Beiträge von Beholder

    und siehe da, sie steigt wieder

    Freut mich für dich, dass es geklappt hat. :thumbup:
    Wobei 2 cm Veränderung auf einen Schlag bei so einer kleinen Matte schon ziemlich viel sind.
    I.d.R. tastet man sich da in kleineren Schritten vor, aber wichtig ist letzten Endes, dass es funktioniert und du mit dem Ergebnis zufrieden bist.


    Hatte am vergangenen Sonntag ja keine Ahnung, dass es diesen Thread hier gibt.
    Insofern geht zumindest ein Teil der Lorbeeren auch an die anderen, die auf eine zu steile Waage getippt haben. ;)


    Gruß

    muss ich mir wohl eingestehen, dass ich einen Drachen brauche, der möglichst früh startet.

    Ja, wenn so einer dabei ist, dann kannst du im Binnenland einfach mehr Tage mitnehmen.
    Wobei "früh" noch genauer zu definieren wäre.
    Klar sollte dir auch sein, dass es im Bereich <=2 Bft nur sehr wenig gibt, was dann auch schon einen strammen Zug generiert (sind dann meist sehr große Drachen).
    Und mit Geschwindikeit ist es in dem Windbereich auch nicht weit her.
    Mit dem Großteil der Drachen kannst du dann zwar relativ früh fliegen, aber ob dich das dann zug- und kraftmäßig zufrieden stellt, ist die andere Frage.


    Ich bin auch am überlegen ob es nicht der Tomboy für den Anfang werden soll und dann kann ich wenigstens genau definieren, was mir fehlt (schneller, mehr Power) etc.

    Ist natürlich ebenso eine Möglichkeit, wie gleich gezielter in die anvisierte Richtung zu gehen (Speed/Power) und sich nach einem Arrow/URO/Torero etc. umzuschauen.


    Ich habe jetzt bereits etwas bei den Stammtischen geschaut, bin aber irgendwie nicht fähig einen aktuellen Thread zu finden.

    Passt der hier nicht? ;)
    Sind zwar auch viele (De-)Powerkiter unterwegs, aber vielleicht schaut da auch der ein oder andere Stabflieger mal rein. Einfach mal eine Anfrage reinstellen und schauen was passiert. :)



    Gruß

    Wie ich ja schon geschrieben hatte, ist der Hot Stripe nicht als Speed- oder Powerkite klassifiziert.
    Erwähnt hatte ich ihn deshalb, weil er schon früh losgeht (laut Spacekites früher als die von Torben genannten Drachen) und er auch weit rauf geht.
    (Interessanterweise gibt die Spacekites-Seite für ihn übrigens eine stärkere Schnurempfehlung im oberen Bereich an, als für den Willy und den Torero.)
    Wenn Kilian schreibt, dass er möglichst früh fliegen können will, dann muss das zwar keiner der drei genannten Drachen sein, aber dann bräuchte er was ganz anderes und Willy, Torero oder was Kleineres wären dann Drachen für den windstarken Bereich.


    Soll es tatsächlich erstmal eine 1-Drachen-Lösung sein, dann geht von den bisher genannten Drachen der Hot Stripe jedenfalls am frühesten los.


    Gruß

    Willkommen im Forum. :)


    Auch wenn er eher ein Allrounder und kein expliziter Speed- oder Powerkite ist, so ist mir spontan der Hot Stripe von Spacekites in den Sinn gekommen, da er schon relativ früh fliegt und einen recht großen Windbereich hat. Ist bei mehr Wind durchaus flott unterwegs und zieht dann auch schon spürbar. Liegt zudem auch gerade noch innerhalb deines Budgets.
    Es gibt aber mit Sicherheit noch mehr Drachen, die für dich in Frage kommen und zu denen dir andere Flieger an dieser Stelle noch was schreiben werden.


    Aber wie du selber schon erkannt hast, wird es sehr wahrscheinlich eh nicht bei einem Drachen bleiben (gerade, wenn du dich selbst schon als "infiziert" bezeichnest :) ).
    Grundsätzlich hätte ich dir auch wenigstens eine 2-Drachen-Lösung vorgeschlagen und dabei geraten, den Drachen zuerst zu kaufen, der bei deinen Windbedingungen am häufigsten zum Einsatz kommen wird.
    Erfahrungsgemäß ist das bei uns im Binnenland zu mindestens 80 % der Bereich zwischen 1 und 4 Windstärken, wofür du einen etwas größeren Drachen brauchst.
    Für stärkeren Wind ab 4-5 Bft aufwärts dann was kleineres und schnelles.


    Der Punkt ist allerdings auch, dass sich 2 Modelle, die ungefähr die gleiche Größe und den gleichen Windbereich haben, im Flugverhalten ziemlich verschieden sein können.
    Darum ist es grundsätzlich nie verkehrt, sich mit anderen auf der Wiese zu treffen und verschiedene Modelle vor einem Kauf zu testen. (Das ist eine Standardempfehlung hier im Forum, die über die Jahre nichts von ihrer Gültigkeit verloren hat).
    Ein guter erster Anlaufpunkt kann einer der regionalen Stammtische in deiner näheren oder weiteren Umgebung sein.
    Denn du musst letztendlich selbst rausfinden, welcher Drachen am besten zu dir passt und dir am besten liegt.
    Sonst bleibt dir nur, etwas zu kaufen, das du bei Nichtgefallen eben wieder weiterverkaufst.


    Gruß

    Wieder ein klasse Bild, Holger. :thumbup:


    Ja, auf das Wunder hoffe ich ebenfalls noch, denn bis jetzt war der Winter schneemäßig ziemlich bescheiden. :(



    Gruß

    eine Apex IV 7.5 fand ich von der Depowerwirkung und dem Flugverhalten her auch nicht so dolle.

    Die 7.5er gab es bis zum Apex 3, ab der Apex war es dann die 8.0. :)
    Flugverhalten ist natürlich Geschmacksache. Mir gefiel die 5er besser.
    Und bei der Depowerwirkung liegt die IV'er nicht auf Platz 1, da gebe ich dir recht.



    die alten Frenzys relativ wenig Depower zu bieten haben. Dieses Gefühl hatte ich auch beim Fliegen.

    An der Küste, wo der Wind i.d.R. deutlich konstanter ist, fällt das nicht so ins Gewicht wie im Binnenland.
    Und wenn man mit Handlekites angefangen hat, ist man erst mal eh nicht so verwöhnt was Depower angeht.
    So lange die Kitegröße zum vorherrschenden Wind passt, kannst du mit der Frenzy gut fahren.
    Solltest du andere Kites in die Hände bekommen, dann wirst du ja merken, was dir liegt und was nicht.


    Schau doch mal bei den regionalen Stammtischen im internen Forum, ob in der näheren oder weiteren Umgebung Leute sind, mit denen du dich treffen kannst, um andere Kites in die Hand zu bekommen.


    Gruß

    Das wird bei jedem so sein, der keine Maßnahmen ergriffen hat, dass FB überall Daten sammelt (ja, ich weiß, manchen ist das völlig egal :) ).


    Ist auch nicht schlimm, wenn ich es nicht sehe, aber da dieses Forum ja die Möglichkeit bietet, Bilder direkt hier hochzuladen, war mein Hinweis mehr als eine Anregung gedacht, zumal Holger seine Bilder sonst teilweise von seiner Homepage oder von Oase verlinkt (was für mich völlig ok wäre :) ).


    Gruß

    Hierzu habe ich mir letztes Jahr einen alten Ozone Frenzy Depowerkite zugelegt (7,5m). Meine ersten Flugversuche am Strand bei ca. 3 Bft haben großen Spaß gemacht. Jedoch hat der Kite schon ziemlich viel Power im Schirm und ich wollte mich mit soviel geballter Kraft dann doch noch nicht auf mein Board stellen und über den Strand geschliffen werden.

    Ja, die Frenzys sind recht kräftig. Hatten aber auch nicht überragend viel Depower.
    Mich wundert dennoch, dass du bei 3 Bft mit 7.5 m² gut vorwärts gekommen bist. Das müsste schon ein relativ ebener, harter Untergrund mit wenig Rollwiderstand gewesen sein. Bei 3 Bft kann ich etwas um die 7.5 m² gut auf dem Stand fliegen, aber komme da weder auf der Wiese im Buggy, noch im Schnee mit Ski halbwegs vorwärts.


    Ich habe gelesen das Depowerkites im Vergleich zu Powerkites etwa 2-3 m größer sein sollten bei ähnlicher Zugkraft. Passt das so?

    Habe ich in dieser Form noch nirgendwo gelesen und es ergibt auch nur wenig Sinn, da sich das Verhältnis der Flächen zueinander mit der Größe deutlich ändert (2 m² Handle -> 4-5 m² Depower zu 14 m² Handle -> 16-17 m² Depower).
    Ich kenne es eher als Daumenregel hier aus dem Forum, dass man früher (= bevor die gestreckten Hochleister-Depowerkites auf den Markt kamen) die Fläche eines Handlekites mit 1,5 multipliziert hat, um die Größe eines Depowerkites mit ungefähr der gleichen Zugstärke zu bekommen.
    Aber das ist nur ein grober Anhaltspunkt und sehr abhängig vom einzelnen Modell und der jeweiligenLeistungsklasse.


    und suche dort einen passenden Kite (evtl. HQ Apex, HQ Rush, Flysurfer Peak, etc...?)

    Uli hat dir ja schon seine persönliche Empfehlung in Form eines Singleskin-Kites von Born genannt. Die/der Peak ist das Singleskin-Pendant von Flysurfer. Zu beiden kann ich mangels Erfahrung nichts sagen.


    Von den von dir erwähnten würde ich auch die Rush außen vorlassen, da das ein 2-Leiner Trainerkite ist, der meiner Einschätzung nach für deine Zwecke zu klein ist.
    (Daneben gibt es noch den 3-Leiner Rush Pro und den Rush Pro School, der zwar ein Depowerkite ist, aber durch seine kleine Größe eher für die Schulung konzipiert wurde und von dem ich ebenso abraten würde, wie von den beiden anderen Modellen.)


    Die Apex gibt es in 5 verschiedenen Versionen, bei denen es, je nach Jahrgang, durchaus Unterschiede gibt.
    Bis zur Version 3 war sie der gutmütige, stabile Einsteigerkite mit wenig Lift, der auch in böigen Bedingungen noch Fehler verziehen hat. Ab Version 4 hatte sie etwas mehr Leistung und Lift, war aber immer noch gutmütig, stabil und gut für den Anfang geeignet.
    Von den ersten 2 Versionen würde ich heutzutage wohl eher die Finger lassen. Die Apex 1 kenne ich zwar nicht, habe zwar selber noch eine 7.5er Apex 2, die immer noch gut ihren Dienst verrichtet, wenn sie mal zum Einsatz kommt, aber bei einer Neuanschaffung wie in deinem Fall würde ich dir eher zu einerm der späteren Modelle raten.
    Was nicht heißt, dass du nicht auch mit einem der älteren Modelle glücklich werden kannst, aber vor einem Kauf ist ein Probelfug empfehlenswert (in Idealfall gilt das im Prinzip aber auch für aktuelle Kites).


    suche ich eher etwas für den Bereich 2,5/3 bis 4 Bft,

    Ich bin immer noch erstaunt, dass die Frenzy bei 3 Bft bei deinem Gewicht schon zuviel zum Fahren sein soll.
    Tu mich darum auch schwer, dir was zu empfehlen, das ab 2-3 Bft losgehen soll.
    Da du offenbar was Kleineres unterhalb der Frenzy willst, kämen da u.a. auch eine 5er/5.5er HQ Apex oder eine 6er Ozone Access in Frage. Gibt natürlich auch noch Modelle von anderen Herstellern (zu denen hier dann andere Leute was schreiben dürfen).


    Wenn du verrätst, aus welcher Ecke du bist, dann lässt sich vielleicht mit dem ein oder anderen ein Treffen auf der Wiese mit Testflug arrangieren.


    Gruß

    Alles halb so schlimm. :)
    Ich hatte ja "Aber wenn dem so wäre..." extra im Konjunktiv geschrieben. Hätte nur den Rest ebenfalls so formulieren sollen, dann wäre es klar gewesen, dass das nicht eine finale Entscheidung war.


    Geht doch vom positivsten aus. Er hat wahrscheinlich Beholder und Reudnitzer verwechselt. ;)

    Durchaus möglich. Wissen tun wir es (noch) nicht. :)


    Gruß