Ich finde den Trööt gut so , lasst uns daran denken hier eher Aussergewöhnliche Bilder zu zeigen , die anderen haben ja im " was bist du heute geflogen " Trööt Platz .
Gerhard
Ich finde den Trööt gut so , lasst uns daran denken hier eher Aussergewöhnliche Bilder zu zeigen , die anderen haben ja im " was bist du heute geflogen " Trööt Platz .
Gerhard
👍👍Cool
Die Nachricht ist zu kurz. Der Text muss mindestens 2 Wörter enthalten.
Ja das ist wahrscheinlich, ich habe nichts gegen Biegungen
, die Bretter gefallen mir vom Flugbild eher nicht.
.......Vierleinern mit 2 oder 3 Vertikalen die manch mal gar keine Ausformung zulassen .
Würde ich bei meinen Shape's so nicht sagen.... ![]()
Ganz so ist das glaube ich nicht, bei Revs spielt es meiner Ansicht nach mehr eine Rolle als bei meinen Vierleinern 1-2-3 cm sind da bei den größeren wahrscheinlich kein Problem, aber darüber hinaus ändert sich bestimmt das Flugverhalten.
Sind die inneren Vertikalen weiter zur Mitte hin , erscheint mir der Kite etwas drehfreudiger .
Ich halte die Wirkung aber für nicht groß.
Der Hauptgrund für die verschiedenen Anbindungen ist , das ich versuche das Segel möglichst so auszuspannen , das der Saum an keiner Stelle zu lasch ausgespannt ist und dann flattert, was unschöne Geräusche produziert.
Meistens gelingt es
.
Leider ist jetzt kein Wind mehr innerhalb der nächsten Woche zum testen 😥
Alles anzeigenDie Schäfte kann man meist zugeschnitten bestellen. Die 78,6 cm sind dann 31" (Zoll).
Aktuell ist der Aurel Agil schwer / nicht lagernd zu bekommen. Ich weiche daher auf andere Hersteller aus - Nijora z.B.
Als Muffen nehme ich die Skyshark Voll-Muffen mit 6,1mm Durchmesser von Metropolis-Drachen.
Viele Grüße
Stephan
Die schweren Prügel (Muffen) kann man nehmen, muss man aber nicht, ich fliege die von Jörg genannten bis 9 bft , da passiert nichts und passgenauer sind die auch noch. ![]()
Und beim Sägen an der Schnittstelle eine Lage Kreppband drum wickeln, und den Stab beim Sägen drehen, dann wird die Gefahr des Reißens minimiert .
Mit Inlays sind die Muffen gemeint, die die Stäbe verbinden
Hat auch geklappt, insgesamt ist das Flugverhalten besser geworden, fliegt ganz normal wie man das von einem Rev kennt, braucht nur mehr Wind, aber dafür ist er ja gedacht. Und die Schleppkante ist nun ruhig .
Was es alles gibt, wusste ich auch nicht , Bleistift weiß !
Ich hatte bisher bei dunklen Stoffen gelben Buntstift genommen.
Muss ich mal nach schauen, nach weißen Minen .
Na danke , aber ich finde sie eigentlich eher simpel ![]()
Ja , momentan leider sehr nasser Wind 😀
Wo hier ( in anderem Thread )gerade das Thema Sturm Kite angesprochen wurde, dachte ich mir , ich baue mal was für windige Tage ....😀
Die Streifen sind aus D60 Carbon Optik und noch mal mit Spinnaker hinterlegt, geschlossene Kappnaht .
Das Rot hat Mylar hinterlegt. Und die Vertikalen haben auf halber Strecke noch eine Durchführung mit LKW Plane.
Hoffentlich taugt er was , Vielleicht geht er dann für einen guten Zweck weg , ich fliege ja kaum noch Revs. 🙃
Die 180er Streifenzicke flog bei 28 -35 kn richtig gut, zog aber auch schon, den könnte ich mir in 160 cm auch vorstellen.
Wenn ich weniger Zug auf den Leinen möchte , fliege ich den 225er Restless mit den 3 cm Streifen und großen Lücken, über 40 km/h lacht der aber , da braucht es schon über 50 km/h , dann fängt der Spaß erst an 😀.
Aber jeder wie er mag , ein Eis essen ist auch lecker
.
Ich finde es schade, daß ich so selten die Gelegenheit habe, diese Starkwindkites zu fliegen.
