Bei mir funktioniert es nicht, zumindest nicht derzeit.
-> "Fehler: Netzwerk-Zeitüberschreitung"
Vielleicht später wieder.
Bei mir funktioniert es nicht, zumindest nicht derzeit.
-> "Fehler: Netzwerk-Zeitüberschreitung"
Vielleicht später wieder.
Wiederum 2 Bilder von der schwäbischen Alb, die am vergangenen Samstag entstanden sind.
Leider bedeckt, aber Sicht ok, Wind gute 3 Bft bis mittlere 6 Bft.
Die 8er Montana X (1. Bild) hat sich hier bei sehr böigen Bedingungen erneut bewährt, weil sie sehr stabil ist.
Der Schnee war allerdings eine Katastrophe. Nass und extrem langsam, so dass es nicht mal möglich war, ohne Kitezug einen Hügel bergab zu fahren. War ein recht kraftzehrendes Fahren.
Als es etwas weniger wurde, durfte noch der 10er Zeekai raus (unteres Bild), mit dem ich ebenfalls sehr zufrieden war.
Ca. 12 cm Pulverauflage auf dicker Unterlage am vergangenen Freitag bei einer Leichtwindsession auf der schwäbischen Alb. ![]()
Bild 2 und 3 mit freundlicher Genehmigung von Sodamixer, der im ersten Bild mit einer 14er Montana 9 unterwegs war (der andere Kite ist eine 18er Matrixx 3).
bei oberen 2 Bft losgehen sollte
Das sind ca. 6 kts.
Zusammen mit deinem Highend bis 30 kts ist das ein recht großer Bereich für 2 Kites, aber nicht unmöglich.
Hier meine persönliche Ansicht zum Thema (ich beziehe mich hierbei nicht auf Single-Skins):
Im unteren Windbereich würde ich dir von der Bauart her etwas mit mehr Leistung empfehlen (also keinen Allrounder).
Frenzy und Summit wurden ja schon genannt.
Kann dir noch empfehlen, einen Blick auf die aktuelle Montana X von HQ zu werfen.
Ich hatte die Gelegenheit, sie in allen Größen ausgiebig zu fahren und mir hat sie sehr gut gefallen (ich betone das deshalb, weil mir frühere Versionen der Montana unterm Strich nicht so zugesagt haben).
Die Montana X dagegen ist richtig gut geworden. Drehfreudig und agil mit ordentlich Leistung und dennoch sehr stabil (letzteres war besonders bei den Versionen 6 und 7 ein Kritikpunkt). Und das in allen Größen.
Egal welcher der bisher genannten Kites, von der Größe her sollten es mindestens 12 m², gerne auch etwas mehr sein.
Was den Lift angeht: Diesen haben Frenzy, Summit, Montana etc. natürlich, aber der Kite will auch entsprechend gesteuert werden. Soll heißen, dass du dich mit den Kites natürlich raushauen, es aber genauso bleiben lassen kannst. Ist für dich als Landboarder aber wohl eh ein alter Hut. ![]()
Der zweite Kite sollte dann um die 7-8 m² haben.
In diesem Größen- bzw. Windbereich sind relativ gutmütige Allrounder wie Access oder Apex eine Option, einfach weil sie Böen, die in diesem Windbereich zumindest im Binnenland einfach deutlich ausgeprägter sind, weicher und nicht so abrupt umsetzen (am Meer ist das i.d.R. nicht so extrem). Die hohe Klappstabilität kommt noch dazu. Sowohl die Access, als auch die Apex sind da sehr gut. (Allerdings liegt der RTF-Neupreis für einen 8er bei der Access um 370 € höher im direkten Vergleich zur Apex.)
Für mich persönlich habe ich in diesem Größenbereich bis vor ca. 1 Jahr Kites ausgeschlossen, die in den Hochleisterbereich gehen bzw. daran heranreichen, weil sie schneller klappen, somit mehr Aufmerksamkeit benötigen und von der Leistungsumsetzung wesentlich direkter sind. Schlichtweg anstrengender zu fliegen und das bei Windstärken, bei denen man im Binnenland eh deutlich aufmerksamer sen muss. Das war zumindest meine persönliche Beobachtung und Erkenntnis seit ich vor 9 Jahren mit kiten angefangen habe.
Mit der aktuellen 8er Montana X habe ich meine Meinung zum größten Teil revidieren dürfen, weil ihre Stabilität (für mich das Hauptkriterium) so gut ist, dass ich sie im Binnenland nun schon mehrfach in genau jenem Windbereich eingesetzt habe (bis jetzt bis ca. 25 kts), für den ich wegen der Stabilität bis dahin immer die Apex ausgepackt habe. Darüber hinaus geht die Montana X natürlich weiter an den WFR, fliegt schneller und ist wesentlich agiler. Wenn einem die größere Kraftentfaltung, die sie durch ihre Fluggeschwindigkeit generieren kann, liegt, dann ist sie zumindest für diejenigen, die schon etwas Kiteerfahrung haben, eine gute Option (bei gleichmäßigem Seewind sowieso). Ich persönlich würde sie bei unruhigem Wind mittlerweile meiner 9er Frenzy vorziehen.
Wenn der Wind nachlässt, dann kann man mit ihr noch einiges rausholen, wenn man sie laufen lässt. Und das ist ein Bereich, in dem sie ganz klar besser ist, als Apex und Acces.
Einem Punkt solltest du besondere Beachtung schenken:
Egal, wer hier welchen Kite empfiehlt, du solltest dir in deinem eigenen Interesse die Mühe machen, einige Kites selber an den Haken zu nehmen und zu testen. Es gibt spürbare Unterschiede zwischen den Marken und auch den einzelnen Modellen einer Marke, was z.B. Barkräfte und Flugverhalten angeht. Was dem einen gefällt, mag ein anderer weniger.
Und keiner von uns kann wissen, was dir liegt und was nicht.
Beispiel: Ich durfte Anfang Januar einen Gin Shaman an den Haken nehmen. Das Flugverhalten des Kites fand ich durchaus ok und auch wenn ich noch mehr Zeit bräuchte, um ihn besser kennenzulernen, so sind mir doch gleich die spürbar höheren Barkräfte aufgefallen. Ist einfach ander als das, was ich von meinen Ozone- und HQ-Kites gewohnt bin und ich wüsste nicht ob ich dauerhaft mit dem Shaman fliegen wollen würde.
Darum schau dich am besten um, wo jemand mit Kitemodellen, die dich interessieren, unterwegs ist und frage nach, ob du die mal an den Haken nehmen kannst. So bekommst du am ehesten einen Eindruck.
Gruß
Willkommen im Forum. ![]()
ohne eine Gewichtsangabe ist es nicht möglich, eine sinnvolle Empfehlung zu geben, egal für welches Kitemodell.
Zwischen z.B. 55 und 105 kg liegen Welten. ![]()
der größere sollte aber bereit möglichst früh gehen falls mal kaum Wind sein sollte.
Was heißt für dich "kaum Wind"?
Ich habe im Laufe der Jahre in den Foren festgestellt, dass die Meinungen dabei durchaus abweichen.
Für mich ist der unterste fahrbare Bereich 3-4 kts. Ab ständigen 4-5 kts fängt es dann an Spaß zu machen.
Gruß
Warum die Exoten? Weil im Mattebereich lynn gute Schirme baut, hab mir gedacht die können das auch bei Tubes!
Was dieses Argument angeht, könntest dir dann genauso gut einen Ozone Tube anschauen.
Ich würde neben dem Flugverhalten eines Kites aber auch einen Blick darauf werfen, wie der Kundenservice eines Herstellers bzw. seines Importeurs ist, wenn es mal ein Problem gibt.
Mit einem Hersteller habe ich durchweg positive Erfahrungen.
Im Falle von Ozone waren diese leider eher getrübt.
Gruß
Respekt, dass du den ganzen Arbeitsaufwand in Kauf genommen hast.
Und umso besser, dass du nun durch das Ergebnis belohnt worden bist.
Ich habe selber noch eine Hydra der ersten Generation und die Idee, diese umzubauen ist durchaus reizvoll.
Aber derzeit habe ich nicht den Nerv und die Zeit für eine Modifikation dieser Art.
Gruß
In meinen Augen einfach überteuert
Nicht nur die Bar. ![]()
Aber offenbar gibt es genug Kunden, die diese Preise zahlen, so dass sich einige Hersteller es erlauben können, Kites zu solchen Mondpreisen anzubieten.
Ich bezweifle nicht die Qualität der Kites und ich finde einen Chrono grundsätzlich interessant, aber das Verhältnis zwischen Preis und Artikel stimmt nicht mehr (zumindest für mich nicht).
Muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Gruß
Der 18er in Normaltuch RTF mit Freeridebar statt 3020 € also nur noch 2778 €?
Endlich ist's ein Schnäppchen geworden... ![]()
![]()
Humor hast du ja offenbar.
Und bei der Kulisse ist der auch nötig... ![]()
Gruß
Ich erlaube mir mal, meinen Beitrag aus Oase von heute Nachmittag hierher zu kopieren:
Zitat von BeholderAlles anzeigenDa sie ja in der letzten Zeit einige Namen, die teilweise jahrelang im Programm waren, über Bord geschmissen haben, wundert es mich, dass sie
nun einen, der vor Jahren (mindestens 2010) schon da war, wiederbeleben.
War damals ebenfalls als Kite für Einsteiger gedacht, der im Paket mit
Trapez und Lern-DVD angeboten wurde. Allerdings ohne echte Depower und
mit einer 3. Leine als Safety. Verschwand sang- und klanglos in der
Versenkung.
Aber hier ist er sogar noch im Sortiment:
https://kitesurfdubai.ae/product/ozo...x-pal-dvd-4-m/
(Schmunzeln kann man schon...Snowkites aus einem Laden in Dubai...)
Sieht beim neuen Pure wie eine Fortsetzung des schon mal dagewesenen Konzepts aus und nicht wie ein Nachfolger der Access.
Diese ist übrigens direkt neben dem Pure im Programm aufgeführt:
https://ozonekites.com/de/products/land-snow-kites/
Wenn Ozone dafür tatsächlich einen Markt sieht...gut für sie.
Angesichts der Menge an Neueinsteigern, die hier im Laufe der letzten Jahre nach einem passenden Kite gefragt haben, der "nicht so schnell langweilig" wird und auch nach den ersten Schritten noch genug Potential bietet, frage ich mich allerdings, wie groß die Akzeptanz für das Pure-Konzept sein wird, wenn es Kites wie die Access, Apex und andere gibt, mit denen der Einstieg ebenso gut möglich ist, die für später aber mehr zu bieten haben und, gerade in den kleinen Größen, als Starkwindkites verwendet werden.
Dachte eigentlich, dass wegen der Unkaputtbarkeit und dem einfachen Handling die Singleskins da ein Stück vom Kuchen der einsteigertauglichen Kites bekommen würden. Und jetzt stellt Ozone das dritte einsteigertaugliche Modell ins eigene Sortiment.
(Da wissen ja bald nicht mal mehr die Snowkiteschulen, welchen Kite sie für die Schulung nehmen sollen.
)
Wird spannend zu beobachten sein, ob in 2-3 Jahren immer noch alle drei Modelle im Sortiment sein werden.
Gruß
frenzy 11 UL ; sonic2 15
Die Frenzy war ja schon immer irgendwie pummelig, aber bei dieser Gegenüberstellung... ![]()
Gerade eben dieses Bild hier gesehen.
Die Kulisse sieht schon mal toll aus, jetzt wäre es interessant zu wissen, wie sich die Serienversion fliegt.
Gruß
Ich war am heiligen vormittag...
Haha, so habe ich das noch nie betrachtet.
Quasi der direkte Vorläufer vom "Heiligen Abend" (und dem "Heiligen Nachmittag"
).
Gerade wenn ein Drachen einen größeren Windbereich abdecken soll, sehe ich mindestens einen weiteren Leinenset als notwendig an (wenn nicht noch weitere). Mit dünnen Leinen kannst du den Windbereich nach unten absenken, aber bei starkem Wind kann es gut sein, dass diese dann reißen. Andersrum wirst du mit stärkeren Leinen zwar bei höheren Windstärken fliegen können, diese können aber den Flug bei wenig Wind schwierig bis unmöglich machen.
Auch andere Leinenlängen können einen spürbaren Unterschied machen.
Welche Leinenstärke und -länge als 2. oder 3. Satz empfehlenswert ist, hängt aber auch ein Stück weit vom Drachen ab. Insofern würde ich mir an deiner Stelle erst Gedanken über diesen machen und wenn die Entscheidung endgültig gefallen ist, weitere Leinen dazu holen (eventuell wirst du auch hier in der Verkaufsbörse fündig).
Gruß
Ganz schön wendig das Teil. Die tellert ja (fast) wie ein Handlekite.
Gruß
Ich habe in Frankreich einen Drachenladen gefunden...
Viel Spaß, wenn du den Kite mal einschicken musst (Stichwort Portokosten). ![]()
War ein wenig spät auf der Halde Nord. Dementsprechend wenig Platz war noch. Auf dem Hügel war der Wind teils extrem. Habe die Hype nur raus geholt und die hornet in der Tasche gelassen. Hör ein paar Eindrücke.
Da hast ja einen geduldigen Fotografen dabei gehabt.
Schöne Bilder. ![]()
Gruß
