Das ist ja ein großartiges Design, der sieht wieder toll aus .
Gerard
Beiträge von gerard61
-
-
Aber auch eine schöne Farbkombi , könnte man auch mal in einem Restless verbauen
.
-
Sieht gut aus , dein Restless mit den Kreisen , -
und die mittleren Kreise sind ventiliert , wenn ich das richtig gesehen habe.Dann hast du alles richtig gemacht, so soll es sein - ein leichtes Fauchen
.
Viel Spaß damit.
-
Lauter Verrückte , hier fühle ich mich verstanden.
-
Es mag auch nicht jede Maschine das gleiche Garn .
Da muss man ausprobieren , oder auf Erfahrungswerte zurückgreifen . -
Ach du Sch....
Ich lasse es sein .
In 20m Entfernung bei Wind aus dem Rücken höre ich keinen Piepser oder Summer . -
Idee/Vorschlag:
Statt diese gakelige Konstruktion aus 60cm langen LED-Reflektoren zu installieren/nachzubauen könnte man es doch auch so versuchen:
Man könnte mit ein paar dünnen CFK-Rohren über dem Segel so eine Art Traverse bauen - vielleicht in ca. 30cm Abstand - und da dran einen COB-LED-Streifen befestigen. Die gibt es mit Leistungen zwischen 10 und 15W pro Meter bei 12V.Die verteilen ihr Licht dann perfekt über die gesamte Segelfläche und brauchen dabei weniger Abstand zum Segel, als diese Einzel-LEDs mit ihren Reflektoren. Und heller als zwei einzelne LEDs ist so ein 1m langer 14W-LED-Streifen allemal.
3S Lipo dran, und fertig ist die Laube!10 W/m sind ja schon ne Hausnummer ,das wäre nicht schlecht , wenn ich nach Lipos schaue haben die aber immer 3,7 V und keine 12 V , ich nehme an mit 3,7 V läuft das dann nicht .
12 V hätte dann auch den Vorteil , das ich die mit meinem Batterie (Motorrad) Ladegerät aufladen könnte ? -
"MuP" finde ich gut .
-
Also was mir vorschwebt ist so eine Beleuchtung von hinten wie die Northern Lights :
Sammelbestellung Northern Lights
Ich denke so 100g max. zusätzlich sollte bei etwas Wind noch gehen .
-
Also das sind nur ein paar weiße LEDs für 100 Euro
Oder ist da irgendwas besonders dran, was den Preis rechtfertigt? Denn ehrlich gesagt, habe ich sowas schon vor 20 Jahren mit etwas Gummischaluch und den frühen lipo Akkus selber gebaut. Kostet dann aber nur ein paar Euro. Wenn da nix dolles bei ist würde ich durchaus anbieten das als Foren Projekt umzusetzen.Kannst du denn sagen , welche LED's man nehmen könnte um so eine Beleuchtung nachzubauen ?
Gruß Gerard
-
Prima , kannst ja bei Gelegenheit Nachtaufnahmen schicken.
-
Ja das geht gut , mach die Ventilierung in der Größe eher wie bei meinem 230er , nicht wie bei Michaels blauem, der ist eher für weniger Wind gebaut .
-
Fie Mittige muss unbedingt rein , ich meinte mehr Ventilierung
-
Dann als 210er ? Dann mach doch etwas Ventilierung rein , dann wird er zahmer.
-
Gut das du das mit dem Tuch erwähnst , das hatte ich glatt versäumt, und es ist wichtig .
-
Etwas schneller und gut beherrschbar - 230 .
Drunter wirds wirklich schnell und beherrschbar wenn man gut fliegen kann , viel häufiger als die kleinen fliege ich den 230er , der geht schon ab , besonders wenns über 3 bft. geht , bis 5 bin ich den schon geflogen, mach die mittlere Gaze dann so groß wie bei meinem , sonst zieht er dich über den Sand/Wiese.
Das schöne ist , das er dann wirklich immer noch sehr präzise ist , du kannst ihn schön auf einem Pfahl abstellen und irgendwo in der Luft stehen lassen oder paar cm über dem Wasser schweben lassen.
Der 240er ..... na siehst du ja dann .
Der 210er ist einer für über den Himmel zu rasen und auf den Punkt zu bremsen , aber das machen sie alle , die kleinen nur schneller. -
Genau meine Farben , mach noch zwei Leinen dran , dann ist er gut
.
Gerard -
Um den Unterschied mal zu verdeutlichen, hier ein Foto von 235er und 230er .
Und ich muss mich berichtigen , der 230er hat doch 230 cm , an den Nocken gemessen.
Wobei der 235er - 234 cm am Dacron gemessen hat.
Manchmal verliere ich etwas den Überblick.
Der Unterschied von 235er zu 240 ist sehr gering , ich erfliege ihn trotzdem.
Und der Unterschied zwischen 230 und 210 ist wieder groß.Upps jetzt sind doch mehr Bilder reingekommen als geplant und ich kriege keine einzelnen Erklärungen mehr hinzu
Also 1. : 240 - 235
2. : 240 - 235 - 230
3. : 230 - 210
4. 235 - 230 -
Du kannst die Pläne rauf und runterskalieren , der 235er ist aber vom 240er runterscaliert und dieser ist ein eigener Plan , welchen ich neu gezeichnet und nicht scaliert hatte . Zum 230er ist da schon ein großer Unterschied, und im Bereich Standard bis Midvented ist der 235er momentan meine Lieblingsgröße.
Das machst du am besten wie deine Vorlieben bezüglich Schnelligkeit sind .
In Sachen Ventilierung gibt es ja bei allen Vierleinern viel Variationsspielraum.
Viel Spaß weiterhin.
Gerard -
Der 230er , der nur knappe 230 cm hat , ist schon sehr schnell , deshalb empfehle ich dir den 235er oder 240er .
210 würde ich nur nehmen , wenn dir der 230er nicht schnell genug ist .