Zur Frage, was denn genau damit gemacht werden soll: zu allererst soll er Spaß machen, logisch! Aber sobald die Kontrolle da ist, will ich mich auch mal wieder aufs Board wagen und mich daran probieren... also sollte er schon definitiv auf KLB ausgelegt sein.
Klar kannst du auch einen Handle-Vierleiner fürs Board nehmen. Gehen tut alles....irgendwie.
Aber ganz ehrlich: Sobald du mit einem fahrbaren Untersatz im Binnenland unterwegs bist, würde ich dir einen Depowerkite nahelegen. Bei Windstärken zwischen 2-4 Bft und einem angegebenen Gewicht von 90-100 kg würde ich nichts unter 12 m² nehmen (eher sogar mehr). Sonst stehst du die meiste Zeit nur rum.
Nur beißt sich das eben mit deiner Preisvorgabe. 
Als quasi-Anfänger würde ich dir auch empfehlen, entweder jemanden mit Erfahrung auf die Wiese mit zu nehmen, der dir einige Tips geben kann. Oder eben einen Kurs zu besuchen. Letzteres hätte den Vorteil, dass du erstmal Kites testen kannst, bevor du dir was kaufst. Das kann durchaus einen Fehlkauf ersparen. 
Lass dich auch von den Größen der Depowerkites nicht täuschen. Das ist nicht vergleichbar mit Handlekites.
Solltest du doch einem Handlekite den Vorzug nehmen, dann wäre die Größe deutlich kleiner zu wählen.
Folgenden Punkt solltest du auch noch bedenken:
Ein Depowerkite ist i.d.R. zwar teuerer, deckt aber einen größeren Windbereich ab als ein Handlekite.
2-4 Bft ließe sich durchaus mit einem einzigen Depowerkite machen.
An Handlekites bräuchtest du dafür mindestens 2 Kites.
Somit relativiert sich auch wieder der günstigere Anschaffungspreis bei letzteren. 
Gruß