Beiträge von AndreasL

    Früher habe ich auch solche DINGER eingeprügelt, da brauchst du aber eine Schubkarre, wenn du davon mehrere mitnehmen willst.

    Es ist ja nicht nur das Reinprügeln, sondern man muss auch noch den schweren Hammer mitschleppen und am Ende kämpfst du ewig bis du den wieder aus dem Boden raus hast. Wenn da Lehm unter Wiese ist saugt sich das so fest, das du schon mal ne Zeit damit verbringen kannst. Da rührt sich erst mal gar nix. Deswegen bevorzuge ich immer etwas zum Schrauben anstatt zum einschlagen.

    Die Krinner Hülse hat den Nachteil der konischen Schnecke. Bei festen oder trockenen Boden kriegt man die nur sehr schwer das letzte Drittel in den Boden gedreht. Ich habe mir deswegen Hülsen mit gerader Schnecke im Baumarkt geholt. Die bekommt man sehr viel einfacher tief in den Boden und sitzen auch bombenfest.

    Es ist vollbracht! Alle Ausgaben sind jetzt online. Die noch fehlende Nummer 12 hat es endlich an allen Filtern und Verstopfungen vorbei zu mir geschafft. Danke für Andreas für deine Ausdauer bei all den Versuchen.
    Der Aufruf nach Originalen Print-Ausgaben 1-14 bleibt weiter bestehen. Wenn möglich möchte ich die noch einmal selber mit moderner Technik neu scannen um mehr raus zu holen.


    Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch ins Jahr 2021. Bleibt gesund und habt immer guten Wind.
    Andreas

    Etwas stabiles, was zum Wind und Untergrund passt. Anders kann man es kaum beantworten. Es kann eine 50cm Schraubhülse für eine Wäschespinne/Sonnenschirm reichen, es kann aber auch ein tiefer gehender Anker nötig sein wenn mehr Wind ist. Das sind dann die oft genannten Bundeswehr Erdungsspieße oder eine Hängerkupplung eines Autos. Baum, einbetonierter Pfahl oder ähnliches geht auch. Bei Sand geht auch eine eingebuddelte Ikea Tüte mit Riemen drum rum.


    Kommt halt drauf an ....

    Es gibt gute Nachrichten! Andreas Grimm hat mir die Ausgaben 1-12 der Fang den Wind zur Verfügung gestellt. Ich überarbeite das ein wenig, warte noch auf 2 Dateien da mein Postfach die Menge nicht handhaben konnte und stelle das dann voraussichtlich heute Abend oder morgen rein. Aufgrund des Alters sind die Scans teilweise nicht ganz optimal aber es geht. Das ist eher historisch zu sehen, frei nach dem Motto "Wie es begann" :) Das Drachenfest Berlin Marienfelde 1987 war mein erstes, das ich mitgenommen habe. Da war ich noch stolz auf meinen Peter Powell Lenkdrachen.

    Der fliegt nur geliftet, nicht alleine. Ist kein Drachen sondern ein Windspiel. Dafür hat er ja auch die Kopfleinen. Lifter ist vom Wind abhängig, da der Kalmar (ist kein Oktopuss) selbst ja auch Auftrieb macht. 6-9m² sollten es sein. Powersled, Lynn-Lifter, Tadpole oder ähnliches.


    Beide Leinen werden lose in die Lifterleine gehängt. Dann die Flugleine zum Kalmar an die untere Waage. Der Rest regelt sich alleine.
    Wenn du die Kopfwaage fest in die Lifterlene einhängst musst du mit der Flugleine die richtige Position der unteren Waage ermitteln. Da du 2 Leinen verwendest brauchst du keine dicke Lifterleine. Fliege den am besten mit jemanden ein, der sich damit auskennt.


    Den Reißverschluss machst du zum einpacken auf damit die Luft besser raus kann wenn du den zurück in seinen Beutel packst.

    Gestänge braucht man nicht unbedingt. Auch stablose Drachen lassen sich prima beleuchten. Das machen uns die Chinesen vor. Es werden einfach Stripes in die Drachen gehängt, fertig. Ganz ohne Aufwand und dann von innen beleuchtet. Bei Lenkdrachen, besonders Rev's, fragt mal den Herrn Engel hier im Forum. Das hat fürs Nachtdrachenfliegen da gut sichtbare Lösungen.

    Rechtzeitig vor den stillen Tagen bin ich fertig geworden und habe nun reichlich Lesestoff für euch. Die Ausgaben 15 - 54 stehen auf meiner Homepage unter folgendem Link zur Verfügung: http://www.aero-flott.de/fang-den-wind/


    Das bleibt solange der Fall bis sich jemand über die Online-Stellung beschwert, was ich nicht hoffe. Viele Artikel Autoren und andere dort genannten Personen sind leider inzwischen verstorben. Das alles zu lesen ist wie eine Zeitreise, 30 Jahre zurück. Wünsche, Anregungen oder Kritik sind willkommen.


    Nochmal der Hinweis: ich bin kein Rechtsnachfolger vom DCB sondern nur ein ehemaliges einfaches Mitglied, das (zu meiner Überraschung) in der FdW sogar Artikel veröffentlicht hat. Die hatte ich ganz vergessen.

    Jim aus Neuseeland erzählt uns eine Geschichte mit Drachen - Toll gemacht.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich komme gut voran. Inzwischen bin ich dazu übergegangen nur die Heftung zu entfernen und als A4 zu scannen. Anschließend drehe und zerschneide ich die Seiten per Programm, mache den Zuschnitt und sortiere alles neu. Das ist etwas aufwendiger aber das Ergebnis ist besser. Ich verwende dazu das bei meinem Scanner mitgelieferte Abby Fineprint Sprint 12, eine Art Lite Version die frei nutzbar ist. Die darin enthaltene Ausrichtungsautomatik kann einem aber bei mit Absicht schräg gesetzten Text zum wahnsinn treiben. Die ersten 11 Hefte sind fertig, weitere warten.


    Mir fehlen aber Hefte mit den Nummern 1-15. Mag jemand tauschen oder kann seinerseits Scans zur Verfügung stellen? Evt würde ich die auch kaufen wenn sie jemand los werden will.