Die Gartenfreunde schaffen an der Oderstraße Fakten. Die breiten sich da ziemlich weit aus. Kiten könnt ihr in dem Bereich bald vergessen. Jetzt sind sie schon auf beiden Seiten des Fahrwegs aktiv. Es scheint nichts zu geben, was die stoppen kann.
Beiträge von AndreasL
-
-
Zitat von Chunki
Eine Berlinerin sagte mir, das die Zukunft des Tempelhofer Feldes entschieden wurde und unter anderem aus "ganz viel Wasserflächen" bestehen soll.
Gibt es da Infos zu?Eine Seite Zurückblättern, 2. Beitrag von oben.
Das Wasser soll den Zaun auf der Betonfläche ersetzen, quasi als Burggraben. Nicht nutzbar. Eine 2. Fläche ist im Sommer auch nur zum angucken, das mit den Stegen, und soll im Winter als Schlittschuhbahn genutzt werden. Wird sich das Eisstadion nebenan aber mächtig freuen.
-
ich weiss nicht, wo du guckst, aber das funktioniert einwandfrei:
Lediglich die Kurzfristvorhersage liefert keine Daten. Du kannst dir auch Widgets für deine eigene Website erstellen lassen: click
- Editiert von AndreasL am 26.04.2011, 09:02 - -
lies einfach nochmal mein Posting ... DWD, die werden bei Windfinder übernommen. Die Daten sind halt nicht Live sondern aktualisieren nur jede Stunde. Man kann also nur einen Trend feststellen. Das reicht aber zum abschätzen ob man losfährt oder zu hause bleibt.
-
einfach kurze Mail an den DWD und nachfragen. Die sind da sehr freundlich. Vor dem Diebstahl lieferte sie auch vorhersagen, die sind seit dem Diebstahl nicht mehr da. Evt muss ja noch nachgebessert werden.
Die Station auf dem ehemaligen Flugfeld in Berlin-Tempelhof wird durch den
Deutschen Wetterdienst als unbemannte, automatische Wetterstation betrieben. Kontakt:Joerg.Liebing@dwd.de
Abteilung Messnetze und Daten
Regionale Messnetzgruppe PotsdamDer Diebstahl war um den 20.10.2010, am 26. hab ich von dem Herrn Liebing die Info erhalten.
-
Anrufen. Die lagern meist nicht. Meine hat mir mein Händler direkt bestellt.
-
Zitat von Olja
Kann mir jemand mal sagen, wo eigentlich die Windmesswerte für Tempelhof herkommen ? Vorhersage nach dem rechnerischen Modell kann ich ja verstehen, aber Messwerte ohne Meßstation ?
Wieso ohne Meßstation? Die ist noch immer da, vollautomatischer Betrieb. Steht hinterm Columbia Bad da wo die Security ihre Autos parkt.
Letztes Jahr hatten sie den Sensor geklaut, der wurde aber ersetzt.
Tempelhof Wind
[URL=http://maps.google.de/maps?hl=de&ie=UTF8&ll=52.477997,13.413658&spn=0.002941,0.003927&t=h&z=18]Die Wetter Station[/URL] -
Ich habe den XXL (4*14m) und der kann nicht sehr viel an schmuck ab da er selber relativ schwer ist. Ein Paar kleine 1m Windturbinen und Tiere in der selben Größe. Einfach ausprobieren. Bei Ordentlich Wind geht mehr, klar.
-
Das gleiche habe ich heute auch gehört. Alle Leute, mit denen ich gesprochen habe, sind dafür es so zu lassen wie es ist.
Das Wetter war doch heute genial, oder? Die kleinen Flauten haben genervt, aber dafür hats auch mal mit 4bft geblasen. Hat Spaß gemacht und mein Calamari Lufti durfte auch wieder raus

-
Dieser merkwürdige Kräuterpflanzer scheint es ernst zu meinen. Heute in Tempelhof an der Oderstraße aufgenommen:
Ich weiss nicht, was der sich dabei denkt. Die Griller werden sich jedenfalls für die frischen Kräuter bedanken, schmeckt gleich besser. aber ich glaube, das ist nicht sein Vorstellung von der Sache. Schade um die schöne Wiese.
Wie man sieht ist die Wiese derzeit extrem gut besucht und dann so ein Schwachsinn ...
-
Tja, das war es dann wohl mit unserem Flugrevier. Im Tagesspiegel sind die aktuellen Albträume veröffentlicht worden, wie das mal aussehen soll. Baubeginn 2013
http://www.tagesspiegel.de/ber…elhofer-fels/4067508.html
Der Link zum Bild des Lageplans (Fotostrecke Bild 11)
http://www.tagesspiegel.de/ima…pelhof_dapd/4067672/3.jpgDa bleiben keine Kiter Flächen mehr übrig. Die Freie Fläche ist das Vogelschutzgebiet, der Rand ist zugebaut und die Ganzjahresfläche kriegt diese Runde Bebauung.
Liebe Berliner, geht im Sommer zur Bürgerbefragung und schießt den Entwurf zum Mond!
- Editiert von AndreasL am 16.04.2011, 11:40 - -
-
Zitat von lu1s
Ebend knapp 3 Minuten mit einem Engländer. Dabei klemmt derzeit sogar eine Fußraste und die Achse war nach der langen Zeit in der Mitte auch nicht ganz einfach auseinander zu bekommen. Wenn es endlich mal wärmer werden würde (brrrr, 8° hier) werde ich den auf dem Balkon mal Grundreinigen, die Gummis runter nehmen und den Sand in den Reifen entsorgen. Da rieselte mir heute einiges entgegen

Anekdote am Rande: Das ganze Material steckt in einer Tasche eines IBM Portables von 1985. Das war so eine Art Ur-Laptop
Ca 20Kg schwer
Den Buggy kriegt man locker in einen Reisekoffer rein.Dann steht einem Aufbau für ein paar Outdoor Fotos in Berlin Tempelhof nichts mehr im Weg. Ob er mein Gewicht noch trägt ist eine andere Frage, da lass ich dann ggf. jemanden leichteren drauf
Ich zähl für 2.Natürlich mit meinem Schirm und nicht son neumodisches Traction Zeugs 8-)
-
Ich bin reiner Einleiner Flieger geworden. Lenkdrachen sind alle weg.
-
Mit dem Datum bin ich nicht 100% sicher, kann um ein oder 2 Jahre daneben liegen.
Nun, ich kann behaupten, das ich damals beim Anfang mit dabei war. 1990 auf Fanö mit einem urigen 'Buggy' und Hawaiin als Zugdrachen. Der Buggy hats nicht überlebt
Nächstes Jahr dann mit dem Ur-Lynn Buggy (der zerlegbare mit den Kinderwagen Rädern) und einer 4m Peel über den Strand geheizt. Von Fanö Bad nach Sonderhö. Das ging damals noch. Die Peel war so eine Art Flexifoil, nur ohne Stab, dafür mit einer sehr urigen Waage die man stundenlang entheddern konnte
Hatte aber schon nett Power.Nächstes Jahr kam dann mein Zugschirm. So ein Teil, was der Messner am am Pol benutzt hat. 5m Waage 3 Schenkel auf eine Stange. Den hab ich noch und muss mal Bilder davon machen. Kennt heute sicher kaum mehr einer
Damit konnte man wie mit einem Segel fahren und unter allen anderem durch fahren. Anschließend habe ich es mit einer 4-Leiner Matte probiert, aber der Wind war entweder zu schwach oder gleich so stark das ich es nicht gewagt habe.Seit 1994 liegt das Equipment dafür im Keller. Der Buggy ist inzwischen sicher auch geschrumpft und trägt mich nicht mehr. Das Gummi der Reifen dürfte es genau so hinter sich haben wie die Lager in den Rädern. Fanö Sand lässt grüßen. Der Rest ist ja Edelstahl und unangreifbar.
Ein Bild:
Weitere Bilder: In der Kiste Die Teile Gabel Mittelverbinder Hinterachse Komplett
- Editiert von AndreasL am 15.03.2011, 18:20 - -
ich habe die Kette damals alleine gestartet, ohne Hilfe.
-
gelungen :H:
-
oh, die Sprüche kenne ich vom Streichelzoo im Zoo Berlin. Da stand vor gut 40 Jahren so ein Holz Esel mit Seil als Schwanz. Die Texte waren die gleichen, gemünzt auf den Schwanz. Die sind also 'etwas' älter

-
eine weitere unaufällige Methode zur identifizierung: Mit Perma Schreiber auf Plastikfolie schreiben, ausschneiden, zusammen rollen und in einen hohlen Stab des Drachen stecken, so einer vorhanden ist.
-
Bitte stelle noch Bilder der Modelle ein. Mit Namen kann ich nicht so viel anfangen.
Besonders auf der Neuköllner Seite ist das Risiko hoch beklaut zu werden. Meine Verluste sind bislang vergleichsweise marginal. Vermutlich Kinder haben mir eine Leine samt Spule geklaut als ich einen Drachen bergen wollte und 50m weg war. In der Masse der Leute waren die nicht zu identifizieren.
Tipp: alle Drachen mit Perma Marker beschriften. Name drauf an wenig sichtbarer Stelle. Erleichtert die Identifizierung ungemein.
Die Berliner Flieger in Tempelhof und Teufelsberg werden sicher die Augen offen halten. eBay beobachten.
- Editiert von AndreasL am 25.02.2011, 12:34 -
