Schön vielleicht anzuschauen, aber ob die in der Größenabstufung Sinn machen, bezweifele ich. Die überschneiden sich sich ziemlich oft im Windbereich.Mir reicht die Lycos 2.0, meist drücke ich die Anfängern in die Hand, die mit nichtflugfähigem Billigschrott am Spot erscheinen.
Wenn ich 2 Leiner fliegen möchte, nehme ich da lieber Stabdrachen. Und bei Matten lieber die kleinen 4 Leiner im Stand.
Uli, ich sehe die Dinge zwar ebenso und teile deine Ansicht zu diesem Thema.
Aber:
Wir dürfen nicht vergessen, dass wir beide unsere Hauptaktivität in einem anderen Bereich (-> Zugdrachen) haben und dort ganz anders ausgestattet sind, als im 2-Leinermatten-Bereich, der für uns eher eine Ergänzung am Rande ist.
Dagegen gibt es etliche andere, deren Steckenpferd ausschließlich 2-Leiner sind und die in diesem Bereich dementsprechend üppiger ausgestattet sind.
Dir und mir mag das vielleicht übertrieben erscheinen, aber wir sehen die Dinge von einem anderen Standpunkt aus (andere mögen bei so vielen Zugdrachen ihrerseits wieder den Kopf schütteln
).
Wenn Hobby und Leidenschaft nicht mehr weit auseinander liegen oder gar dasselbe sind, da darf man, außer bei sich selbst, eigentlich eh nicht nach Sinn oder Unsinn fragen. 
(Ergänzung:
Darum ging es ja gar nicht, sondern um die in meinen Augen überflüssigen Anzahl der Abstufungen in 20-30cm Spannweiten.
Da müsste ich mich bei meinem U.R.O 65 und dem Positron (von dem ich auch noch 2 Exemplare habe
) erstmal an die eigene Nase fassen. Der Unterschied in der Spannweite ist bestenfalls 20 cm, aber die beiden Drachen haben so einen unterschiedlichen Charakter und ein ganz anderes Flugverhalten, dass der Unterschied in der Größe völlig in den Hintergrund tritt. Möchte jedenfalls beide nicht missen.
Da ich nun genug Stabdrachen habe und für alle mir wichtigen Bereiche ausgestattet bin, habe ich vor ca. 1,5 Jahren beschlossen, dass ich mir keine weiteren mehr kaufe.)
Gruß
