ZitatOriginal von Lexat
oder versuche es bei Nautoys.de
der könnte dir sogar vielleicht etwas zu dem Drachen sagen, wegen Trickfähigkeit und so :-O
Kann diese Empfehlung nur bestätigen.Kompetent & schnelle Lieferung. :H:
ZitatOriginal von Lexat
oder versuche es bei Nautoys.de
der könnte dir sogar vielleicht etwas zu dem Drachen sagen, wegen Trickfähigkeit und so :-O
Kann diese Empfehlung nur bestätigen.Kompetent & schnelle Lieferung. :H:
Denke das muss man sich hier erarbeiten. Stellenweise gibts schon so viele Infos, das es manchmal schwierig ist, die Richtigen zu finden.Lese gerade viel über Trickflug und Abstimmung. Eigentlich scheint jede Frage schon mal gestellt und beantwortet zu sein. Manche Begriffe ergeben sich auch durch den Zusammenhang.
DraWi bietet schon viel. Allerdings fand ich auch "Chillen" noch nicht, eine direkte Übersetzung bietet:
chill Frostgefühl
chill Frostigkeit
chill Frösteln
chill Kältegefühl
chill Kühleisen
chill Mutlosigkeit
Wortzusammensetzungen:
to chill Kälte verbreiten
to chill abkühlen
to chill abschrecken
usw.
In der Verwendung hier im Forum, tippe ich eher auf entspanntes,stressfreies Fliegen.
...auf den Wege zum Weizenkiter 8-)
Dieses Problem taucht auch bei der Verarbeitung von feinsten und gleichzeitig leichten Stoffen auf. Ursache ist der Faden. Er scheint zu dick oder steif zu sein, um eine saubere Schlaufe zu bilden. Wird die Fadenspannung erhöht, zeigt sich wie auf dem Bild, eine zunehmende Kräuselung des Nähgutes.
Wir verwenden bei solchen Fällen 120er Nähgarn (Ackermann Rasant) mit passender,sehr spitzer Nadel. Nur in einem sauberen Stichloch, kann der Faden sich ohne grösseren Widerstand anlegen. Selbst neue Nadeln aus einer Packung, sind nicht alle gleich spitz.
Stellenweise hilft es auch, Stoffe vorher kurz abzubügeln, um das Material absolut glatt und entspannt zu unter die Maschine zu bekommen.
Der Anpressdruck des Füsschens sollte minimal sein, um eine Vorkräuselung zu minimieren.
Aber auch bei optimaler Einstellung,sehen die Nähte der Näherinnen, immer besser aus als meine...;-)
Es lohnt sich die Waagemaße zu prüfen,sie sind zumindest bei meinen Modellen ( 2009) unterschiedlich. Nach der Überarbeitung flog er sichtbar ruhiger.
Die obere Knötchenleiter habe ich durch einen 3 Knoten, 1 cm über dem regulären obersten Knoten, ergänzt. Er fliegt nun deutlich früher.
Zukünftig möchte ich die Waagen selbst knoten. Gibts für den Over hinsichtlich der Waageschnur spezielle Empfehlungen?
- Editiert von Fliege am 29.09.2009, 11:42 -
Die Suche nach einer leichten, preiswerten Halterung für den Windmaster führte zu diesem Thread. Vielleicht inzwischen überholt, habe ich mir aus einer Weidezaumhalterung,versehen mit einer 6mm Bohrung, passender Schraube und 5 min Epoxi,dieses Teil gebaut.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Die Windrichtungsanzeiger sind natürlich noch zu verbessern, fand diese an einer Baustelle. Gestern war eigentlich ordentlich Wind vorrausgesagt worden.Auf "meinem" Berg wechselte er stellenweise aus 3 Richtungen,sicher auch durch Verwirblungen. Hätte nicht gedacht, das der in einem Radius von 50m derart unterschiedlich ist.
Die Kombination Windmesser & Richtungsanzeiger hat mir gezeigt, das eine Waageänderung vorteilhaft war.
Die Halterungen am Weidezaun kann man auch gut nutzen, um die Handschlaufen nicht in den Dreck legen zu müssen...
Kannst Du sagen, welche Garnstärke/Nadel Du hier verwendest hast?
ZitatIch kenn' nur einen Grund zum Drachen fliegen: Weil's Spaß macht
Dem kann ich zustimmen
Um Missverständnissen vorzubeugen: Profis bezog sich ausschließlich aufs reine Fliegen von Drachen! Ich habe kürzlich selbst leichtfertig nach " Profis gerufen", um eine Empfehlung/ Hilfestellung zu erhalten. Erhielt aber auch einen Hinweis, wer nun entscheidet wer Profis sind. Hatte ich zu dem Zeitpunkt nicht verstanden. Erst durch
ZitatEin Profi ist per Definition jemand, der mit seiner Tätigkeit - hier Drachenfliegen - seinen Lebensunterhalt verdient.
wurde mir deutlich, das häufig Begriffe verwendet werden, die schlichtweg falsch sind oder die- durch allgemeinen Gebrauch etabliert- jeder anders interpretiert.
Deswegen stellte ich diesen Begriff nochmal in Frage. Bei meinen Beispielen konnte ich hier und da auch Profis kennenlernen. Die haben mir nie ihr Gerät empfohlen, da sie das Können hatten,davon zu leben. Ihre Empfehlungen orientieren sich vorrangig an der Anforderungen von Anfängern/ Einsteigern, wie Stabilität,Qualität,Ausgewogenheit, Kosten,ect., eben jene Merkmale,die zu ersten Erfolgserlebnissen führen, ohne zu frustrieren.
Ich denke nicht das Einsteigermodelle eine geringe Qualität haben sollten.Eher das Gegenteil,denn sie werden evtl. viel stärker unsachgemäss beansprucht. Nebenbei: Hochwertig bezeichnet nur einen hohen Wert. Der kann teuer, preiswert oder billig sein und sagt m.E nichts über die Qualität aus.
Ich gebe zu,hier habe ich es mir vielleicht zu einfach gemacht, bisherige Erfahrungen aufs Drachenfliegen zu übertragen,das wohl andere Maßstäbe hat.
Zu guter Letzt: Ob Drachenhersteller oder Entwickler, die stelle ich nicht in Frage, da ich zumindest mit einigen Kontakt hatte und deren Infos empfand ich als sehr gut, sonst hätte ich dort nicht gekauft.
Schwieriger, verzeiht bitte, sind für mich als Ensteiger, jene Meinungen die in speziellen Threads stolz sagen, wie toll XY fliegt,auf anderer Ebene klar sagen, das sie dieses Teil nur fliegen, wenn sie mit einer alten Klappcouch die Tricks schon drauf haben, weil XY ja so hochwertig und die Ersatzteile so teuer sind.
8-) Wenig hilfreich, wenn Du das dann mehrfach liest :O
- Editiert von Fliege am 25.09.2009, 17:12 -
ZitatBei anderen Themen wird der Rat dann komischer weise aber wieder gerne angenommen. Warum dort glaubenschenken aber nicht hier ?
Hi Dirk,
sorry,was meinst Du damit?
Zitat
Solche Aussagen scheint es nur im Drachensport zugeben. Vielleicht weil es keine "Profis" gibt?!?
In den meisten mir bekannten Sport- oder Freizeitaktivitäten, gibt es immer Anfängerprodukte, die sich speziell am Anfänger orientieren. Kaum jemand käme auf die Idee einem Anfänger das Profimodell für Modellhubschrauber,Segelflug, Kanusport, Bogenschiessen, Radfahren, Surfen, Fallschirmspringen,Ski,Motorrad usw. zu empfehlen. Von technischen Geräten mal völlig abgesehen. Warum auch, erst wenn die Grundfähigkeiten erlernt sind,kommt mehr, wenn überhaupt.
Und was uns Anfängern manchmal nicht bewusst ist, das die fortgeschrittenen Piloten lange dafür trainiert,evtl. auch noch Talent haben. Nur mit dem Kauf eines Präzisionsgerätes hat man nicht zwingend die gleichen Fähigkeiten...
Ob man sich das Ansehen eines "Fortgeschrittenen" mit dem Kauf eines "Profi"teils zulegt, ist fraglich. Gute PR macht vieles möglich.
Hi Martin,
Alex Links sind m.E. eine gute Hilfe. Besonders fürs Sauerland!
Zitatwerde ichs mal testen
..und hoffentlich hier beschreiben
Habe heute mal telefoniert 8-) und erfahren das ca. 340gr. normal ist :H: Trotzdem :-O hab ich dann noch Vergleichsmodelle bestellt, es könnte ja auch an der Farbe liegen..
Danke Jens, wollte mir gerade noch welche bestellen.Jetzt werd ich mal die Händler befragen, ob es Unterschiede durch die Fertigung gibt.
Aus China..... :O :-o
Danke, genau so etwas meinte ich. Der Autor hat dieses Messverfahren wohl dem Bogensport entnommen, wird dort Spine Tester genannt. So ein Teil habe ich selbst gebaut. Trifft man ein Vorsortierung über das spez.Gewicht, kann zumindest die Biegefähigkeit/Steifheit ermittelt werden. Rückstellvermögen und Elaszität natürlich nicht.
Was ich allerdings nicht einschätzen,übersetzen kann : Die Gramm Zahlen unter der Statistik meinen das jeweilige Gewicht der Stäbe oder ?
Gibt es Angaben-Bezeichnungen von Carbonstäben, aus denen die Weichheit-Biegefähigkeit abgeleitet werden kann?
Muss einfach nochmal nachfragen, nach ausgiebiger Nutzung der Suchfunktion, auch in anderen Foren.
Mein Over wiegt komplett 340 gr. Ist er nicht deutlich schwerer als normal? Meine gelesen zu haben, das er sonst nur 300 gr. wiegt.
muss doch glatt bei Wiki nachlesen:
Nach Morpheus ist das erstmals 1804 isolierte Opiat Morphin benannt:O
Wieder son teil was high macht? 8-) :-O
@ Bepe
Klasse beschrieben :H: Da sitzt man in der Pause und will...nur noch raus
ZitatOriginal von MaPe
ich habe noch eine :-O :-O :-O
und dann hat windvogel-Hamm noch die DT 15 in 102 cm im Programm.
:H: :H: :H: :worship:
Hi,
meine gerade welche bei Ryll.de gesehen zu haben oder?
Alternativen würden mich auch interessieren!
Meine sind heute geliefert worden, am Sonntag. Kaum vorstellbar, das das die Post war.
Herzlichen Dank an Günter. :H: