Alles anzeigenErstes Experiment einer Eigenkonstruktion (Vierleiner):
Rev-basiert - von Batman inspiriert:
Also eher ein Leichtwind... dachte ich. Aber ohne ausreichend Druck im Segel, segelt er nicht.
Ein erster Flugversuch zeigt, dass Nachbesserungsbedarf besteht
.
Sonnige Grüße
Stephan
Beiträge von gerard61
-
-
Auch eine sehr schöne Resteverwertung, dein Midvented. Top , gefällt mir richtig gut .
-
Nein das war nie eine Option , durch die vielfache Abspannung verteilt sich die Last sehr gut .
-
Ganz klasse . Ich bin ja schon verrückt, aber den Dalli hätte ich nicht angefangen
. Toll.
-
Bei der Waage gehe ich so vor , das die äußeren 3 Leinen zuerst geknotet werden , so das dann alle 3 Leinen ohne Durchhang sind ,
dann kommt die Leine zur Mitte mit der Schlaufe dazu , die einzige mit zwei Enden .wenn dann alle Leinen der oberen Waage mit den Tampen zusammengefügt sind und man gleichmäßig daran zieht , ist auf der äußeren und den mittleren Leinen Spannung und die vier Leinen zu den Verbindern haben leichten Durchhang . Mit etwas Druck im Segel sind dann alle Leinen auf Spannung . -
-
Hallo Frank
Ich habe ja im Ursprünglichen Plan die Vertikalen bei 40 cm und 70cm von außen gemessen angebracht ; und dann auch bei 40 und 55 .
Zwischen den inneren 55 cm und 70 cm kannst du variieren .Ich kürze bei den größeren Restless' die äußeren Stäbe und klebe dort dann auch die Muffen ein , dann habe ich das Ende des mittleren Stabes im Ausschnitt der inneren Verbinder und habe dort so eine Art Revisionsschacht um die Verbindungsstellen vom Sand säubern zu können.
Es gibt keine Verbindungsleine der oberen zu den unteren Waageleinen .
Gruß Gerard
-
Noch was zur Bestabung : Ich verbaue in der Regel ab 230er Größe 300er Spine in der Leitkante und 600er in den Vertikalen. Nur wenn ich den 300er auf Leichtwind auslege , nehme ich hier 400/700 , habe aber noch keine Erfahrungswerte wie der sich dann bei oberen 4 bft. verhält .
Selbst die ventilierten für Winde von 6 bft. und mehr haben nur 600er Vertikale, da der Winddruck ja nicht so stark steigt durch die Ventilierung. 500er bei 7-obere 8 bft. kann aber nicht schaden.
-
Da hast du gut aufgepasst
.
War aber seinerzeit bei meinem ersten 240er mehr eine Designfrage , da hab ich das mal ausprobiert ob das auch geht , und es geht wie sich gezeigt hat ohne Einbußen an guten Flugeigenschaften.
Ich habe es dann bei verschiedenen Größen und Kites unterschiedlich gemacht, der einzige Vorteil den ich sehe , wenn die Vertikalen wie beim ersten 240er näher beieinander sind , also die Inneren weiter außen , ist das es etwas sicherer erscheint , das der Saum zwischen den Vertikalen gespannt ist und nicht schlabbern kann , was Geräusche zur Folge hätte , funktioniert aber in aller Regel auch mit der anderen Positionierung .
Nur über den im Plan angegebenen Punkt nach innen würde ich nicht gehen , da sonst keine Spannung mehr im Saum zwischen den Vertikalen entsteht und dann könnte er knattern , was ja so schön ist das er das nicht macht , ansonsten könnt ihr zwischen diesen beiden Aufnahmen der inneren Vertikalen variieren, müsst nur die inneren Waageschenkel entsprechend anpassen.
Gruß Gerard
Das das mal einer anmerkt....... -
Nur mal so ne Idee : hast du schon mal 2m ohne Kleber genäht um zu sehen ob es wirklich am verkleben liegt .
Vielleicht hat es ja auch einen anderen Grund , 20- 30 cm ist schon krass .
Und ich würde dir sonst auch raten , probiere mal verschiedene Garne aus , meine alte Pfaff lief auch am besten mit Amann Saba 80 und wollte kein anderes Garn so recht akzeptieren. Meinen jetzigen Maschinen brauche ich damit nicht mehr kommen , da nehme ich Serafil 80 .
Ich wünsche dir das du es herausfindest.
Gerard -
Der Zauberstab wählt sich seinen Zauberer und die Nähmaschine ihr Nähgarn
-
Moin Johann
Den kleinen kannst du ruhig mit 400/700er Spine bestaben .
Der wird ab 3 bft gehen, wenn du normal gebaut hast .
Mit den Ventilierungen ist das so eine Sache , viele Wege führen nach Rom. Gleichmäßige Verteilung der Ventilationsflächen ist kein Fehler .
Kann man auch Designabhängig machen.
Und Bilder sehen wir hier sehr gerne.
Gruß Gerard
-
Nun ja , das tut mir leid für deine Fußnägel
, aber Spaß beiseite, ich habe auch schon einen Kite gebaut , bei dem ich die Tuchstücke ( Flickwark) nur mit einer heißen Lötspitzte zusammengetackert und dann vernäht habe , der ist heute noch nach vielen Flugstunden einwandfrei.
Mit dem Plastikmüll bin ich ganz bei dir , weshalb ich auch lieber das Klebeband auf Papierträger bevorzuge , anstatt auf Plastikbandträger.
Gruß Gerard
-
Das gibt es fertig . Ich schicke dir nen Link .
Gruß Gerard -
-
Sehr schönes Teil , Peter .
Da steckt viel Arbeit drin und sieht gelungen aus .
Hast du das Waage-Setup umgesetzt?
Gruß Gerard -
Und Spüliwasser hilft auch .
-
Sehr chic
und edel .
-
Zum Saumband:
Wenn der Radius etwas enger ist benutze ich auch gerne Schrägband. Ich nehme vorgefaltetes Satin-Schrägband aus Polyester in 20 oder 15mm Breite. Das Fertigmaß ist dann 10 bzw 7mm.
Mit etwas Übung lässt sich das Band recht schön und auch gleichmäßig annähen.Grüße Carsten
Genau dieses meinte ich auch .
Gruß Gerhard
-
Also mir ist noch kein Schrägband zerfetzt und ich mache es so ,
das ich das Band auf dem Tisch mit zwei Türstoppern ziehe und dann das Klebeband rückwärtig aufklebe ,
dann lässt es sich gut anbringen und ist nicht schlabbrig , und die Breite ist gleichmäßig ,
nur die Enden entweder heiß schneiden oder mit Klebespinnaker ummanteln, sonst franzt es aus .
Meine Starkwind Restless' haben das und mussten schon einiges mitmachen und es sieht noch Top aus , aber vielleicht gibts da ja auch Qualitätsunterschiede/schwankungen .
GerhardAnsonsten weiter so , tolle Baudoku .