmal eine andere, aber durchaus interessante Welt. )
Gruß
Strandverkäufer? So à la: Kokosnuss, Cola, Rolex, Kites?
Im Ernst, das Problem ist einfach, dass der Onlinehandel dem Fachhandel massiv schadet und zwar in vielen Branchen. Ich denke aber es geht nicht nur um bessere Preise, sondern auch um Bequemlichkeit. Am nächsten Tag gratis geliefert ist halt einfacher als eine Autofahrt durch eine deutsche Innenstadt...
Das mag teilweise richtig sein, beschreibt aber nicht den ganzen Sachverhalt.
Glücklich kann sich schätzen, wer überhaupt einen Händler in der Nähe hat (von der selben Stadt mal ganz zu schweigen).
Nicht mal in der Mehrzahl der Städte wird man fündig und wer dazu noch etwas ländlicher wohnt hat fast gar keine andere Wahl, als online zu bestellen.
Ich habe in der nächsten Stadt (ca. 20 km ) immerhin einen (Stab-) Drachenhersteller, bei dem ich Kleinteile kaufen kann. Bei dem kriege ich aber nicht alles und muss daher online einkaufen.
Einen Händler, der Matten und Depowerkites führt, gab es z.B. in meiner Nähe noch nie (und mit Nähe meine ich einen Umkreis von 50 km; selbst weiter weg ist mir keiner bekannt).
Zitat von Juan...dass der Onlinehandel dem Fachhandel massiv schadet...
Ich weiß was du meinst, aber ich denke, dass man es etwas genauer anschauen muss:
Es gibt genug Fachhändler, die gleichzeitig auch Onlinehandel betreiben (eben weil sie sonst noch mehr Schwierigkeiten haben, sich zu halten).
Aber das Problem liegt doch eher darin, dass es (Online-) Händler gibt, die zu Preisen verkaufen, die jenseits von gut und böse sind und dadurch andere Händler in den Ruin treiben.
Gruß
Die Long Star macht einen sehr interessant Eindruck was ich bis jetzt so gelesen hatte würde ein 5.5 bei 90 kg da reichen ?
Die Beantwortung dieser Frage hier...
...Und was ist für dich wenig Wind? Ab welcher Windgeschwindigkeit willst du den Kite einsetzen?
...hätte dir mit großer Wahrscheinlichkeit schon längst eine brauchbare Antwort beschert.
Gruß
Wenn es Depower sein soll, empfehle ich den LongStar-2- von BornKite.
Zur Größe kann Ich nur spekulieren, was für Dich Leichtwind ist. Da wirst Du wahrscheinlich...
Bevor du anfängst zu spekulieren und zu mutmaßen, warte doch einfach mal seine Antwort ab.
Hallo Andreas,
zwei ganz generelle Fragen:
Soll es bei Handlekites bleiben oder schließt deine Frage auch Depowerkites ein?
Und was ist für dich wenig Wind? Ab welcher Windgeschwindigkeit willst du den Kite einsetzen?
Gruß
Sollte man eigentlich , wenn man keine Erfahrugen mit Depower Kites hat, einen Kurs belegen oder könnte man sich das auch langsam anlernen? Ich stelle es mir nicht ganz so einfach vor da ich nur mit 4-Leiner Kites Erfahrungen habe.
Es gibt mehr als einen Weg nach Rom.
Da du ja offenbar schon mit Handlekites Erfahrung hast, spricht nichts dagegen, wenn du bei passenden Bedingungen (<= 3 Bft) die Sache angehst, nachdem du vorher einiges an Information gesammelt und dich in die Materie eingelesen hast.
Hilfreich ist es natürlich auch, wenn du jemanden kennst, der viel Depowererfahrung hat und der dir bei den ersten Versuchen zur Seite stehen kann und dich auf essentielle Dinge hinweist.
Das kann dann ebenso effektiv sein (oder sogar mehr, je nach Person), wie ein Kurs bei einer Schule.
Zu letzterem würde ich auch raten, wenn jemand noch gar keine Erfahrung mit Kites hat (was bei dir ja offenbar nicht der Fall ist).
Gruß
Vielleicht läßt sich der Wiesenzustand kategorisieren mit Auswahlkriterien (frisch gemäht / Gras hoch / ...) oder über ein Notensystem.
Ist das tatsächlich sinnvoll, eine Information einzubauen, die sich ständig ändert?
Wenn z.B. heute gemäht wurde, dann kann es bei entsprechender Witterung sein, dass man 1,5 Wochen später nicht mehr drauf kann, weil das Gras schon wieder so geschossen ist. Zumindest wenn ein Bauer Heu draus macht, ist er i.d.R. nicht begeistert davon, wenn man da wieder drauf rumläuft oder gar -fährt. (Die Einschätzung, ob das Gras schon "hoch" ist, ist zudem recht subjektiv.)
Auf Dauer schaut auch sicher nicht jeder regelmäßig vorbei und aktualisiert den Wiesenzustand auf der Karte. Vielleicht im ersten Jahr noch, aber wohl kaum auch die nächsten 6, 7, X Jahre.
Insofern ist zu überlegen, ob diese Information auf Dauer tatsächlich etwas bringt oder nicht besser gleich weggelassen wird.
Gruß
War heute auf der Heimfahrt dort und hab die kleine 4-Leinermatte hochgezogen. In den Böen ging es, aber dann war wieder zu wenig. Bei Westwind muss es deutlich mehr haben, damit man dort was machen kann. Die Bebauung sorgt leider dafür, dass nicht viel reinkommt (und wenn, dann verwirbelt). Ostwind scheint dort am vielversprechendsten zu sein.
Die Wiese ist zwar gemäht, aber der Klee schießt schon wieder ordentlich und einzelne andere Pflanzen sind schon locker 20 cm hoch.
Gruß
Ja, das Ellental ist zum Fliegen nicht wirklich günstig, weil bestimmte Windrichtungen durch die Bebauung kaum noch gehen. Und besser wird es leider nicht.
Das erste Mal war ich vor ca. 8 Jahren dort und danach erst wieder vor wenigen Monaten. Ist schade, wie das alles zugebaut worden ist (zumindest aus Drachenfliegersicht).
...dass dort in der Karte (Open Street Map) 'Drachenwiese' eingetragen ist. Woher das wohl kommt? Hat die Stadt die Wiese als solche definiert?
Bei OpenStreetMap kann jeder mitmachen und unter gewissen Voraussetzungen Informationen in die Karten einfügen.
Das muss also nicht notwendigerweise von der Stadt aus geschehen sein und ist vermutlich auf einen Drachenflieger zurückzuführen.
Gruß
Eine alte Yak käme da auch infrage.
Ich persönlich fahre die auf Schnee recht gerne.
Gruß
Hmm....keinerlei Rückmeldung?
Die Bauern brauchen wohl grad kein Heu :((((
Mähen würden die schon gern, aber der Punkt ist eher, dass die das passende Wetter dazu brauchen. Zum Heumachen muss es mehrere Tage hintereinander gut trocken und möglichst sonnig sein, so dass man das Heu schnell einholen kann.
Bei uns in der Gegend war es die letzten 6-7 Tage quasi trocken (darum ist auch schon manche Wiese gemäht), aber weiter westlich (Richtung Illingen/Mühlacker z.B.) hats kürzlich wohl richtig geschüttet, so dass es sogar die Erde auf einige Straßen gespült hat. Ich habe heute teilweise noch Wasser in einigen Ackerfurchen gesehen. Und die Enz ist noch richtig schlammig-braun.
Bei solchen unsicheren Bedingungen macht niemand Heu.
Gruß