Beiträge von Beholder

    Sollte man doch von einem Testkite vom Hersteller erwarten können.

    Eigentlich ja. Vom Gedanken her gebe ich dir da recht.
    Nur ist es oft so, dass Testkites unter Umständen durch sehr viele Hände gehen und man nicht weiß, wie die Vorgänger damit umgegangen sind. Kann durchaus vorkommen, dass ein Kite dann nicht mehr unbedingt so fliegt wie neu oder wie bei sorgsamer Benutzung. Wäre zwar Sache des Herstellers, den Kite jedes Mal zu überprüfen, ob noch alles passt oder nicht. Aber das ist manchmal wohl eher Wunschdenken.


    Ich habe es schon erlebt, dass der Mixer verdreht und falsch angeknüpft war. Der Kite hatte gar keine Chance richtig zu fliegen, da B und C vertauscht waren. Ließ sich für mich zwar einfach beheben, aber auf die Idee muss man erstmal kommen, dass da jemand dran rumgepfuscht hat (offenbar ohne selbst Ahnung zu haben).
    Jemand, der ganz neu in dem Hobby ist, steht dann erstmal wie der Ochs vor dem Berg.


    Gruß

    If you make a video, mentioning the wind force, with the pilot on the screen, you can see how the kite performs. Is it a speed foil? a traction foil? suitable for kids?

    In your previous post you were showing 3 videos by a customer (just like us).


    But the point was that you were demanding videos from kite companies.
    And my point was that you will rarely ever get the information you desire out of those commercial/promotional videos.
    That's why they are almost useless for evaluation.


    I wasn't talking about videos from private customers.


    testing? How?
    Maybe in Germany there are tons of kiters on the beach, but...

    I have never been to a beach in Germany with my small kites.
    Yet, via this forum I've arranged to meet with some people on the field to exchange information and fly some kites.
    This is the subforum where one can find other kiteflyers in his region:
    Regionale Stammtische


    You could open a thread for France in hope that other silent readers will show up. It may not be very likely but it's not impossible. You never know.
    Otherwise there maybe a french forum where you can do the same (and have a better chance for people answering).


    Good luck.

    Note for spiderkites: make videos of your products!
    It is like the kites manufacturers do not want to sell. None of them have decent online videos

    What is your expectation of such promotional videos?
    They are nothing more than eye candy of a product being presented under ideal conditions (usually in steady winds at the seashore). In those conditions pretty much everything will fly well.
    And those videos will never show the weaker (or even bad) aspects of a product.
    Just like any advertising out there. ;)


    Flying the same kite in gusty inland winds can be a whole different ballgame.
    That's why I made the suggestion (to which you didn't respond) in the other thread that it's best to testfly a kite. This way you get a good first impression of a kite which is worth more than a 100 videos on YT.


    My 3.0 lycos is the foil to fly for very low winds, if no other foil even starts.

    If no other of your own foils even starts?
    Or any other foil? (In dem Fall trete ich gerne für den Gegenbeweis an. ;) )


    Gruß

    And I though that I already gave the necessary infos (Ok, some on my first post), I weigh about 75kg, fly mostly with a moderate force wind (15-25km/h)

    I was fully aware of that before replying for the first time.
    Still, knowing you weight does not tell me how strong you are and how much pull you exactly want.
    Because this...

    but I like to have decent pull.

    ...is very relative and may vary from one person to another (even if both weigh around 75 kg).


    That's the reason why I didn't suggest a specific size.
    Reading what you wrote in your last posts, I can just recommend to you to go for at least one size smaller.


    That's all I have for you now. :)

    Not knowing what videos you have watched, I can't make a comment on what you have seen.


    My suggestions were based on what you described in the first post of this thread:

    I don't want a kite too fast, but I like to have decent pull.

    How much pull you get really depends on the windspeed, the model, and the size of the kite.
    And as I have already said in my previous post, I don't know how strong you are and how much pull you want, therefore I can't give any recommendations regarding size.


    If you want less pull, get a smaller kite. (Yes, it's that simple. ;) ).
    They are also faster.


    A small Cooper Nexxt One would do.
    And if you still want something faster, then get a small Cooper Motor.


    But seeing your reactions regarding 4-line-foils, you may in fact be better off with a 2-liner.



    You have plenty of information now to make a decision and I've written more than enough.


    Would be nice if you let us know, what kite you will acquire.


    Bonne chance. :)

    Are you really sure?

    Yes.
    You can only convince yourself.
    And if you don't to have a look at 4-liners and buy a 2-liner straight away, that's ok. It's your decision. :)


    What model do you have in mind that does not drag me on the beach and not too slow in a moderate wind? A converted Symphony 2.2?

    Unless you have fun converting a 2-line-foil and really know what you are doing, my recommendation would be to get a 4-line-foil that was sold as such. :)
    Not knowing how strong you are and how much pull you want, I can not give a recommendation in size as this also depends on the model to a certain degree.


    That's why I also recommended to meet with other flyers so you can test what they already have without having to purchase kites yourself.
    If you live close to Germany, you might be able to get in contact with people over this forum.


    Have a look at the following kites:


    Elliot Magma (allround)
    Elliot Lava (intermediate; not produced anymore)
    HQ Alpha (beginner)
    HQ Beamer (allround)
    Cooper Rookee (beginner)
    Cooper Nexxt One (allround-intermediate)
    Libre/Zebra Z1 (allround)
    Libre/Zebra Z2 (intermediate; not produced anymore)


    Those are just a few models and I might very well have overlooked one or the other.
    From the above mentioned, I could only tell you about an Elliot Lava 2.2 (I own one) and a Coope Nexxt One 200 (very nice kite) which I was able to try out from another user in this forum.


    (I intentionally left out high performance models, as they could be more of a challenge than you are looking for.)


    Now the choice is yours. :)

    I never needed a second person to land my kite or foils

    So far, me neither. But in certain conditions, it can be very cumbersome to keep a 2-line-foil from relaunching.


    But I have never flown with strong wind (>30km/h).

    Flying in 50+ km/h, you might start changing your opinion about certain things. ;)


    if I have a doubt I use a ground anchor

    That's pretty much pointless with a 2-line foil.
    If both lines are attached to it, it can easily just launch (unless the kite is weighted to the ground).
    If only one line is attached it can start looping.
    And if there's not enough wind for it to do one of the above, then you don't need a groundstake anyway. ;)


    Use of a groundstake makes sense when using 4-line-foils, 2- and 4-line-stuntkites (the ones with rods), and depowerkites.


    for me, flying a kite/foil must be sort of a challenge. I need to stay focused,

    That's absolutely fine.


    But for some reason you seem to think that flying 4-line-kites are less of a challenge and don't require to stay as focused as with 2-liners. In my opinion this is a misconception.
    The reason whether it'll be a challenge or not has more to do with the speed, pull, and character of a kite.
    A bigger kite in more wind will give you challenge enough (provided you don't overdo it). Same goes for the speed of a kite.
    What I mean to say is that 2 lines don't necessarily give you more of a challenge than 4 lines. Or better: 4 lines don't give you less of challenge than 2-lines.
    Both can be a lot of fun. But you can do a lot more with a 4-line-foil in the long run, which means it won't get boring after some time (as quite a lot of flyers have experienced at some point in time) (
    And you could fly a 4-liner just like a 2-liner by not making use of the additional lines (unless you want to).
    The other way around is more difficult (=> not possible ;) ).


    Don't get me wrong, I am not here to convince you. Just wanted to point out something that I feel you have a wrong perception of as you never seem to have flown a 4-line-foil before.


    Anyway, you have something that you can take into consideration if you want to.
    If not, that's fine as well and I hope you find the kite that suits your needs. :)

    Being able to stop the kite just ruins the game, from my point of view.

    Interesting point of view.
    Although I don't quite understand it as you don't have to stop the kite if you don't want to.
    But what's wrong with being able to land a kite right in the powerzone in stronger winds (and being able to keep it there) without the help of another person?
    Unless you have someone to help, it can be rather annoying to land a 2-line-foilkite at the edge of the window in stronger winds as it often gets blown towards the powerzone with a great potential to get launched again when you don't want it to.
    And if you don't like the much enhanced manoeuvrability of a 4-line-foilkite, you always have the choice of flying it in the air like a 2-liner by not actuating the lower brake lines. Still, you can use them for landing.


    Of course it's up to you and your choice should always be based on personal preference.


    I just wonder one thing:

    I looked at the 4-lines kites

    Have you ever actually flown one? Or did you really just look at them?
    If the latter is the case then I claim that you don't know what it is really like to fly one.
    My suggestion would be to find and meet other 4-line-flyers where you live in order to try a 4-line-foil without having to purchase one. This way you get to experience what it can be like and afterwards you have a better base for a well-founded purchase decision.


    Just a recommendation. The rest is up to you. :)

    I don't want a kite too fast, but I like to have decent pull.

    As you haven't mentioned that you are specifically looking for a 2-line-kite:


    Have you considered taking a look at 4-line-foilkites?
    Depending on model and size you might just find what you are looking for.
    (Not to mentioon the additional control which lets you land the kite precisely where you want it to.)

    @Beholder


    Naa, das war eher ein trockener Kommentar zum vorherigen Post :rolleyes: :whistling:

    Da sich der Beitrag davor (und auch einige frühere Beiträge in diesem Thread) auf das Problem der durch Feuchtigkeit verfärbten Segel bezog, hatte ich deinen Kommentar auf diese Geschichte bezogen verstanden (= dass die Bedingungen trocken sein müssen, damit sich nicht wieder was verfärbt).


    Gruß

    Seitdem liegt das Teil im Keller.

    Die Yak? :D


    Spaß... ;)


    Ist ja klar, wenn der Kite auf der Eisfläche bei kaum Wiederstand dem Wind hinterher rutscht.
    Ich habe schon einige Male auf der Wiese die Handles losgelassen, bei mir ist noch kein Kite weit weg geflogen.

    So wie ich Sören verstehe, ist der tatsächlich geschwebt (und nicht gerutscht :) ).
    Also Kite in der Luft und die Bar untendran, die genug Gewicht hat, um eine gewisse Leinenspannung zu halten, so dass der Kite nicht kollabiert und vom Wind weitergetragen wird.
    Habe das selber bei Kollegen am Strand beobachtet, die das als Spiel gespielt haben und sich den Kite auf diese Weise über zig Meter haben zufliegen lassen.
    Wenn die Bedingungen entsprechend sind, kann so ein Kite mit Bar sehr weit schweben.


    Gruß

    Allerdings habe ich bisher nur das Auslösen bein meiner Turbobar getestet, da hängt dann der Kite drucklos in den Bremsleinen, und geht zu Boden.

    Ja, das tut er. Weil die Turbobar diese Hütchen-Safety oberhabl der Bar hat, bei der die Frontleinen verlängert werden.
    Die Skymonkey-Bar hat das nicht.


    Bei Quadbar habe ich es noch ich getestet, aber sieht genau so aus.

    Nein, sieht anders aus. Schau dir das Bild mal genau an.
    Da gibt es nur ein Auslösen am Chickenloop.
    Danach ist man vom Kite getrennt (steht auch so in der Beschreibung drin) bzw. dieser erstmal auf Wanderschaft.


    Gruß

    und 2 verschiedene Control-Bars für 4-Leiner.

    Ich sehe auf deren Seite nur eine einzige echte 4-Leiner-Bar (1. Position).


    (An die anderen beiden kannst du zwar theoretisch einen 4-Leiner anknüpfen, aber an beiden kastrierst du ihn auf eine 2-Leiner-Steuerung. Kann man zwar machen, ist aber in meinen Augen nicht Sinn der Sache und wäre rausgeschmissenes Geld.)


    An jeglichem Strand sehe ich die Kite-Surfer und die Buggy-Kiter und nun habe Interesse auch mal einen meiner 4-Leiner mit einer Controlbar zu fliegen!

    Kann ich zwar irgendwo nachvollziehen, aber ich will drauf hinweisen, dass diese beiden Gruppen so gut wie ausschließlich Depowerkites fliegen. Für diese gibt es zur Steuerung nur eine Bar und ein Trapez ist zwingend erfoderlich.
    Bei Handlekites hast du mit den Handels eine bessere Rückmeldung und feinere Ansteuerungsmöglichkeiten, als mit einer Bar, wie sie Skymonkey verkauft. Du wirst damit nicht das gleiche Ergebnis erzielen, wie mit einem Depowerkite.
    Zudem: Wenn du bei einem Depowerkite die Safety auslöst, bist du noch mit dem Kite verbunden. Bei der Bar von Skymonkey bist du komplett getrennt und der Kite macht sich erstmal selbständig.


    Wenn es dich trotz dieser Punkte trotzdem reizt, dann probiere es einfach und tausche eine sehr gute Steuerung (Handles) gegen eine weniger gute.


    Gruß

    Ich beziehe mich auf das Eingangsthema, nämlich Ulis Dragster und einen Rennbuggy stellt man nun mal so ein, wie von Ingo, Mathias und mir beschrieben.

    Mag sein, doch es haben mittlerweile einige hier geschrieben, die ganz sicher nicht alle den selben Buggy wie Uli haben. Und von den Befürwortern kam für mich das Durchstrecken der Beine als sehr allgemeingültig rüber.


    Aber ich lerne ebenfalls gerne dazu, wenn es bessere Möglichkeiten gibt, den Buggy im Rahmen seiner Möglichkeiten zu steuern.


    Allgemeiner Konsens war ja, dass man Druck auf die Fußrasten ausüben können muss.


    Auf die Aussage von Bohne bezogen...


    ...wenn, besonders auf holprigen Wiesen, deine Füsse plötzlich aus den Hackenschlaufen und von den Fußrasten hüpfen weil du nicht genug Druck auf die Fußrasten bekommst. Meiner Meinung nach geht das nur mit durchgestreckten Beinen.

    ...dass das nur mit durchgestreckten Beinen möglich sein soll, habe ich geschrieben, dass man diesen Druck auch mit angewinkelten Beinen aufbauen kann (eher noch mehr, da man ja noch "Weg" bis zum kompletten Durchstrecken übrig hat).
    Und dass das funktioniert (-> Druck aufbauen), kann ich aus eigener Erfahrung heraus bestätigen.



    Wenn du dich mit Kopf zwischen den Knien wohler fühlst...o.k.

    Zwischen den Extremen "Kopf zwischen den Knien" und "Beine ganz ausgestreckt" gibt es noch eine große Zwischenzone. ;)
    Sieht bei mir dann ungefähr so aus, wie an dem Testtag auf der Kitearea vor über 6 Jahren, als ich von dir einen deiner Übungsbuggys bekommen habe.


    Oder bildlich konkreter:
    Weniger angewinkelt, als auf dem Bild von Smeagle (2 Beiträge weiter oben).



    Vielleicht sollten wir noch erwähnen das der Buggy auch eine Rolle spielt. Einen kleinen Zebra oder Windtool Buggy kannst du garnicht so weit auseinanderziehen. ...


    In einem großen und schweren „Rennbuggy“ sieht die Sache doch etwas anders aus. Wenn du mehrere Kilometer am Stück mit hoher Geschwindigkeit fahren willst auch mal eine Prielkannte mitnehmen musst ist eine bequeme und sichere Sitzposition im Buggy wichtig. Die ist nun mal mit ausgestreckten Beinen.

    Ok, das nehme ich jetzt einfach mal zur Kenntnis.
    Vielleicht ergibt es sich ja mal, dass ich das direkt in der Praxis "erfahren" kann.



    Gruß

    Naja, die meiste Zeit fährst du ja geradeaus, selbst auf abgesteckten Kursen. Ich finde es sehr unangenehm wenn, besonders auf holprigen Wiesen, deine Füsse plötzlich aus den Hackenschlaufen und von den Fußrasten hüpfen weil du nicht genug Druck auf die Fußrasten bekommst.

    Ich machs kurz: @Bohne hat recht.

    Ich glaube, wir gehen von unterschiedlichen Voraussetzungen aus.
    Ihr schreibt beide von Hackenschlaufen. Die hat schonmal nicht jeder.
    Und ohne wäre mir das definitiv zu heikel, mit durchgestreckten Beinen zu fahren, wenn da nichts ist, das die Füße daran hindert, nach unten zu rutschen.
    Möglicherweise gibt es auch unterschiedliche Auffassungen von "holprig". Gegen den Untergrund, auf dem ich unterwegs bin, ist die Kitearea eine flache Betonpiste.


    Habe vorhin mal nachgeschaut und festgestellt, dass ich meinen (für mich bequemen) Zebra-Buggy auch nicht weiter ausziehen kann. Der ist schon am Anschlag und somit fahre ich weiter mit etwas angewinkelten Beinen. Kann dafür ohne Vorrutschen das Rad voll einschlagen, was ich hier auch häufig machen muss bei der Halse.


    Aus meiner Sicht stellt sich wieder mal raus, dass es nicht die eine seligmachende Wahrheit gibt, die für alle(s) gilt. :)


    Gruß

    Ich sehe das wie Meggi.


    Ich finde es sehr unangenehm wenn, besonders auf holprigen Wiesen, deine Füsse plötzlich aus den Hackenschlaufen und von den Fußrasten hüpfen weil du nicht genug Druck auf die Fußrasten bekommst.
    Meiner Meinung nach geht das nur mit durchgestreckten Beinen.

    Ganz genau, das ist ja der Punkt.
    Gerade auf holprigen Wiesen muss man doch in der Lage sein, bei Bedarf Druck auf die Fußrasten bringen zu können, damit man nicht abrutscht. (Wenn es wirklich holprig wird, muss ich mich bei höherer Geschwindigkeit dafür fast schon zwischen Fußrasten und Sitzlehne "verkeilen". Habe allerdings auch keine Schlaufen.)
    Das geht aber nicht, wenn die Beine schon ganz ausgestreckt sind, da ich bei schon geraden Beinen den Druck dann nicht mehr erhöhen könnte.
    Abgesehen davon müsste ich für quasi jede mittlere bis größere Steuerbewegung im Sitz vorrutschen, weil ich sonst das Rad nicht eingeschlagen bekäme. Das klingt für mich ziemlich unkomfortabel und umständlich.
    Ich fahre darum ebenfalls mit leicht angewinkelten Beinen, so dass ich das Vorderrad jederzeit voll einlenken kann, was ich hier auf unseren Wiesen auch häufig brauche.


    Gruß

    Also ich würd sagen - wenn das "Material" nicht eine gewisse Mindestqualität hat, tut man sich wesentlich schwerer mit dem Lernen. Und bei Qualität reden wir ja nicht nur vom Tuch - die Waage und die Konstruktion insgesamt sind auch entscheidend. Wenn die Waage z.B. zu ungenau geknüpft ist, bleibt der Kite nicht ruhig stehen.


    Ich würde kein rtf-Set unter 200 EUR kaufen, ausser gebraucht.

    Wenn das auf Stab-4-Leiner ganz allgemein und noch dazu nicht nur auf den Leichtwindbereich bezogen war, dann würde ich, wenn ich den Meteor von HQ anschaue (der allerdings auch kein UL-Kite ist), nicht pauschal zustimmen.
    Was Rev-Formen im Allgemeinen und UL-/SUL-Kites im Speziellen angeht, mag das sicher so sein.


    @ Smeagle
    Für den Bereich bis 3 kts bist du im Bereich der UL-Drachen, die ziemlich leicht sein müssen, um bei so wenig Wind noch fliegen zu können.
    Dafür ist besonders leichtes (= teureres) Material notwendig. (Ist ja bei den Matten nicht anders, dass die UL-Variante mehr kostet als die normale.)


    75 € RTF kann aus meiner Sicht nicht hinhauen.
    Wenn einmal die Fertigung mit sämtlichen Nebenkosten bezahlt werden will und der Hersteller auch noch was dran verdienen muss, bleibt für (vernünftiges) Material nicht viel übrig.
    Da kosten gute Leinen ja fast schon die Hälfte (und da sind die Handels noch nicht dabei).


    Im besten Fall fliegt so ein Teil in einem höheren Windbereich ordentlich, aber um herauszufinden, ob dem so ist, wären mir persönlich auch 75 € zuviel.
    Wenn es nix ist, bleibst auf dem Drachen sitzen, während du ein Modell von bekannten Hertellern auch wieder gut losbekommst, falls es nicht dein Fall sein sollte.


    Da du sehr aufs Geld schaust (das lese ich auch bei Oase regelmäßig aus deinen Beiträgen raus ;) ), ist der beste Rat, der mir einfällt, dass du dich vor einem (möglichen Fehl-) Kauf mit anderen 4-Leiner-Piloten auf der Wiese triffst und das erstmal ausprobierst, ob es überhaupt dein Fall ist.
    Es ist eine andere Welt, sowas zu steuern und nicht vergleichbar mit 2-Leiner-Drachen oder 4-Leiner-Matten.


    Für etwas, das dir nicht gefällt, sind auch 75 € zuviel.
    Und wenn es dich wirklich fasziniert, dann bist vielleicht auch eher bereit, das zu investieren, was für gutes Material notwendig ist und dir ermöglicht, das zu machen, was dir vorschwebt.


    Dennoch ist, wie schon von mehreren Seiten erwähnt, der Bereich unter 3 kts nicht wirklich geeignet, um das 4-Leinerfliegen zu lernen.



    Ich will so einen Stunt-Kite, weil halt 2 Leiner Matten und ähnliches zwar fliegen aber unglaublich langweilig sind

    Was ist für dich "und ähnliches"?
    Du wirst damit doch nicht etwas 2-Leiner-Stabdrachen gemeint haben, oder?


    Falls ja, dann ist dir bisher vielleicht entgangen, was Trickpiloten mit entsprechenden 2-Leinern auch im Leichtwindbereich in die Luft zaubern. Ist wieder eine ganz eigene Welt. :)



    Gruß