Die Argumente von Chris für die 5er Matte sind schon recht einleuchtend. Er hat auch deutlich klar gemacht, dass er vom Fach ist und nicht mit der 3er Matte bei leichtem Wind
Seine Ansicht ist eine von vielen. Nicht mehr, nicht weniger.
Und du kannst sicher sein, dass auch hier im Forum einige dabei sind, die ihre Matten nicht nur bei Leichtwind rausholen. Da ist er nicht der einzige. 
Man muss allerdings schon unterscheiden, ob man Kites für die Fortbewegung nutzt oder aus dem Stand fliegt.
Für letzteres braucht man deutlich weniger Fläche.
Oder andersrum: Wenn du beim Standfliegen den Kite problemlos durch die Powerzone fliegen kannst, dann ist dieser beim selben Wind für die Fortbewegung zu klein bzw. zu schwach.
Letztendlich ist auch der Windbereich wichtig, in dem du fliegen willst. Das ist, zusammen mit dem Gewicht, eine der wichtigen Variablen, die die Kitegröße bei einer bestimmten Windstärke bestimmen. Eine weitere, ebenfalls wichtige Variable ist das Können.
Wenn du also schreibst, dass du erst mal nur aus dem Stand fliegen willst, dann hol dir erstmal eine kleinere Größe und ergänze die durch einen oder mehrere Kites, wenn du dann hoffentlich auch mal größere Modelle testen konntest.
Depowerkites haben zwar ihre Berechtigung, aber ausschließlich zum Standfliegen bzw. zum durch-den Sand-ziehen-lassen würde ich mir keinen kaufen. Und wiederum, erst nach ausgiebigem Testen. Ist schon nochmal eine andere Welt, als ein Handlekite.
*Ich möchte eine Matte haben die mich fordert bzw meine 120kg auch mal 10-20m am Stück durch den Sand pflügt.
Wie oben schon geschrieben: Da das Gewicht bekannt ist, hängt die Wahl der Kitegröße vom Wind ab, in dem du zu fliegen gedenkst.
Ihr habt Glück und bereits Erfahrung gesammelt.
Und du hast das Glück, dass du noch keinen Kauf (oder potentiellen Fehlkauf) getätigt hast und dir alle Argumente und Meinungen in Ruhe durchlesen kannst, um das für dich passende zu kaufen.
Thorsten (MP3) hat dir ja noch Details zur Flow und Z1 gegeben.
Vom Gefühl her hätte ich auch so gesagt, dass 4 und 5 m² für dein Vorhaben etwas zu nah beeinander sind. Das mag für ambitionierte Buggyfahrer Sinn ergeben, zum Standfliegen ist das fast doppelt gemoppelt (gerade, wenn das Budget sinnvoll eingesetzt werden soll).
Auch wenn ich mich wiederhole, so kann Holgers Beitrag nur unterstreichen:
Einen einzigen Kite kaufen, diesen ausgiebig fliegen, dann schauen, ob sich die eigenen Wünsche verändert haben und erst daraufhin einen weiteren kaufen.
(Könnte durchaus sein, dass es dich in einem halben Jahr zum KLB zieht und du feststellst, dass du dabei lieber mit Depowerkites unterwegs bist. Und dann wirst dich eventuell freuen, dass du am Anfang nicht 3 Handlekites auf einmal gekauft hast.
)
Gruß