Beiträge von AndreasL

    Etwas stabiles, was zum Wind und Untergrund passt. Anders kann man es kaum beantworten. Es kann eine 50cm Schraubhülse für eine Wäschespinne/Sonnenschirm reichen, es kann aber auch ein tiefer gehender Anker nötig sein wenn mehr Wind ist. Das sind dann die oft genannten Bundeswehr Erdungsspieße oder eine Hängerkupplung eines Autos. Baum, einbetonierter Pfahl oder ähnliches geht auch. Bei Sand geht auch eine eingebuddelte Ikea Tüte mit Riemen drum rum.


    Kommt halt drauf an ....

    Es gibt gute Nachrichten! Andreas Grimm hat mir die Ausgaben 1-12 der Fang den Wind zur Verfügung gestellt. Ich überarbeite das ein wenig, warte noch auf 2 Dateien da mein Postfach die Menge nicht handhaben konnte und stelle das dann voraussichtlich heute Abend oder morgen rein. Aufgrund des Alters sind die Scans teilweise nicht ganz optimal aber es geht. Das ist eher historisch zu sehen, frei nach dem Motto "Wie es begann" :) Das Drachenfest Berlin Marienfelde 1987 war mein erstes, das ich mitgenommen habe. Da war ich noch stolz auf meinen Peter Powell Lenkdrachen.

    Der fliegt nur geliftet, nicht alleine. Ist kein Drachen sondern ein Windspiel. Dafür hat er ja auch die Kopfleinen. Lifter ist vom Wind abhängig, da der Kalmar (ist kein Oktopuss) selbst ja auch Auftrieb macht. 6-9m² sollten es sein. Powersled, Lynn-Lifter, Tadpole oder ähnliches.


    Beide Leinen werden lose in die Lifterleine gehängt. Dann die Flugleine zum Kalmar an die untere Waage. Der Rest regelt sich alleine.
    Wenn du die Kopfwaage fest in die Lifterlene einhängst musst du mit der Flugleine die richtige Position der unteren Waage ermitteln. Da du 2 Leinen verwendest brauchst du keine dicke Lifterleine. Fliege den am besten mit jemanden ein, der sich damit auskennt.


    Den Reißverschluss machst du zum einpacken auf damit die Luft besser raus kann wenn du den zurück in seinen Beutel packst.

    Gestänge braucht man nicht unbedingt. Auch stablose Drachen lassen sich prima beleuchten. Das machen uns die Chinesen vor. Es werden einfach Stripes in die Drachen gehängt, fertig. Ganz ohne Aufwand und dann von innen beleuchtet. Bei Lenkdrachen, besonders Rev's, fragt mal den Herrn Engel hier im Forum. Das hat fürs Nachtdrachenfliegen da gut sichtbare Lösungen.

    Rechtzeitig vor den stillen Tagen bin ich fertig geworden und habe nun reichlich Lesestoff für euch. Die Ausgaben 15 - 54 stehen auf meiner Homepage unter folgendem Link zur Verfügung: http://www.aero-flott.de/fang-den-wind/


    Das bleibt solange der Fall bis sich jemand über die Online-Stellung beschwert, was ich nicht hoffe. Viele Artikel Autoren und andere dort genannten Personen sind leider inzwischen verstorben. Das alles zu lesen ist wie eine Zeitreise, 30 Jahre zurück. Wünsche, Anregungen oder Kritik sind willkommen.


    Nochmal der Hinweis: ich bin kein Rechtsnachfolger vom DCB sondern nur ein ehemaliges einfaches Mitglied, das (zu meiner Überraschung) in der FdW sogar Artikel veröffentlicht hat. Die hatte ich ganz vergessen.

    Jim aus Neuseeland erzählt uns eine Geschichte mit Drachen - Toll gemacht.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich komme gut voran. Inzwischen bin ich dazu übergegangen nur die Heftung zu entfernen und als A4 zu scannen. Anschließend drehe und zerschneide ich die Seiten per Programm, mache den Zuschnitt und sortiere alles neu. Das ist etwas aufwendiger aber das Ergebnis ist besser. Ich verwende dazu das bei meinem Scanner mitgelieferte Abby Fineprint Sprint 12, eine Art Lite Version die frei nutzbar ist. Die darin enthaltene Ausrichtungsautomatik kann einem aber bei mit Absicht schräg gesetzten Text zum wahnsinn treiben. Die ersten 11 Hefte sind fertig, weitere warten.


    Mir fehlen aber Hefte mit den Nummern 1-15. Mag jemand tauschen oder kann seinerseits Scans zur Verfügung stellen? Evt würde ich die auch kaufen wenn sie jemand los werden will.

    Interessant ist, dass es die Domain immer noch gibt: fang-den-wind.de/, dazu sogar tollen Inhalt.

    Die Domain hat aber nichts mit dem Magazin zu tun. Jedenfalls nicht primär. Auf der noch existierenden Club-Seite des Drachenclubs Berlin gibt es keine Kopien/Links. Ich habe eine Übersicht aller Magazine hier gefunden: http://www.drachenwiki.de/index.php/Kategorie:Fang_den_Wind
    Dort waren mal die Scans vorhanden, sind aber irgendwann verschwunden.


    Ich habe jedenfalls was zu tun und werde die alle einscannen. Wenn ich fertig bin gibt es einen Link zu der Sammlung. Gleichzeitig werde ich auch Auflisten, was mir fehlt. Bei den ganz alten Ausgaben habe ich Lücken.

    Ich denke, ich werde für mich das in 600dpi machen, dann schiebe ich es durch PDF24 (V10.0.3) und mache mit der Komprimierungs-Funktions eine 144dpi Version daraus für das Internet. PDF24 rechnet alles runter. Nur mit einem Packer bearbeiten reicht nicht.
    So kann man sich ein Überblick verschaffen und falls dann jemand Bedarf an einer besseren Version hat kann ich die ihm auf anfrage zur Verfügung stellen.


    Denk Kites & Friends Thread kenne ich, deswegen bleiben die bei mir. Wie sieht es mit dem Drachenmagazin aus? Die sind ja schon länger weg. Gilt da das Gleiche? Hier muss ich aber erst mal testen wie groß die Scans werden. Ob das Praktikabel sein wird muss ich erst noch sehen.

    Ich stehe hier vor einem Berg alter Hefte aller Art:
    Fang den Wind - Clubzeitung Drachenclub Berlin
    Hoch Hinaus
    Drachenmagazin
    Kites & Friends


    Das nimmt viel Platz weg und ich will die digital archivieren. Ich habe einen Brother Dokumentenscanner, der es mir erlaubt recht schnell doppelseitige Scans zu machen. Ich schneide die Magazine in der Mitte an der Heftung auseinander und jage sich dank Vorlageneinzug durch das Gerät. Das geht je nach Einstellung recht schnell. Und hier liegt der Hase im Pfeffer...


    Ich verwende dazu Abby Finereader Sprint um durchsuchbare (OCR) PDFs zu erzeugen. Als Test dient mir die Fang den Wind. Die hat einen bunten Umschlag (4 Seiten) und der Rest ist in Grau-stufen. Das beste OCR Ergebnis habe ich bei 600dpi erhalten. 1200dpi wären drin aber das muss nicht sein. 300dpi bringen mehr Fehler bei der Erkennung. Soweit - so klar. Jetzt habe ich aber ein Dateigrößen-Problem :) Ein Heft in 300dpi eingescannt sind 28MB. Scanne ich das in 600dpi sind es 100MB. Lokal ist das auch nicht weiter tragisch aber sollte ich mal auf die Idee kommen das auf meine HP zu packen wird das schwierig. Jetzt reduziere ich das mit PDF24 auf 144dpi mit 75% Bilder Qualität und mache aus 100MB nur noch 10MB. Man sieht einen Unterschied aber alles ist lesbar. Welche Erfahrung habt ihr damit? Ein Beispiel habe ich unten verlinkt.


    Da sind wir gleich beim nächsten Thema. Die FdW war mal online verfügbar in einer Wiki, die Links sind alle tot da offenbar nicht weiter gepflegt. Die Hefte sind 20-30 Jahre alt. Ob sich da noch jemand über ein Copyright einen Kopf macht? Die Hefte kann man nicht mehr kaufen, den Verein gibt es nicht mehr. Wenn man es auf die Goldwaage legt wäre es klar, kein Online Zugang, aber wer soll sich hier bei einer Club-Zeitung noch beschweren? Einige der Autoren von den Artikeln sind inzwischen verstorben. Ich würde meine FdW gerne der Allgemeinheit zur Verfügung stellen, da auch viele alte Bauanleitungen enthalten sind. Habt ihre Meinungen dazu und/oder Erfahrungen?


    Hier mal ein Beispiel von meinen Tests
    144dpi: https://www.dropbox.com/s/tzga…20144dpi%2075pro.pdf?dl=0
    300dpi: https://www.dropbox.com/s/gvcl…02-2000%20300dpi.pdf?dl=0
    600dpi: https://www.dropbox.com/s/gbog…02-2000%20600dpi.pdf?dl=0


    Gruß Andreas