Beiträge von Beholder

    Die Videos von Shaman habe ich auch schon gesehen, aber bist Du den schon geflogen?
    Ich kenne Keinen, und hier im Forum hat bisher keiner einen Testbericht geschrieben.

    Ich hatte vor ca. 2 Monaten mal einen beim Snowkiten am Haken, der meiner Meinung nach gut funktioniert hat.
    Da es für mich das erste Mal überhaupt war, dass ich einen Singleskin gefahren habe, kann ich keinen Vergleich zu anderen ziehen. War eben etwas Neues und nach der halben Stunde kann ich bestenfalls das beleuchten, was mir im Unterschied zu den Matten aufgefallen ist, die ich bisher gefahren habe.
    Aber eigentlich müsste ich ihn noch eine Weile länger fliegen.


    Gruß

    eine dirkete Löschfunktion ist nicht vorgesehen: Es sollen auch Kiteweisen angezeigt werden, auf denen man nicht mehr Kiten kann, diese sind dann aber natürlich mit einem dicken Symbol unübersehbar als solche gekennzeichnet.

    Ganz ehrlich, wenn ich jetzt schon weiß, dass ich einen einmal gemachten Eintrag nicht mehr löschen kann (gerade, wenn ganz konkrete Gründe dafür vorliegen), dann sehe ich von vornherein davon ab, Einträge überhaupt vorzunehmen.
    Meine persönliche Ansicht.


    Gruß

    Naja, bspw. Ozone wirbt ja ganz direkt damit "Hyperlink ... schlägt die Brücke von LEI-Kite zu Matte" und dies wird, auch im Prouktvideo nochmals betont: "Feeling of an inflateble with the performance of a foilkite".

    Schon klar, aber deine ursprüngliche Aussage war ja auf die Empulse bezogen und diesbezüglich war mir eben nichts im Zusammenhang mit Tubekite-Umsteigern bekannt. ;)



    Soweit ich das von Jan-Hendrik am Telefon verstanden hatte, zielt die Empulse eben nicht auf die Gruppe der Tubekite-Umsteiger ab, sondern soll aufgrund der Harmonie in dem Kite einfach unkompliziert jeden begeistern, also Einsteiger auf Land und Wasser bis hin zu Fortgeschrittenen, die eine super einfache Freeridelösung für ihren Urlaub suchen.
    Habe daraus auch noch verstanden, dass die Empulse gar nicht den leistungsorientierten Kiter ansprechen soll ...., sondern eben den "ich geh raus und hab Spaß"- Kiter/Cruiser ansprechen soll.

    Ja, das kann ich so bestätigen.
    Ob einem die Empulse liegt, muss zwar jeder selbst rausfinden, aber das gilt auch für die anderen Kites dieser Klasse (bzw. grundsätzlich jeden Kite im Allgemeinen).
    Wer rein auf Freestyle und hohe Sprünge aus ist, der wird eventuell eher die Montana bevorzungen, aber auch mit der Empulse geht einiges. Wie schon erwähnt hat sie nur einen anderen Charakter.


    Würde gern mal alle Kites dieser Klasse am gleichen Tag fliegen können. Wäre sicher sehr interessant.


    Gruß

    Meine Güte, hier geht's ja hitzig zu.
    Ist doch gar nicht notwendig. Das ein oder andere Missverständnis lässt sich doch auch einfach so ausräumen. :)



    hmm... Es geht mir halt echt eher um das Thema "n bißchen Spaß haben wenn man mit Freundin und Freunden im Herbst spazieren geht". So mit Buggy etc. eigentlich gar nicht! Klar, ist schon schön, wenn man da die Kraft des Windes spürt! Wenn das mit der Bar etc. zu kompliziert wird werde ich wohl den nehmen:
    https://www.lenkdrachenshop.co…lenkdrachen-r2f-kite.html


    Wollte da jetzt preislich auch nicht die Welt ausgeben!

    Also ganz ehrlich, wenn du beim Spazierengehen im Herbst mal schnell eine Matte fliegen willst, dann hol dir einen passenden 4-Leiner-Handlekite. Schneller und unkomplizierter kommst du kaum zum Fliegen, hast aber gegenüber einem 2-Leiner (der dafür natürlich auch verwendet werden kann) den Vorteil, dass dir die erweiterten Steuerungsmöglichkeiten auf Dauer mehr Abwechslung bieten und du überall im Windfenster selbst landen kannst.
    Dazu ist das Packmaß gegenüber einem Depowerkite kleiner, da bei gleicher Leistung weniger Fläche benötigt wird und der ganze Mixer wegfällt. Für einen Depowerkite musst dazu jedes Mal das Trapez mitschleppen, für den Fall, dass du eventuell zum Fliegen kommst. Und ob das beim Spazierengehen auf Dauer so toll ist?


    Wenn schon Depowerkite, dann gleich etwas, das du nachher auch weiterverwenden kannst (und sei es nur als Starkwindkite).


    Das, was du oben verlinkt hast, passt so ziemlich überhaupt nicht zu deinem im ersten Beitrag geschriebenen Anliegen. Ist halt eine 2-Leinermatte, die am Anfang sicherlich Spaß macht. Aber später?
    Kann dir darum an dieser Stelle nur nochmal einen 4-Leiner empfehlen.


    Gruß

    Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann zielt die Empulse eben NICHT auf Tubekite Umsteiger, sondern vielmehr auf Matten EINSTEIGER ab

    Von "Tubekite-Umsteigern" weiß ich persönlich nichts, was jedoch nichts heißen muss.


    Und auch wenn Einsteiger durchaus damit zurecht kommen können (wenn sie es sachte angehen lassen), so sehe ich die Empulse nicht als Kite, der gezielt für Matten-Einsteiger gebaut wurde. Meiner Ansicht ist er deutlich darüber angesiedelt, auch wenn er Einsteigern die Hand reichen mag.
    Der Vergleich mit der HQ Apex macht dies vielleicht deutlicher, denn diese kommt einem Einsteiger deutlich mehr entgegen, läuft dafür weniger gut Höhe als Empulse (und Montana), hat mehr Querzug und dazu auch etwas höhere Barkräfte.


    Gruß

    Von HQ direkt gab es die Info, dass der Kite auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist, also auch keine Kraftspitzen haben soll. Vielmehr geht es um eine schöne Handhabung, Drehen und Gleichmäßigkeit

    Ja, das kommt ziemlich gut hin.
    Es gibt definitiv aggressivere Kites, aber das ist eben auch nicht in jedem Fall das allein seligmachende Ziel.
    Würde jetzt gern mal den 13er und 16er bei passenden Bedingungen testen wollen, denn sowohl der 7er, als auch der 10er hat mir schon sehr gut gefallen.


    Hattest du bereits mal einen Hochleister wie Sonic2 o.ä. in der Hand? Ich empfinde den Soul und Hyperlink als "schlechtes" Maß für geringe Haltekräfte.

    Den Sonic 2 wollte ich im nun abgelaufenen Winter mal an den Haken nehmen, hat aber nicht geklappt.


    Du hast ja geschrieben, dass du keinen direkten Vergleich hast

    Damit habe ich gemeint, dass ich einen anderen Kite nicht zum Vergleich direkt am selben Tag geflogen habe.
    Einen 15er Soul hatte ich diesen Winter durchaus eine Weile gefahren und da fielen mir eben die, im Vergleich zu Montana und Empulse, spürbar höheren Lenk- und Haltekräfte auf.
    Grundsätzlich ist es halt ideal, wenn man zwei Kites direkt nebeneinander liegen hat und innerhalb von Sekunden den jeweils anderen an den Haken nehmen kann. Wenn Tage oder gar Wochen zwischen einem Vergleich liegen, wird es meist deutlich schwieriger, die Unterschiede heraus zu arbeiten.


    Gruß

    Umbau hin oder her hat jemand solch einen Kite und kann näheres sagen...

    So, ich hatte nun in den letzten 2 Wochen die Möglichkeit, die Empulse in den Größen 7 und 10 auf Schnee zu fliegen.
    Auch wenn es eigentlich offensichtlich sein sollte:
    Die Empulse wurde nicht gebaut, um Hochleistern wie Chrono oder Sonic Konkurrenz zu machen. Das ist die falsche Zielgruppe.
    Leistungsmäßig kann sie da auch gar nicht rankommen (ebenso wenig wie Soul, Hyperlink, etc.).


    Ich bin an einem Tag zuerst die 7er geflogen (hier ein Bild dazu). Überrascht war ich davon, wie agil und eng der Kite dreht. Dazu nochmal einen Tick schneller, als die 8er Montana X, die mir zuvor schon sehr gut gefiel (und die die erste Montana-Generation ist, die mich, im Gegensatz zu den Vorgängern, rundum überzeugt hat).
    Dabei ist die Empulse jederzeit sehr stabil und es klappt auch beim engen Drehen kein Tip ein. Habe eine Weile nach den passenden Worten gesucht. "Flink und geschmeidig" passt wohl am besten.
    Die Lenk- und Haltekräfte sind HQ-typisch eher gering und angenehm, gerade wenn man den ganzen Tag stundenlang durch die Gegend fährt, aber das ist natürlich subjektiv und zu einem guten Teil auch Gewohnheitssache. Ich empfand die Lenkkräfte eines FS Soul jedenfalls als spürbar höher.


    Bei der 7er habe ich offenbar gar nicht so darauf geachtet, was mir einige Tage später bei der 10er Empulse auffiel:
    Der riesige Depowerweg, für den ich meine ganze Armlänge benötigte. An der aktuellen One-Bar lässt sich ja die Länge des Depowerwegs recht einfach auf die persönliche Vorliebe einstellen und ich vermute, dass der Depowertampen an dem von mir geflogenen Exemplar auf den maximalen Weg eingestellt war.
    Der Zug ließ sich beim Wegschieben der Bar jedenfalls sehr gut rausnehmen.
    Beim Anpowern steigt der Zug sehr linear an und lässt sich jederzeit sehr gut dosieren. Dabei ist der Kraftzuwachs stetig und gleichmäßig. Abrupte, sprunghafte Kraftspitzen konnte ich nicht feststellen.
    Hier war für mich auch einer der Unterschiede zur Montana X auszumachen, die beim Anpowern während des Sinusens/Loopens einen abrupteren Kraftzuwachs generieren kann. Nicht unangenehm, aber spürbar. Man könnte auch "etwas bissiger" sagen.
    Die Empulse ist da weicher in der Kraftfreisetzung, was aber ganz gewiss nicht mit zahnlos gleichzusetzen ist. Sie hat einfach einen anderen Charakter.
    Auch bei der 10er ist mir die hohe Agilität aufgefallen. Ist vielleicht nicht jedermans Sache, mir jedenfalls hat es bei beiden Größen Spaß gemacht.
    Der 10er war in der Luft, als ich ihn von jemandem übernommen hatte. So ist mir erst nach dem Landen aufgefallen, dass beide Dirtouts offen waren. Auf die Stabilität hatte das keinen Einfluß, zumindest ist mir während des Fahrens nichts negatives aufgefallen.
    Leider habe ich vergessen nachzuschauen, ob die beiden Größen im Open- oder Closedcell-Modus geflogen sind.
    Manches fällt einem leider erst hinterher ein. :rolleyes:


    Die 13er habe ich nicht geflogen, die 16er nur bei sehr wenig bzw. zu wenig Wind. Kann diesbezüglich somit keine belastbare Aussage liefern.
    Den direkten Vergleich zur Konkurrenz habe ich leider nicht (nur den Unterschied bei den Barkräften im Vergleich zum Soul habe ich klar in Erinnerung).


    Ein anderer Fahrer, der mit einem Chrono und 2 Hyperlinks angereist war und von allen dreien sehr angetan ist, flog die Empulse und war mit ihr sehr zufrieden. Offenbar so zufrieden, dass er sich die Empulse holen würde, wenn er nicht schon die beiden Hyperlinks hätte (O-Ton).


    Ich denke, dass es bei der Kitewahl sehr darauf ankommt, welcher Kite einem am besten liegt. Jeder Kite ist irgendwo ein wenig anders, wirklich schlecht ist heutzutage kaum einer.
    Wenn man nicht nach Hochleistern Ausschau hält, dann ist die Empulse mit Sicherheit einen Testflug wert. Zumindest, wenn man auch Kites, wie Soul, Hyperlink, etc. im Auge hat.


    Was HQ-Kites angeht, so wüsste ich im Augenblick nicht, ob ich mich Richtung Montana oder Empulse entscheiden würde. Beide gefallen mir auf ihre Weise und mit keinem wäre ich unglücklich.
    (Gut, dass mein Sortiment schon komplett ist und ich mir darüber keine Gedanken machen muss. ;) )


    Gruß

    Bei schnell und guter Kurs zum Wind ist die Empulse einfach raus.

    Naja, der Vergleich mit den aktuellen gestreckten Hochleister Kites ist auch nicht ganz fair, denn für diese wurde die Empulse weder gebaut noch vorgesehen. Dass sie in den Bereichen, in denen heutige HL glänzen, nicht mithalten kann, dürfte ja fast klar sein. Ist schon ein wenig Äpfel mit Birnen verglichen.
    Wenn dann würde eher der Vergleich zu Soul, Hyperlink oder der Matrixx 3 passen bzw. interessieren. ;)


    Gruß

    Ich werde die Empulse sehr wahrscheinlich in der kommenden Woche (im Schnee) testen können.
    Wenn ich mehr weiß, schreibe ich was dazu.
    (Wenn du was ganz bestimmtes wissen willst, dann kann ich versuchen, da ein verstärktes Augenmerk drauf zu werfen.)


    Gruß

    Bei der EMpulse ist das EXAKT das gleiche System.

    Klar ist das das gleiche. Wenn man weiß, dass beide Kites aus der gleichen Feder stammen, dann wundert das doch auch nicht. ;)



    Da hat der Hyperlink, welcher 2016 auf den Markt kam, mit seinem System deutlich einfacher.

    Ich gebe dir recht, dass es bei der Empulse einen anderen Aufwand erfordert. Hängt aber auch sehr davon ab, wie der einzelne diesen Aufwand empfindet, zumal ja die wenigsten alle paar Tage hin- und herwechseln.
    Wer z.B. damit im Schnee unterwegs ist, der baut das zum Winteranfang auf OC um und stellt es zur Wassersaison wieder zurück auf CC.
    Und diejenigen, die den OC-Modus nicht mögen (egal ob Empulse oder HL), die lassen es eh wie es ist. :)


    Beim HL geht es sicherlich komfortabler. Dafür ist dann allerdings auch ein anderer Preis zu zahlen.
    Knapp 400 € Unterschied bei der 7er Größe kite only ist nicht gerade ein Klacks.
    Nimmt man die jeweiligen Bars dazu, dann beträgt der Unterschied sogar 476 €, die man für den HL mehr zahlt.


    Fällt beim HL nicht noch die Umstellung der Safety von 4- auf 5-Leiner an?
    Wenn wir schon den Aufwand beim Umstellen anschauen, dann darf man das zumindest nicht außer acht lassen, denn bei der Empulse bleibt die Safety, wie sie ist.


    Das Umbauen dort funktioniert auch wenn der Schirm bereits geflogen ist und in der Backstall-Position liegt.

    Das geht bei der Empulse ebenso. Dazu muss nicht extra die Luft aus dem Kite.
    Jedenfalls hatte ich bei der Matrixx damit kein Problem, als ich das mal getestet hatte.


    Gruß

    das wurde vermutlich vom Hyperlink kopiert und ist da ja auch sinnfrei...


    wenn ich wirklich Backcountry fahren will, dann hab ich sowieso einen gutmütigen 5-Leiner Opencell...


    Ansonsten lässt man ja auch beim normalen Snowkiten den Modus auf Closedcell, da der Schirm einfach stabiler am Himmel bleibt.

    Vergiss nicht, dass die Voraussetzungen und Anforderungen unterschiedlich sind. Dazu kommen noch die eigenen Vorlieben.
    Wer Hyperlink oder Empulse an Land fährt, ist ja nicht dazu gezwungen, auf OC umzustellen. Aber er hat zumindest die Möglichkeit dazu, wenn er es aus bestimmten Gründen will (Parken am Boden, schnelleres Befüllen, ...).
    Wem der Kite nicht stabil genug scheint, der belässt ihn einfach als reinen Closedceller. ;)



    Insgesamt das Prinzip das man von Opencell zu Closedcell wechselt ist vom Hyperlink vermutlich abgeschaut...

    Oder auch nicht. Wer weiß.
    Tom Bourdeau, der seit vielen Jahren die Kites für HQ entwickelt (einer der neuesten ist eben die Empulse), hat diese Wechselmöglichkeit von OC auf CC vor einiger Zeit schon beim Pelican von Littlecloud eingebaut (das Video von P. Boulgakow wurde vor ca. 2 Jahre hochgeladen; der Wechsel ist ab 0:33 min zu sehen):

    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Keine Ahnung, ob der Hyperlink da so viel früher dran war.


    Gruß

    Irgendwie nervig, dass sich die Hersteller bei den Farben der Bar nicht auf einen gemeinsamen Nenner einigen können.
    Klar kann man sich an alles gewöhnen, aber dass schwarz bei der einen Bar links und bei der anderen rechts ist, finde ich nicht so wirklich geschickt.


    Gruß




    Vergangenen Dienstag nochmal eine Session auf der Alb. Teilweise vereiste Unterlage mit gelegentlicher Pulverauflage.
    Die Temperaturen gehen derzeit ordentlich nach oben und es bleibt abzuwarten, ob es im März nochmal winterlicher wird. :)