Beiträge von gerard61

    Moin Sepp
    Der Skyknife fliegt anders , er ist auch anders aufgebaut , der Skyknife ist mehr wie ein Brett , anders der Restless, er formt sich aus wenn etwas Wind anliegt .
    Beide fliegen sehr stabil rückwärts.
    Sliden können auch beide sehr gut .
    Aber dennoch ist der Flug unterschiedlich .
    Der Skyknife hat eine gewisse Vorliebe , den Slide in den Kurvenflug mit einfließen zu lassen , ich sage immer , er hat eine Neigung zum Drift im Kurvenflug .
    Aber das ist nur meine Meinung, hoffentlich werde ich jetzt nicht gesteinigt.
    Nichts liegt mir ferner ,als ihn schlecht machen zu wollen.
    Wenn man gut fliegen kann, kann man das ausgleichen.
    Die Drachenfliegerei lebt ja auch von den unterschiedlichen Eigenschaften der Kites , ich fliege nicht nur Restless's, sondern auch andere Formate .
    Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen.
    Gruß Gerard

    Ja vielen Dank für die ausführliche Darstellung. Da merkt man gleich das man Ahnung haben sollte .
    Also lasse ich mal die Finger davon :D .
    Ich würde ja auch 2 kleine Taschenlampen nehmen , nur dann habe ich das Gewicht ausladend hinten am 4 Leiner Kite . Ist nicht so optimal.
    Gruß Gerard

    Ich hänge mich da mal dran , - gibt es irgendwo einen Plan oder eine Erklärung für Nichtelektroniker , was man wie zusammenbauen kann um eine Beleuchtung zu bauen ?
    Die praktische Umsetzung /Montage am Kite wäre für mich kein Problem , nur mit der Elektrotechnik hapert es :D .
    Gruß Gerard

    @Ralf
    Also ohne Kappnaht alles zusammenkleben und dann nähen.
    Aber Flickwark ist auch nicht jedermanns Sache, ich habe von einem Freund auch schon mal hinterher den Ausspruch gehört : nie wieder , das ist was für Masochisten :D .


    Schön Stephan, etwas kleiner als 1,5 , etwas agiler ........wird bestimmt gut .
    Gruß Gerard

    Definiere doch mal , Ralf - was du genau wissen möchtest .



    Nicht falsch verstehen , Patrick , dein Wolsing Flaki sieht gut aus , aber Flickwark ist für mich was anderes , deiner hat ein Flickwark Design nach einem festen Musterplan .
    Für mich ist Flickwark mehr so etwas wie Günter das gemacht hat , frei Schnauze nach Resteverfügbarkeit zusammengestellt ohne vorher einen Plan erstellt zu haben .
    Nichtsdestotrotz ist deiner schön und hat viel Arbeit gemacht.

    :D Ich habe mir ein paar Dreiecke aus Karton auf den Plan geklebt und daran die Tuchstücke gelegt und verklebt . Die größeren Tücher , welche von den Gazestellen unterbrochen werden , habe ich im Bereich des Gazekartons ausgeschnitten.Anschließend von hinten Gaze aufgeklebt und das ganze genäht .
    P.S. : Das Flickwark ist frei Schnauze .

    Eigentlich hatte ich ja keine Lust zu bauen, aber Corona , das Buch war ausgelesen , räumte ich etwas den Keller auf , und was finde ich da ? ......genau , einen Karton mit Tuchresten . Einen 1,5er brauchte ich nicht und einen großen auch nicht , und dann habe ich noch einen alten Bauplan von einem 1,2c gefunden . Den habe ich dann etwas geändert, in der Mitte etwas gekürzt, in der Höhe auch bissl ,der Leitkante 1cm mehr Bogen , die Gaze durch Löcher ersetzt , mit Mylar hinterlegt, die Säume leicht konkav , die Vertikalen durch T -Verbinder angeschlossen .
    Waage so pi mal Daumen irgendwo zwischen 1,5er u. 1,2c . :D
    Mal schauen wie er sich macht , im Moment ist kein Wind. Er ist ja ein Midvented, also muss ich bis zum Erstflug etwas warten .

    Ich habe das jetzt auch schon eine Zeitlang beobachtet und mich gewundert das niemand die leiseste Kritik äußert. :D
    Vielleicht ist das Bedrucken ja besonders teuer , das der Preis dabei herauskommt, anders könnte ich mir das nicht erklären, denn ein komplettes Segel in einen Rev überführen ist doch viel weniger Arbeit als ein ordentlich gestaltetes und genähtes Design zu erstellen .


    Aber wenn es abfärbt , dann ist das wohl noch nicht ganz ausgereift .


    Ich bin den Detox als Nachbau nach orig. Schnittmuster geflogen und finde ihn rein Flugmäßig durchaus gelungen , allerdings knattert er mir zu sehr , weshalb er nichts für mich ist . Diese Erfahrung wurde mir auch von einem Piloten , der ein Original besitzt ,bestätigt.


    Grüße Gerard

    Moin
    So , ich habe jetzt mal ein bisschen von dem Extremtextil Gaze Stoff kommen lassen und die Gaze ist dehnbarer als die Gaze von unseren üblichen Drachenshops und auch dehnbarer als die 40g/m2 Gaze von Extremtextil. Dennoch finde ich sie nicht schlecht , unter etwas Spannung müsste man sie einbauen können . Sie " blockiert" dann , dehnt sich nicht noch weiter .Für unter der Leitkante würde ich sie eher nicht nehmen , aber in Ventilationsfelder werde ich sie mal einbauen, bei Gelegenheit. :D

    Der Polnischen "Dealer" hat nicht geantwortet.
    Gruß Gerard

    Welche das ist kann ich Dir nicht sagen, vielleicht könnte man JB fragen

    John hat mir geantwortet, das er sich nicht um Materialbeschaffung kümmert , er sagt seinen Factory People was er für eine Performance möchte , und die kümmern sich dann um das Material :D .
    Da kann er mir nicht weiterhelfen.
    Die Suche geht also weiter , bei Gelegenheit werde ich mal die Gaze von Extremtextil ausprobieren.
    Im Moment baue ich ja nicht , hat also Zeit .
    Gruß Gerard