mit was rückst du das zurecht? Ich verwende dafür Zoner aber der schafft es nicht so gut, wie bei dir, das Fisheye raus zu nehmen.
Beiträge von AndreasL
-
-
Da ich nicht sicher bin, ob direkte Shops Links erlaubt sind einfach hier mal die nötige Google Suche:
Googleerster Treffer, 400kg 18,10 inkl Steuer zzgl. Versand
-
Graebert gibts noch/wieder? hab ich vor 20 Jahren aus den Augen Verloren. Damals waren das AutoCad Distributoren in Berlin.
-
die 170'er Black Line kostet um 15,- bei 100m, also kaum der Rede wert. Die 260'er kostet meist nur einen Euro mehr. Es folgt die 400'er mit ca. 18,-
-
Das dürfte Prinzip bedingt schwierig bis unmöglich sein. Die Sleds haben eine mehrschenklige Waage, die nur eine Reihe an der Vorderkante des Drachens bildet. Wenn der Punkt der Waage, an dem die Flugleine befestigt ist, im Flug vor dem Drachen steht könnte man einfach mehrere Sleds an eine Leine hängen. Das wird aber in der Regel nicht klappen da der Flugwinkel je nach Wind variiert. Kommt der Drachen steiler stößt er gegen die Leine zum nächsten Drachen und könnte daran kippen.
In meinen Augen bliebe nur das Prinzip 'Flairo-Train'. Die Waagpunkte am Drachen mit Gurtband zur Oberseite des Drachens verlängern und dort mit parallel laufenden Leinen zum nächsten Sled.
Da die Sleds keine Spreize haben verbietet sich jede Art von nicht parallel laufenden Verbindungen da diese den drachen darunter unweigerlich zusammenfalten würden.
Aber wie heißt es immer so schön: versuch macht klug.
Evt finden sich ja auf einen treffen ein paar Sled Besitzer und probieren das mal an einer Leine aus.
-
In der letzten Zeit sind mit einige meiner Aluringe auf der Wiese verschütt gegangen. Also müssen neue her. Wenn man weiss, wonach man suchen muss findet man 'aluminium dichtringe' in allen erdenklichen Maßen. Das ist Preiswerte Massenware und man kann sich mal ebend schnell ein 100'er Pack ordern.
-
ich muss erst mal gucken ob sich eine 4mm CFK Stange so stark biegen lässt. Evt muss da was anderes rein. Das werde ich ausprobieren. Sobald ich was habe melde ich mich dazu, dauert aber noch etwas.
-
Ich hab mir mal ein Wappen ausgedruckt und zugeschnitten. Beim Nachmessen ergibt sich ein Seitenverhältnis von 1:1,48 was fast perfekt zu den Plakatdrachen passt. Ich kann also 1,5m breiten Spinnaker nehmen und immer schön einen Meter pro Drachen abschneiden.
Oben kommt die nach innen gewöhlbte Spreize rein.
Unten ... tja unten ... Hier ist das Wappen stärker gerundet als die Wölbung der oberen Stange. Wenn man nun die untere Spreize 'andersrum' einbaut als wie im Plakatdrachen und dafür einen einen längeren Stab verwendet bekommt man den gewünschten Bogen. Der Drachen ist dann asymmetrisch bestückt.
Jetzt muss nur noch verhindert werden das die Rundung flattert. Dazu müsste die untere Spreize komplett in einer Saumtasche geführt werden. Ich glaube, da muss ich mal einen Tywek Prototypen bauen.
- Editiert von AndreasL am 19.01.2011, 14:36 - -
ich habe schon Ketten Erfahrung, allerdings andere als wie die für mein Projekt geeignete.
Meine 50'er Eddi Kette gerät hier bei Berliner Wind ins Pendeln. Da brauch ich einen Leitdrachen, der 20m über der Kette fliegt und das Teil stabilisiert und auch bei Windlöchern verhindert das es ein Knäuel gibt. Die Kette hat keine Waage, die Drachen sind alle 50cm einfach eingespleißt.
Dann habe ich noch eine 10'er Skywindow Kette. Die hat 4 Verbindungsschnüre und pendelt nicht. Die fliegen gut und konstant hintereinander. Ein paar Böen kann die ab aber wenn der Wind hier nachlässt und unstet ist, wirds problematisch. Hier hilft dann auch wieder ein Pilot Drachen der weiter oben steht und zur Not alles stabilisiert.
Bei Kubs Kette bin ich mir nicht sicher, wie stabil das fliegt. Im Prinzip können die einzelnen Drachen dort ja ziemlich frei drehen und kippen. Schwingt die sich nicht auch auf?
-
-
Auch eine Nette Idee. Wie stabil fliegt das? Fliegt die auch im Binnenland bei mäßigen Wind?
Da ist ein Mittelstab drin und vermutlich eine flexible Spreize mit 1,2 - 1,3m Länge oben und unten? Dann oben und unten eine Spannschnur. -
Ich habe gute Erfahrung mit Dünnflüssigen Sekundenkleber (Cyancrylat) gemacht. Nicht das Pattex oder Uhu Zeug sondern aus dem Modellbau. Wenn die Stelle nicht mechanisch belastbar sein muss und keine Kräfte einwirken die das langfristig aufbrechen lassen könnte nimm das.
Die Stangen ggf mit feinen Sandpapier an der Klebestelle einmal überschmirgeln und dann von Staub befreien und entfetten.
Für größe Spaltmaße entweder dickflüssigen Kleber nehmen. Wird der Abstand noch größer dann 2 Komponenten Kleber auf Epoxi Kunstharz Basis. Gibts in verschiedenen Formen. Praktisch finde ich diese Doppelspritzen mit je einer Komponente. Gewünsche Menge ausdrücken, rühren, rein damit, warten, fertig.
-
Wenn ich auf die Idee kommen sollte das halten zu wollen stehe ich sicher nicht mehr auf der Wiese :-O Da muss schon ein kräftiger Anker her.
Derzeitiger Favorit: Rokkaku, 12* 1,20*1m und einen 2,40*2m als Leitdrachen. Ist nen bisschen weniger Fläche. Die Kiele entfallen, das Motiv ist besser zu sehen. Müsste als Kette auch gut (ruhig) fliegen. Das Packmaß zusammengerollt ist dann etwas über 1m breit und ergibt eine Rolle von 35cm Durchmesser (Ohne Leitdrachen). Dafür habe ich sogar noch eine Tasche.
Für den Leitdrachen habe ich sogar noch einen nicht fertig gestellten Rokkaku im Keller liegen. Da den Bär drauf und wieder ein Problem weniger. Den kann man bei Bedarf auch Solo fliegen. Als Motiv kommt hier der Wappenbär mit Krone drauf, nicht der mit den Roten Balken.
Jetzt kommen die Gewissensfragen

Das Motiv aus Spinnacker applizieren, immer drauf nähen und von hinten ausschneiden oder auf weißen Grund mit Acrylfarben bemalen oder Folien plotten und aufkleben?
Die Motive sind teilweise sehr trickreich. Das rein aus Spinnacker zu applizieren wird eine echte Herausforderung. Ich muss da ggf. ein wenig die Details vereinfachen. Das will noch gut überlegt werden. Sieht nachher natürlich am besten aus. Beim bemalen gibts gegen das Licht möglicherweise Flecken in der Fläche wegen unterschiedlich dicken Auftrag der Farbe. Folien sind ganz nett, aber das wird doch recht teuer, da ich die nicht selber plotten kann.
-
irgendwie ist hier meine letzte Antwort verschwunden?!
Eine Flare Kette nach Schimmelpfennig Flaero-Train hat was. Aber ich habe Respekt vor der Kraft der Flares. Ich habe eine Multiflare und wenn ich daran denke wie die Powerd wird mir Angst und Bange bei 13 Flares

Vorteil Flaero-Train: Spreize raus und schon kann man die Kette gut zusammen legen. Zur Stabilisierung könnte man Windturbinen an der Flare nehmen. Das verheddert sich weniger wie Fransenschwänze der Della Portas. Nachteil: Die Kiele verdecken von der Seite das Motiv in der Mitte.
Nun, ich will mal Konkreter werden. Es geht um den Neubau der Berliner Wappen Kette. Michael Stelzer frage ja mal, wer diese Kette hier in Berlin in den 80'er flog, leider ohne Ergebnis:
Da waren es noch mehr Bezirke und nach der Reform muss was neues her. Also reift bei mir langsam der Plan. Die Muster für die Wappen gibts in der Wikipedia, die ich mir in der benötigten Größe auf einen A0-Plotter ausdrucken kann. damit habe ich gleich perfekte Vorlagen.
Wie man sieht ist das Original eigentlich nur 1 Drachen, auch eine Flare, die eine Kette zieht. Ich will aber die Krone der Wappen nicht so ausscheiden sondern auf weißen Hintergrund applizieren.
Wenn man die Form eines Berliner Wappens nimmt (Link zum Neuköllner Wappen) kann man überlegen wie man es mit dem Bogen hin bekommt.
Da ich plane die ungefähr 1*1,5m groß zu machen sollten sie schon zerlegbar sein. Die Kette als solche wird aber nicht auseinander genommen, die bleiben verbunden. Auf der Wiese nur Ausrollen, Spreizen rein und hoch.
Ich habe aktuell eine 50'er Eddy Kette die alle auf einer Stange aufgefädelt sind und in einer Tasche stecken. Die sind aber nur 45cm groß. Auch meine 36 Speedwings damals steckten aufgebaut in einer Dreieckigen Tasche. Aber bei der geplanten Größe habe ich Bedenken die so in einer Tasche zu transportieren. Hat Vor- und Nachteile. Mal drüber nachdenken.
- Editiert von AndreasL am 14.01.2011, 23:58 - -
Zitat von Stefan653
Website des (noch existenten?) Drachenclubs Berlin.
Ja, aber unter schwierigen Umständen. Jörg Kirsch, der Geschäftsführer des Clubs, ist leider verstorben. weiter hier: https://www.drachenforum.net/f…b-Berlin-noch-t38100.html
-
Die Della Porta kamen mir ja auch schon in den Sinn. Beispiel: http://www.napravnik.com/meine…zz/della_%20porta_jd1.htm
Die sind vom Prinzip her die Simpelsten. Um Chewbakas Einwand aufzugreifen könnte man einen Dela Porta abwandeln und unten rund gestalten. Das Stangenkreuz ginge dann jeweils bei zum beginn der Rundung. Aber irgendwie müsste man verhindern, das dann das Halbrund nach hinten weg klappt. Lässt man die Dela Porta Grundmaße inkl. Stangen und rundet die untere Seite stehen die Stangen über. Die dann zur Rundung hin mit Gummischnüren abspannen und an der Rundung mit einer offenen Tasche führen? Wie würde das aussehen, wenn die Stangen vorstehen? An die beiden vorstehenden Stangen kommt ja dann der Schwanz.
- Editiert von AndreasL am 13.01.2011, 09:14 - -
Ich bin locker am überlegen mir eine Drachenkette zu bauen. Eine Feste Planung mache ich noch nicht sondern denke erst ein wenig über ein Konzept nach. Ob ich es realisiere weiß ich noch nicht.
Es geht um eine Kette aus ca 12 Drachen plus einem Leitdrachen am Ende. Auf den Drachen sollen als Motive Wappen drauf. Diese Wappen sind oben Quadratisch und unten rund.
Jetzt gehts um die Form der Wappendrachen. Wenn ich das Wappen selber als Drachen nehme habe ich das Problem des Bogens am unteren Rand. Ist mit einem biegsamen Stab lösbar aber ich habe das Problem beim Transport oder Aufbau. Die einzelnen Drachen der Kette sollten sich nämlich Platzsparend zusammen rollen lassen ohne die Kette zerlegen zu müssen.
Die nächste Idee: Rechteckdrachen oder Rokkaku in Weiss und da drauf das Wappen applizieren. Hier kann ich die Spreizen entfernen und das ganze Gespann einrollen. Gleichschenklige sech- oder achteck Drachen gingen auch, aber da ist schon wieder mehr Material im Spiel. 12 Mittelstücke, viele Stangen... Edy-Form fällt aus, das sieht bei dem Motiv nicht gut aus.
Jetzt kommen wir zur Größe. Wieder so ein Heikles Thema. Bei 12+1 kriege ich ganz schön Fläche zusammen. Maximale Höhe des Drachens sollte Spinnacker Tuch Quer sein, also maximal 1,5m denke ich. Das würde bei einem Rechteck Drachen ca 1,5m² ergeben. Macht schon insgesamt 18m², oops.
Also doch lieber 75cm Rokkakus und oben ein großer Rokkaku als Leitdrachen?
Die Kette würde ich mit 4 Leinen als Verbindungsschnüre bauen, Abstand 2m.
Was meint ihr?
-
-
Einige Meiner Drachen zeigen echte Verschleißerscheinungen. Mein Black Opal bleicht bei den Neon Farben aus und bei manchen Nähten löst sich das Garn auf. Der ist jetzt 20 Jahre alt. Die eine oder andere Naht musste ich schon flicken.
Sonne und Salz sind echte Killer.
Bei einem Drachen, der Jahrelang gut verpackt im Keller lag, hats die Holzstäbe brüchig werden lassen. Keine Ahnung, was da eingewirkt hat aber die sind einfach zerbröselt. Evt Pilzbefall oder sowas.
Mein Onkel hat einen 50 Jahre alten Roloplan, der sieht immer noch gut aus. Liegt aber nie im Keller sondern immer sauber eingepackt in der Wohnung. Leider rückt er ihn nicht raus

Mit Stangen aus CFK oder GFK habe ich bislang keine Probleme. Meine ältesten sind nun 23 Jahre alt und immer noch gut.
-
Wowi will in Tempelhof unbedingt sein Denkmal in Form einer Bibliothek bauen lassen. 7 Etagen hoch. Vorgesehener Standort am Tempelhofer Damm.
