Beiträge von Beholder

    Hallo zusammen,


    ich frage für einen Bekannten, der derzeit im Besitz dieses Drachens ist.
    Wir wissen beide nicht, was es für ein Hersteller, geschweige denn, was für ein Modell es ist.
    Es ist nirgends ein Logo oder etwas ähnliches zu sehen, das auf die Herkunft hinweisen könnte.


    Weiß vielleicht jemand mehr dazu ?




    Danke und Gruß. :)

    ...
    Wir wissen, dass an diesem Wochenende parallel der große Hülben-Kult-Termin stattfindet.


    Wir sind aber keine Konkurrenz zu diesem Mega-Event. Wir machen ein kleines regionales Familienfest und sind für die Drachenflieger eine Alternative, die den großen Trubel nicht wollen.

    Die Ausrichtung eures Drachenfestes mag so sein. Ist ja auch ok so. :)
    Allerdings gibt es Drachenflieger aus der Region, welche gerne euer Fest bereichert hätten (eben weil es was lokales ist), die aber schon für Hülben zugesagt haben (um sich z.B. mit Kollegen/Freunden von weiters her zu treffen, die man sonst nur einmal im Jahr sieht).
    Insofern würde ein anderer Termin den Charakter eures Festes nicht verändern, es aber eben jenen Drachenfliegern ermöglichen, bei eurem Fest dabei zu sein.
    Spricht ja nichts dagegen, oder wie siehst du das?


    Gruß

    Ok, interessant zu hören. So lernt man dazu. :)


    Diese Probleme kenne ich allein deswegen nicht, weil ich Anfängern eine Matte immer schon fertig angeleint in die Hand gegeben habe. Da fehlen mir solche Erfahrungen wie du sie gemacht hast.


    Aber ich hätte jetzt nicht vermutet, dass das auch dann Schwierigkeiten bereitet, wenn man jemandem zeigt, dass die Matte, wie WaveTwistah ja schon geschrieben hat, beschwert werden muss.
    (Bei richtig viel Wind beschwere ich eine Matte auch mal nur an einem Tipp, so dass sie auswehen kann und weniger Angriffsfläche bietet. Ob das deinen Schülern entgegenkommt, vermag ich nicht zu sagen.)


    Wenn die Matte sich mehrfach überschlagen hat (nach einer ungeplanten Landung ), braucht sie wieder einen Starthelfer und wenn der sie aufnimmt flutscht sie dabei gern mal aus einer Hand und dreht sich dann in eine Richting ein.

    Ok, da gibt es für Ungeübte von Grund auf natürlich mehr Potential für mögliche Probleme.
    Sollte aber eigentlich kein Problem sein, wenn man das nochmal anspricht und erklärt.
    Oder doch?


    Gruß

    Gut, dass du keine Doktorarbeit daraus gemacht und eine Entscheidung getroffen hast. :thumbup: ;)


    Die kleine Sigma Fun ist gewiss nicht verkehrt.
    Ehrlich gesagt wäre wohl keine der kleinen Matten ein Fehlkauf gewesen.
    Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann wurde auch von keiner der vielen Matten abgeraten, weil sie nicht richtig geflogen wären oder wegen sonstwas Gravierendem.
    Wenn, dann sind es mehr die kleinen Unterschiede und da kann man i.d.R. gut mit jeder Matte leben.


    Euch nun viel Spaß beim Fliegen. :)


    Gruß

    ...und habe viel Zeit zum stöbern.

    Das kann manchmal gefährlich (und teuer) sein. ;)



    Hierzu ist mir erst jetzt was aufgefallen:

    ich wiege 95Kg und würde bei wenig Wind evtl 2btf mit einem großen Board (Klotür) auf das Wasser gehen wollen

    Door hin oder her, bei 2 Bft (4-6 kts) wird es selbst für etwas leichtere Personen extrem schwierig bis unmöglich, mit einem Twintip zu fahren und wenigstens Höhe zu halten. Das ist dann schon der Windbereich, in welchem die allermeisten mit einem Foil unterwegs sind, weil es mit einem Twintip trotz großem Tube/großer Matte einfach nicht reicht oder bestenfalls keinen Spaß macht (abgesehen davon, dass bei dem Wind nicht allzu viele Tubes oben bleiben ;) ).
    Aber das nur nebenbei. :)


    Gruß

    Hallo Ben,


    klar könnte man dir jetzt bestimmte Größen und Modelle vorschlagen, aber meine ganz persönliche Empfehlung ist, mit dem Kauf von eigenem Material bis nach dem Kurs zu warten.
    Denn danach hast du eher ein Gefühl dafür, welche Kites dir überhaupt liegen (und noch wichtiger, welche nicht).Auch kannst du die Größen bei einem bestimmten Modell besser einschätzen.
    Eine gute Schule wird dich verschiedene Modelle fliegen lassen (eventuell auch von verschiedenen Herstellern), so dass du auch die Möglichkeit hast herauszufinden, was dir beim Flugverhalten wichtig ist. Ist nicht so, dass es keine Unterschiede gäbe. ;)


    Kaufst du ohne jegliche Erfahrung jetzt schon, dann ist die Chance eines Fehlkaufs jedenfalls deutlich größer.


    Gruß

    Da muss ich dann bei der Anfängerbetreuung etwas mehr aufpassen.
    Eben weil die Lycos neben der 22+ und 28+ ja immer in den höchsten Tönen gelobt wurde, und ich nie eine besessen habe, habe ich bei dem Sonderangebot zu geschlagen.

    Ja, sie wurde bzw. wird in den höchsten Tönen gelobt.
    Und zwar für das, was sie ist: Eine schnelle Speedmatte.
    Aber gewiss nicht als Einsteigermatte.


    Nicht, dass man bei wenig Wind da keinen Anfänger ranlassen könnte, aber mir wäre sie zu schade dafür, da sie nicht unbedingt die robusteste ist.
    Da ist die Symphony Speed 2.0 robuster und die ist bei 3 Bft so gutmütig und angenehm zu fliegen, dass man mit ihr ebenfalls Anfängern einen Einstieg verschaffen könnte.
    Aber auch wenn sie es eher verkraften würde als die Lycos:
    Mir wäre der Preis der Matte zu hoch, um das Risiko eines Kammerplatzers einzugehen.


    Gehen tut vieles, die Entscheidung muss dann aber jeder selbst treffen. :)


    Gruß

    @ Rodge


    Ich kenne nur die Sigma Fun 1.3 und die Symphony Beach (allerdings in der Größe 2.2).
    Die kleine Sigma fliegt gut und bei relativ wenig Wind. Für einen genaueren Wert müsste ich sie mal wieder rausholen, denn es ist schon an die 8 Jahre her, dass ich sie für einen Neuling aus der Tasche geholt habe.
    (Natürlich kann man mit guten Dyneema-Leinen alles noch verbessern, aber die mitgelieferten Polyester-Leinen haben ihren Zweck ganz gut erfüllt. Ist mir persönlich dann bei 6 Bft am Knoten gerissen, aber das war auch keine Überraschung für mich.)


    Die große Symphony Beach hat zwar ein robustes, aber auch relativ schweres Tuch. Die braucht schon ihre guten 3 Bft.
    Wie sich die kleine 1.3er fliegt, kann ich nicht sagen. Habe aber eben gesehen, dass die mittlerweile ebenfalls mit Dyneem-Leinen geliefert wird (war früher Polyester).


    Als ich eben auf der Invento-Seite war, habe ich gesehen, dass es dort eine preisgünstige "Ecoline"-Linie gibt. Darunter gibt es 2 Matten mit 120 und 135 cm Spannweite. Keine Ahnung, wie und ab wann die fliegen, aber vielleicht wären die ja was für den Einstieg, bis deine Tochter älter und größer ist.


    Gruß

    Dir erstmal gute Besserung.


    Was hattet Ihr für Unfälle? Was tut Ihr um Unfällen vorzubeugen?

    Die passende Kitegröße zum Wind zu wählen....das wäre zwar eine richtige, aber auch leicht sarkastische Antwort gewesen.


    Normalerweise gilt der Tipp, dass man Neues erstmal an Tagen mit wenig Wind (und ohne Böen) ausprobiert, sich damit vertraut macht und dann erst allmählich bei mehr Wind rausgeht.
    Da du den Kite zuvor schon eine Weile an Handles geflogen hast, wundert es mich ein wenig, dass dich die Zugkraft der Matte bei dem vorherrschenden Wind so überrascht hat.
    War das ein sehr böiger Tag?


    Bei mir war das übrigens von Anfang an so, dass ich bei zu viel Druck automatisch auf den Kite zulaufe (manchmal auch renne), um nicht vornübergezogen zu werden. Funktioniert in geschätzten 95 % aller Fälle.
    Bei sehr starken, abrupten Böen reißt es einem entweder die Handels aus der Hand (ich lasse sie zumindest automatisch los, wenn der Zug schnell sehr hoch wird) oder eingehakt wird man so schnell in die entsprechende Richtung gezogen, in der der Kite gerade steht, dass auch an Auslösen kaum mehr zu denken ist (geht einfach zu schnell).
    Wenn man solche Verhältnisse vorher erkennt, dann gar nicht erst auspacken (bzw. etwas deutlich kleineres).
    Falls es plötzlich während einer Session auftritt, dann muss man irgendwie sehen, dass man die Situation gehandelt bekommt und anschließend einpacken.


    Gruß

    Wieder mal danke den Bericht und den dahinterstehenden zeitlichen Aufwand. :thumbup:


    Konntest du die verschiedenen Kites direkt hintereinander fliegen?
    Ich frage deswegen, weil der Wind ja hin und wieder für eine gewisse Zeit gerne mal wenige Knoten zu- oder abnehmen kann. Wenn man dann einen anderen Kite am Haken hat, dann "kann" das (muss aber nicht) eventuell den Vergleich etwas verfälschen.


    Darum die vorsichtige Nachfrage. :)


    Jetzt fehlt in diesem Vergleich nur noch die Empulse, um diesen Kreis komplett zu machen.


    Gruß

    Weiß nicht was du mir hier unterstellen willst.

    Unterstellen tue ich dir überhaupt nichts.


    Ich habe meinen letzten Satz deshalb so formuliert, weil du in deinem ersten Beitrag das hier beschrieben hast:

    wenn man die Bremsen zog klappte er ein und viel unkontrolliert runter.

    Und ein Handlekite der eben zusammenklappt, sobald man die Bremse betätigt und "unkontrolliert" runterfällt, der fliegt eben nicht richtig, zumindest nicht derzeit. Nichts anderes habe ich geschrieben.


    Worauf dieses Flugverhalten zurückzuführen ist, lässt sich aus der Ferne eh nicht beurteilen. Das kann alles mögliche sein. Kann ein verstellter Kite sein, falsch eingestellte Bremsen, Fehlbedienung... ohne nähere Infos und ohne den Kite gesehen zu haben wäre es vermessen, aus der Ferne da eine Diagnose stellen zu wollen.
    Wenn der Käufer zufrieden ist, so wie du schreibst, dann kann es durchaus an mangelnder Erfahrung deinerseits liegen (und nein, auch das ist keine Unterstellung, lediglich eine mögliche Ursache ;) ).


    Gruß