Beiträge von Rastelli

    Zu extreme Streckung bringt gar nichts.
    Ich hab mal dem Mystic runter skaliert auf 1,8 m, das war elend schwer zu starten und brachte keinerlei Druck ins Segel. Das bedeutet dann natürlich auch kein Speed, hab damit alles möglich an Einstellungen versucht - ohne Erfolg.
    Das ganze theoretische kann nie so einfach umgesetzt werden. Baut den Kite nicht zu radikal, versucht an die Kotzgrenze der Einstellung zu kommen. Dann eventuell noch dies oder jenes verändern.
    Ich hab jetzt nach 2 Jahren und 4 Drachen, mit immer wieder leichten Veränderungen ein Projekt was mir so richtig liegt, mit Spaß ohne Grenzen. Ich veröffentlich das nur nicht noch mal, hatte damals auch Mordsärger mit nem selbsternannten Plagiatsjäger.


    Gruß Andi

    Will hier auch mal meinen Senf dazu geben.
    Um nicht wieder die erst letztlich aufgekommene Diskusion zu fördern, schlag ich vor daß wir eine bestehende, zum Nachbau und zur individuellen Weiterentwicklung freigebene Vorlage verwenden.
    Da bietet sich der 3,14 von Mathias ( HK ) in den verschiedenen Größen meiner Meinung nach an.
    Ich selbst hab da schon so meine Ideen die ich diesen Winter noch umsetzen möchte.


    z.B. Das vorhandene Shape zu verwenden und das ganze als Unterkielkite zu bauen, mit so ner Variante muß dann eh einiges anders ausgelegt werden.


    Was haltet Ihr davon, ich bau das Teil als "S" auf jeden Fall demnächst.
    Wer ist dabei ?
    Erfahrungsaustausch kann nie schaden.


    Gruß Andi

    Nicht nur Spatenlandungen sind daran Schuld wenn die Nase durchstochen wird.
    Mir ist das bei diversen HQ - Kites in der Luft passiert, ok - es war bei extremen Verhältnissen für die der Kite nicht gebaut war. Aber seit dem beug ich da vor.
    Solang das Ding nicht anfängt mit den Flügeln zu schlagen jag ich es bei 6 - 7 bf durch die Luft, das muß dann die Nase auch aushalten. Ist aber bei einigen Kites nicht der Fall.

    Ich habe auch einige Drachen, sowohl Schönflieger wie auch Speedkites, mit R-Tex gebaut.
    Verarbeitung find ich nicht problematisch, ich verwende auch nie Klebeband.
    Zur Dehnung kann ich aber sagen daß es sich anfangs leicht dehnt und danach stabil bleibt.
    Lediglich die Neonfarben sind Schitt, bleichen aus und fangen nach kurzer Zeit bei Sonneneinstrahlung an zu reißen. Ich verwende das Tuch für starkziehende Drachen nicht mehr. Ansonsten ist es nicht schlecht, muß man ausprobieren.
    Andi

    Ist grad irgendwie aus den Rudern gelaufen, dieser Thread.
    Schon alles recht und gut was das kostet, aber gehts hier nur um Preise ?
    Ich glaub jeder von uns der ab und an nen Drachen baut weiß daß er da nichts spart. Es geht da nur um den Kick das Ding zu bauen und sich danach zu freuen wie es am Himmel hängt. Mal bessr mal schlechter.
    Wenn im negativen - wird ein neuer gebaut - etwas verändert. Oder sehe ich das falsch ?
    Diese was kostet was kann man ansprechen, aber doch keine Seiten damit zumüllen.
    Gruß Andi

    Wie Splinta82 schon schreibt,


    1. die Waage frei machen, nicht um die UQS wickeln
    2. an den Ringen halten und schauen daß der Drachen leicht mit der Spitze nach unten zeigt
    3. wenn er über die Spitze abtrudelt - steiler stellen. Oben länger unten kürzer,
    wenn er nicht mehr startet umgedreht.


    Der Schenkel vom Ring zur Leitkante sieht sehr kurz aus, ev. verlängern.
    Probieren ist das einzige was hilft.


    Ich hab ähnliche Drachen, wenn alles nicht hilft - ne neue Waage basteln.
    Ich kann Dir dann mal Maße geben.


    Gruß Andi

    Hallo "Heinz",


    sollte ja keinerlei Schlechtmacherei sein, waren ja nur meine Erfahrungen.
    Das mit der OQS hab ich auch probiert, lindert das Problem aber nur gering.
    Unfair wollte ich bei dem Vergleich auch nicht sein, es nur mal kurz erwähnen.


    Einfach zu bauen ist er, beim starten giebts auch keine Probleme ( Im Gesatz zu Long's ). Und meines erachtens braucht er keine Saumschnur. Das mit dem verheddern der Waage hab ich ja auch nur gebracht weil ev. andere das Problem auch schon hatten, also nur einen Tipp mit auf den Weg gegeben.


    War ne nette Sache von Dir diese Teile zum Nachbau hier reinzusetzten, ich bau auf alle Fälle auch noch den "S". Macht schon Saß !


    Sei nett beleidigt, das ganze war ja in keiner Weise ein Angriff gegen Dich.


    Andi

    So, nun wieder ( leider ) zurück aus Fuerte,
    den 3,14m getestet und im allgemeinen als guten Spaßmacher eingeschätzt.
    Leider war anfangs der Wind nicht so richtig auf unserer Seite. So konnte ich aber feststellen daß das Teil durchaus schon ab 2 bf in der Luft zu halten ist, die Waage natürlich entsprechend eingestellt. AAAber da muß man schon ganz schön aufpassen daß er keinen Stömungsabriß bekommt.
    Enge Lups mag er gar nicht so besonders, auch bei mehr Wind nicht.
    Die letzten 3 Tage hatten wir dann zwischen 4 und 6 bf ( Spitzen bis 7 ), dort ist dieser Kite zu Hause !
    Das Teil geht dann richtig zur Sache, was ja eigentlich auch für Speedkites sein sollte. Dann wird er richtig stabil in der Luft und setzt jede Böe in Speed um, einfach geil. Die letzte Einstellung der Waage ist dann aber wirklich Millimeterarbeit, ich hab von Anfang an keine Knotenleiter eingebaut sondern das ganze über Schiebeknoten gelöst. Die Länge der Waage aus dem Thread passt ganz gut, hab da auch noch mal einiges probiert, bin dann aber bei der originalen Länge hängengeblieben.
    Das einzige was nervend war ist daß sich öfters mal die Waageleine am Standoffhalter verhangen hat, ich hab da diese zusammenklappbaren Clips verwendet. Vielleicht giebts ne bessere Variante, ich werde jetzt zusätzlich ne Lage Dacron über die Verstärkung nähen daß das nicht mehr passiert. Als Tipp für die Erbauer dieses Kites.
    Ob er aber die Kites von Long im Wettbewerb ärgern kann bezweifle ich, ansonsten passt das.
    Übrigens versteh ich das Geschreibsel wegen der Saumschnur überhaupt nicht, da knattert nichts, da rattert nichts - nur ein Zischen in der Luft. Oder liegt es daran daß ich die Whisker knallhart zwischen Leitkante und Segel in ner Tasche verbaut habe ?


    Ich mal ein kleines Video von dem Teil reingestellt, leider bei wenig Wind.


    http://www.myvideo.de/watch/9061883/3_14m_bei_2_3_bf


    Gruß Andi

    Die ganze Pattex und UHU Geschichte ist gut wenn der Drachen keinen Frost bekommt, dann kannst den neu verkleben.
    Da ich immer einige Drachen im Auto hab, auch im Winter, hab ich immer wieder das Problem mit lockeren Stoppern gehabt.
    Seit ich den Loctite 401 verwende ist das Problem gelöst, soll wohl bis -48°C halten.
    Giebt es übrigens auch in 1g -Tuben.


    Andi