Beiträge von AndreasL

    Der Thread ist zwar Ur-Alt (2012 eröffnet) aber es gibt ja immer Innovationen. Eine Quick'n'Dirty Version einer elektrischen Wickelvorrichtung ist simpel zu bauen. Man nehme:


    - einen Akkuschrauber mit Temporeglung und rechts/links lauf
    - eine Aufnahme für Schleif- und Polierscheiben (Klett-Teller etc)
    - einen kegligen Blumentopf aus festen Kunststoff
    - Selbstklebende Moosgummi Streifen.


    Der Topf ist passend zu den verwendeten Spulen zu wählen. Man wird überrascht sein, wie klein der ausfällt. Durch den Kegel passen dann meist mehrere Spulendurchmesser auf einen Topf. Ich mache das bis 10" Spulen.
    Der Teller kommt in den Topf, von außen durch schrauben (ggf Loch in die Mitte des Topfes bohren wenn nicht vorhanden). Die Stange innen im Topf sollte so lang sein das man noch das Futter des Schraubers spannen kann. Ist bei kleinen Töpfen knifflig.
    Jetzt noch 4 Moosgummi Streifen aufkleben um den aufgesteckten Spulen halt zu geben und man ist fertig. Spule drauf stecken und los gehts.


    Diese Lösung ist nur zum Umspulen und aufwickeln ohne Last gedacht! Mit Druck auf der Leine geht das kaum, es sei denn man hat einen winzigen Drachen an der Leine (Fighter). Die größte Herausforderung ist das Finden eines passenden Topfes. Ich wollte schon mal auf kleine Verkehrskegel zurückgreifen bin da aber noch nicht wirklich fündig geworden. Diese dünnen Pflanzentöpfe, die man beim Pflanzenkauf mit bekommt, eignen sich nicht - es sei denn, man steckt 3-4 Stück in einander um das stabiler zu bekommen. Dann bitte vorher gründlich reinigen und die Töpfe untereinander verkleben damit nichts rutscht.

    Ich habe hier ein Stoff-Berg-Chaos in der Wohnung angerichtet :) Ich habe den Körper durch den Schlund nach vorne gezogen um ein Foto der Innenseite zu machen. Anschließend habe ich mir noch die Zähne angesehen um eine Lösung zu finden wie man sie besser aufgestellt bekommt. Scheinbar kommt nicht genügend Luft hinein. Ich denke über eine Polsterung nach nur muss ich noch das passende rein weiße Material dafür finden was leicht genug ist und auch Luft durchlässt. So eine Art wasserfeste lose Watte stell ich mir vor um den Zahn in Form zu bringen. Die andere Lösung ist den oberen Zahn mit dem unteren Zahn über eine dünne Schnur zu verbinden aber das stell ich optisch wenig schön vor.

    Ich wurde beim letzten Drachenfest in die Unterschiede eingewiesen :) Bislang habe ich Ockert Climax Black Line von 25 bis 500daN im Einsatz. Das ist Dacron und hat einen gewissen Dehnungs-Effekt. Ab 260daN merkt man es deutlich, ein leichter Gummi-Effekt.


    Dann habe ich im Vergleich Dyneema Schnur gesehen und befühlt. Die waren farbig (2mm weiß 410daN, 2,5mm rot 580daN, 3mm blau 950daN) und super leicht. Das Gewicht ist schon ein heftiger Unterschied. So wiegt die weiße Leine pro 100 nur 180 Gramm. Dehnung ist hier so gut wie keine vorhanden. Wenn ich jetzt mal die rote Leine mit der 500'er Climax vergleiche ist das schon ein gewaltiger Unterschied.


    Die Profis haben die Rote Leine für Lynn ähnliche Lifter (um 12m²) benutzt und auch mal einen großen Sled dran gehängt. Die Windspiele und Figuren hingen dann mit separater blauen Leine drin, wenn sie selber Auftrieb entwickelt haben. Für die ganz großen Drachen geht das in der Bruchlast mit der Grauen Leine noch deutlich weiter nach oben aber das brauchen wir wohl aktuell hier nicht :) Der ruck-dämpfende Effekt ist bei stablosen Liftern und Sleds wohl vernachlässigbar. Durch ihr geringes Gewicht wurde sie auch sehr schön grade gezogen und hing nicht im Wind durch. Bei de Grriffikeit ist auch ein Unterschied spürbar. Die Climax ist durch ihre Flechtung sehr rauh. Bei einer 400'er Climax wird es sehr schnell heiß an den Fingern. die säbelt ganz gut. Die Dyneema ist sehr viel glatter und gleitet besser ohne sofort Hitze zu entwickeln.


    Natürlich ist es auch ein großer unterschied im Preis. So kosten 100m weiß 2mm schon rund 64€. Eine vergleichbare Climax 400daN kostet nur 25€. Ein weiterer Nachteil der Dyneema: Vorsicht bei anderen Leinen aus anderem Material in der Nähe. Dyneema geht als erstes kaputt. Die Schmelztemperatur liegt bei lediglich 150°


    Ich werde mir mal ein paar Sätze für verschiedene Aufgaben und gemeinsamen fliegen zulegen.

    So sieht das mit der 1. und 2. Aufhängung hinter dem Kopf aus. Die Innenseite der blauen Aufnahme kann ich nicht fotografieren da hier der Stoff vom Kopf noch doppelt liegt. Aber mit der Taschenlampe durchleuchtet sieht man die gleiche Verstärkung wie beim 2. Punkt auf dem gelben Stoff


    PS: wer beim Video genau hinsieht erkennt die dünne Schnur zwischen den 'Daumen' der Tatzen.

    ach was, der wollte mal am Bauch gekrabbelt werden oder seine Schuppen am Rasen polieren :D


    Im Gegensatz zu den meisten anderen Tieren hängt er ja nach oben an einer Leine. Die meisten fliegen an einer Waage nach unten selber, die können sich nicht drehen. Inzwischen finde ich es schön, wie lebhaft er sich windet und bewegt. Da ist leben drin.


    Michael, spare auf die 10m Variante und bestell sie direkt bei Kaixuan, das ist dann Budget freundlicher

    Ein Bild aus Paaren habe ich dann noch. Mein Drache hat hunger :) Der rosa Jelly-Fish war der Lifter an diesem Tag.


    Chinesicher Drachen


    Dann habe ich noch versucht ein kleines Video zu basteln damit man mal die Bewegungen sieht. Der Wind war mehr als ruppig und wirbelte heftig durch die Bäume und Gebäude hinter uns.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Heute war es dann soweit. Bei sehr ruppigen Wind mit starken Böen war ich über jeden Helfer dankbar. Alleine ist es schon schwer die 15m Variante zu bändigen. Wer viel alleine unterwegs ist sollte lieber die 10m Version nehmen.


    Durch die vielen Böen und Richtungswechsel drehten sich die Beine öfters mal zusammen. Das habe ich dann ganz elegant gelöst bekommen: in die Krallen der 'Daumen' am Fuß einen kleinen Knoten in die Spitze der Kralle machen und mit einer kurzen Schnur (< 1m) den gegenüber liegenden 'Daumen' verbinden. Damit zieht das eine Bein das andere immer wieder glatt und es kann nicht mehr umschlagen. Das habe ich vorne und hinten gemacht und die Beine machten das was was sie sollen.


    Zuerst dachte ich auch das die Füße verkehrt rum sind. Ich habe die Krallen nach unten erwartet, aber es ist anatomisch richtig das die Beine angelegt werden und dann die Krallen nach oben zeigen. Sieht gut aus. Der Kopf ist auch klasse. Da jemand richtig nachgedacht. Die Zähne muss ich noch etwas besser hinbekommen, die liegen mir zu platt an. Ich dachte sie evt mir dünnen ganz groben Schaumstoff ein wenig aufzupolstern damit sie stehen. Evt so ein Stoff mit dem man in Kleidung Schulterpolster herstellt. Ich denke das das besser aussieht. Nur das
    reinfummeln dürfte nicht ganz einfach werden.


    Bilder gibt es noch keine, das Wetter hat uns zu sehr auf Trab gehalten. Wind, kalt, Regen, Sonne, Regen. Sonnenbrand und abgesoffen. Zumindest sind die Kreidestriche jetzt runter vom Stoff :)

    Ich konnte es nicht lassen und habe den dann doch mal versucht in der Wohnung auszupacken um die Nähte ect zu sichten. Das hätte ich nicht tun sollen, meine Wohnung ist zu klein :) Mich beschleicht das Gefühl ob es nicht auch die 10m Variante getan hätte. 6KG wiegt das Teil und es hat einige Zeit gedauert den wieder in den Sack zu kriegen. Ich frag mich warum der vor dem auspacken nur halb gefüllt war und jetzt kaum zu geht :D


    Das wird für mich richtig spannend draußen auf dem Feld welcher meiner Lifter das packt. Ich glaube das meine Qualle zu klein sein wird, der Elliot XL Sled wird es wohl auch nicht schaffen, muss wohl der 81'er Mega Sled oder meine 12'er Kap Foil ran. Ich habe mich von der Länge meines 15m Octi und der 18m Qualle täuschen lassen. Die laufen alle in Tentakel aus, der Drachen hat aber zum Ende viel mehr Material. Alleine die Beine machen schon was aus.


    So in der Wohnung ist mir das Prinzip des Kopfes auch noch nicht klar geworden. Ich bin wirklich gespannt, wie das aufgeblasen aussieht. Das ist alles irgendwie doppelt gelegt um die Form mit offenen Maul zu bekommen. Ich kann es es irgendwie kaum erwarten den draußen zu haben und dann erwartet mich am Wochenende zwar Wind aber auch Regen und Herbst-Temperaturen. Warum nur immer wenn ich zu einem Kite-Wochenende aufbreche :( Womit habe ich das verdient?

    Warnwetter ist zwangsweise kostenpflichtig geworden weil RTL geklagt hat. Schon aus diesem Grund sollte man Warnwetter kaufen (ist Preiswert) und die Werbeverseuchten Apps von RTL runter werfen.

    ich bin beim stöbern noch auf einen anderen Knoten gestoßen der sich für eine Bucht in durchlaufenden Leinen eignet: Butterfly / Schmetterlingsknoten.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich sitz hier beim Fußball-Gucken und übe damit ein wenig :) Der Knoten ist in alle 3 Richtungen belastbar. Lösen lässt er sich wenn man an den beiden äußeren 'Flügeln' zieht. Macht am Seil einen guten Eindruck da die Kräfte nicht gegen den Knoten wirken. Ich werde den mal zum einhängen größerer Windspiele ausprobieren.

    mein 25$ Geschenkpaket ( *hust* ) ist heute per FedEx eingetroffen. Montag bestellt, Freitag Mittag da. Das nenn ich mal schnell. Der Versand innerhalb der EU dauert locker doppelt so lange. Gut, der Versand war nicht billig aber dafür geht er nicht über Frankfurt und erreicht in Belgien die EU. Freigabe erfolge dann in Köln und ein paar Stunden später war er da.


    Jetzt ist es Windstill und Diesig, Morgen und Sonntag habe ich keine Zeit. Das ist die reinste Folter. Will das Teil auspacken :(

    ich habe mich für 15m entschieden. Das passt zu meinen anderen Figuren und lässt sich noch alleine handhaben. Ich denke, das ist eine gute Größe. Passende Lifter habe ich und ab 2,5-3Bft müsste ich das Teil hoch bekommen. Ist immer so ein Problem im Binnenland, aber damit muss ich leben. Ausprobiert wird er dann am 23.6 in Paaren/Glien. Wind habe ich gleich mitbestellt :D
    Spedition sagt das er bis 18.6 da sein soll.