Beiträge von AndreasL

    über Pfingsten habe ich das gute Stück bei ruppigen Wind in Stölln mal ausgelüftet und dabei einige Erfahrungen gesammelt. Der Wind war mehr als übel auf dem Golmberg. Ständig drehend von Nord über Ost bis Süd von 0-5bft innerhalb von Sekunden. Dazu Thermik und Wind-Rollen, die die Drachen regelrecht nach unten gedrückt haben.


    Der Schwanz der Kapfoil ist ein absolutes Muss. Der sorgt für enorme Stabilität. Teilweise stand die Foil damit sehr steil mit mächtig Zug völlig ruhig an ihren 100m Leine. Was sie aber nicht mag sind wechselnde Böen aus unterschiedlichen Richtungen oder kurze Thermik-Einlagen. Kippt die Foil auf die Seite kriegt sie wieder Druck und dann gehts ab durch das komplette Windfenster bis an den Rand. Der Schwanz stabilisiert auch diesen Flug und man kann rein gar nichts machen außer hoffen das niemand im Weg ist.


    Am Rand des Windfensters lässt der Druck nach, das Schwanz zieht die Foil wieder in die Senkrechte und sie kehrt auf ihren alten Platz zurück. Das konnte ich ein paar mal an diesem Tag beobachten. Wenn der Wind mal einige Zeit etwas ruhiger wurde war die Foil ein echter Himmelsanker. Sie stand ruhig, fast bewegungslos und hat die 500kg Leine (Blackline) schön stramm gezogen so das fast kein durchhängen sichtbar war.


    Nach ein paar Stunden habe ich dann einen Thermik-Absturz genutzt um sie schnell einzupacken und mir das aufwendige Bergen bei viel Wind gespart. Wie üblich bei Foils klappt auch diese in der Thermik irgendwann einfach zusammen und fällt dann wie ein Stein runter. Da kann man nichts machen und so habe ich einfach wieder in den Sack gestopft :)


    Mich begeistert das Teil obwohl ich kaum Platz und Gelegenheiten habe die Foil zu fliegen. Man braucht einen guten Anker und den habe ich auf meiner Heim-Weise leider nicht.

    klar darfst du. Die Frage ist nur von wo du kommst. Die Tempelhofer Seite solltest du meiden. Die Formel E ist auf dem Vorfeld hinter dem Zaun, also kein Problem. Nur mit Parkplätzen auf der Tempelhofer Seite wirds eng. Außerdem sind Gewitter angekündigt. Wie immer mieses Wetter an Feiertagen wenn man mal Zeit hat. Dazu soll der Wind schwach auch Nord bist Ost kommen. Meine Begeisterung hält sich in Grenzen.


    Vergiss auch nicht, das die Kreuzberger Seite zusätzlich wegen des Karneval der Kulturen dicht ist. Der Zug Blücher/Gneisenau/Hasenheide ist gesperrt. Und dann ist auch noch DFB Finale im Olympia Stadion. Verkehrstechnisch ist morgen Chaos in der Stadt.

    Ich versuche das hier mal wieder aufzuwärmen da man keine Infos findet. Die Kontaktmail auf stoelln-kiter.de von peter wird auf einen ungültigen arcor Mail Account umgeleitet. Die Webseite bedarf der dringenden Überholung :)
    Ich bin etwas ratlos ob es sich lohnt an Pfingsten nach Stölln zu fahren oder nicht. Hat irgendwer Kontakte oder Infos?


    Gruß Andreas

    Am Pfingst-Wochende ist die Formel-E auf dem Vorfeld zu Gast. Das bedeutet, das man auf der Tempelhofer Seite keinen Parkplatz finden dürfte, das Fliegerviertel ist sicher wieder abgesperrt. Anfahrt dann am besten über die Neuköllner Seite.


    Ich glaub, ich fahre nach Stölln. Lesen hier Stöllner mit? Kann zu euch noch immer jeder kommen?

    Für Sonntag ist ja schönes Wetter und viel Wind angekündigt. Nun ja, 2 Dinge verhindern aber nachhaltig den Besuch des Feldes:


    1) Muttertag. Da hat man andere Verpflichtungen
    2) Velothon. Der geht übers Feld und man kommt mit dem Auto nicht in die Nähe da alle Straßen rund rum dicht sind. Über Neukölln könnte es gehen aber da die auch übers Feld fahren könnte es Probleme geben.


    Es ist wegen der Pharma-Tester eh kein durchkommen in der Stadt, alles dicht:
    http://files.hamburg.ironman.com/velothon/maps/sperr.php


    Ich wünsche Gegenwind mit 8bft.

    OT:

    ich kann keine Bilder sehen:


    Zitat

    Diese Verbindung ist nicht sicher


    Der Inhaber von img.rodgauer-workshop.de hat die Website nicht richtig konfiguriert. Firefox hat keine Verbindung mit dieser Website aufgebaut, um Ihre Informationen vor Diebstahl zu schützen.

    Man kann es bunt treiben. Hier ein Video aus Chile. Bitte nicht nachmachen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Mineralwasserflasche zücken, Schütteln, abspritzen, trockenfliegen. Kein Drama daraus machen und den Hundebesitzer bitten besser auf sein Tier aufzupassen das so was nicht mehr passiert.

    Der Hersteller setzt bei der Cam auf eine GoPro oder ein Handy im Zeitraffer-Mode. Die Halterung ist eine Gimbal mit 1-Achsen Stabilisierung. Ich denke schon, das man über 5 Minuten einen weiten Bereich vor dem Drachen abdecken kann. Durch die Mitgelieferte Haspel ist der Drachen sehr schnell runter gekurbelt und man kann sie anders ausrichten um z.b. in die andere Richtung zu fotografieren.


    Das ist kein Profi KAP System sondern ein Reday-2-Fly Kap Schnupper Angebot. Durchaus interessant. Meist hat man auch ein altes Handy rumliegen, was man ohne Sim Karte dafür missbrauchen kann. Re3in damit und hoch.



    Zitat

    Aber hoffentlich nicht ausgerechnet mit diesem völlig überteuerten Drachen.

    Ach, der Einführungspreis stimmt schon. Rechne doch mal, was ein Endkunde für die Einzelteile ausgeben muss:
    Gimbal 90€
    Haspel mit Schnur 50€
    Handschuhe 10€
    Anker 10€
    Taschen, Rucksack und Kleinteile 30€
    Drachen 50€
    Porto für die Einzelteile
    Recherchezeit


    Kommt doch in etwa hin. Natürlich nur für den Einführungspreis. Verdienen muss man auch was und die Idee ist doch gut. Ich würde einen Preis von ungefähr von 350€ für alles im Laden als Realistisch ansetzen.

    Das mit den Abspannleinen kapiert ich allerdings nicht so wirklich. Wenn mehr Wind weht, drückt der die Leitkanten eh zusammen. Da brauch ich doch nichts mehr zusammenziehen. ?(

    Eher umgekehrt: das müsste bei nachlassenden Wind verhindern das die Flügel die Wölbung verlieren und dadurch der Drachen ins Gleiten kommt und unruhig wird. Zumindest denke ich mir das so :) Bleibt auszuprobieren

    Die Größe ist auf einem der Bilder in der Galerie dort im Vergleich zum Piloten zu sehen. Es scheint ungefähr ein 2m Delta Conyne zu sein. Cleveres Marketing. Die Teile scheinen einfach zusammengesucht zu sein. China Spule (gibts in Massen bei Aliexpress), ein Handy Halter mit Gimbal Stabilisierung, der übliche Spiralanker usw. Halt ein Ready to Fly Kit für Leute die mal Luftfotografie ausprobieren wollen. Die Cam kommt direkt an den Drachen. DC's fliegen sehr zuverlässig und schön steil. Ich liebäugle allerdings derzeit mit einem Doppel DC von Into-the-Wind.


    Größe gefunden: The kite has a wingspan of 180cm and a height of 90cm with a weight of close to 350gr.


    Das Gibal dürfte das hier sein: https://www.google.de/search?q…AUICygC&biw=1359&bih=1051
    Wewow Sport X1 Modell 025, Webseite www.wewogimbal.com (schwer zu erreichen)


    Interessant finde ich die Idee der hinteren Abspann-Leine. Die soll wohl verhindern das sich die Flügel hinten zu weit nach außen stellen. Die Segel-Wölbung soll erhalten bleiben. Das behalte ich mal für meine Deltas im Auge.

    Ich habe auf Youtube mal ein paar Videos gesehen als ich nach den Reels Ausschau gehalten habe. Die gibts jetzt auch mit Übersetzung und verlängerten Kurbelarm. Kosten zwischen 150$ und 500$ je nach Ausstattung und Qualität.
    Als Beispiel: http://www.emmakites.com/index…h=336_364&products_id=968


    Die lassen dann auch schon mal einen 15m Octopuss an 1000m Leine fliegen, völlig verrückt :)


    Habs gefunden ... wer filmt denn bitte einen TV ab um das dann online zu stellen? :)
    https://de.aliexpress.com/item…252d8fc&priceBeautifyAB=5
    Video ist weiter unten im Artikel verlinkt