Hierzu habe ich mir letztes Jahr einen alten Ozone Frenzy Depowerkite zugelegt (7,5m). Meine ersten Flugversuche am Strand bei ca. 3 Bft haben großen Spaß gemacht. Jedoch hat der Kite schon ziemlich viel Power im Schirm und ich wollte mich mit soviel geballter Kraft dann doch noch nicht auf mein Board stellen und über den Strand geschliffen werden.
Ja, die Frenzys sind recht kräftig. Hatten aber auch nicht überragend viel Depower.
Mich wundert dennoch, dass du bei 3 Bft mit 7.5 m² gut vorwärts gekommen bist. Das müsste schon ein relativ ebener, harter Untergrund mit wenig Rollwiderstand gewesen sein. Bei 3 Bft kann ich etwas um die 7.5 m² gut auf dem Stand fliegen, aber komme da weder auf der Wiese im Buggy, noch im Schnee mit Ski halbwegs vorwärts.
Ich habe gelesen das Depowerkites im Vergleich zu Powerkites etwa 2-3 m größer sein sollten bei ähnlicher Zugkraft. Passt das so?
Habe ich in dieser Form noch nirgendwo gelesen und es ergibt auch nur wenig Sinn, da sich das Verhältnis der Flächen zueinander mit der Größe deutlich ändert (2 m² Handle -> 4-5 m² Depower zu 14 m² Handle -> 16-17 m² Depower).
Ich kenne es eher als Daumenregel hier aus dem Forum, dass man früher (= bevor die gestreckten Hochleister-Depowerkites auf den Markt kamen) die Fläche eines Handlekites mit 1,5 multipliziert hat, um die Größe eines Depowerkites mit ungefähr der gleichen Zugstärke zu bekommen.
Aber das ist nur ein grober Anhaltspunkt und sehr abhängig vom einzelnen Modell und der jeweiligenLeistungsklasse.
und suche dort einen passenden Kite (evtl. HQ Apex, HQ Rush, Flysurfer Peak, etc...?)
Uli hat dir ja schon seine persönliche Empfehlung in Form eines Singleskin-Kites von Born genannt. Die/der Peak ist das Singleskin-Pendant von Flysurfer. Zu beiden kann ich mangels Erfahrung nichts sagen.
Von den von dir erwähnten würde ich auch die Rush außen vorlassen, da das ein 2-Leiner Trainerkite ist, der meiner Einschätzung nach für deine Zwecke zu klein ist.
(Daneben gibt es noch den 3-Leiner Rush Pro und den Rush Pro School, der zwar ein Depowerkite ist, aber durch seine kleine Größe eher für die Schulung konzipiert wurde und von dem ich ebenso abraten würde, wie von den beiden anderen Modellen.)
Die Apex gibt es in 5 verschiedenen Versionen, bei denen es, je nach Jahrgang, durchaus Unterschiede gibt.
Bis zur Version 3 war sie der gutmütige, stabile Einsteigerkite mit wenig Lift, der auch in böigen Bedingungen noch Fehler verziehen hat. Ab Version 4 hatte sie etwas mehr Leistung und Lift, war aber immer noch gutmütig, stabil und gut für den Anfang geeignet.
Von den ersten 2 Versionen würde ich heutzutage wohl eher die Finger lassen. Die Apex 1 kenne ich zwar nicht, habe zwar selber noch eine 7.5er Apex 2, die immer noch gut ihren Dienst verrichtet, wenn sie mal zum Einsatz kommt, aber bei einer Neuanschaffung wie in deinem Fall würde ich dir eher zu einerm der späteren Modelle raten.
Was nicht heißt, dass du nicht auch mit einem der älteren Modelle glücklich werden kannst, aber vor einem Kauf ist ein Probelfug empfehlenswert (in Idealfall gilt das im Prinzip aber auch für aktuelle Kites).
suche ich eher etwas für den Bereich 2,5/3 bis 4 Bft,
Ich bin immer noch erstaunt, dass die Frenzy bei 3 Bft bei deinem Gewicht schon zuviel zum Fahren sein soll.
Tu mich darum auch schwer, dir was zu empfehlen, das ab 2-3 Bft losgehen soll.
Da du offenbar was Kleineres unterhalb der Frenzy willst, kämen da u.a. auch eine 5er/5.5er HQ Apex oder eine 6er Ozone Access in Frage. Gibt natürlich auch noch Modelle von anderen Herstellern (zu denen hier dann andere Leute was schreiben dürfen).
Wenn du verrätst, aus welcher Ecke du bist, dann lässt sich vielleicht mit dem ein oder anderen ein Treffen auf der Wiese mit Testflug arrangieren.
Gruß
