Beiträge von Mark O2

    Geht eher darum, dass die Nase absichtlich von Bernd sehr breit gehalten wurde um die Leitkanten etwas freier arbeiten/sich profilieren zu lassen.


    Sieht bei meinem so aus (habe mich versucht an den Original zu halten):


    Bernd, die Antwort ist dazu sehr einfach. Ich habe mich damals auch mit Marco Popeye darüber unterhalten.


    Resümee: "Weils geil aussieht und die Leute optisch anspricht/anmacht!" - der Rest ist weniger wichtig wenn das Teil damit auch noch gut fliegt (wenn auch unter bestimmten Voraussetzungen).


    In dem Sinne... jeder wie er will und er kann. Das Auge fliegt mit :S ...


    Ja - die Einstellung passt von 3-5 Bft.


    Mit dem steiler stellen wäre ich erstmal vorsichtig.


    ABER: Lerne den erstmal sauber zu Starten (was wirklich nicht einfach ist...) und zu Fliegen und dann kannst immer noch steiler stellen. Du musst aber etwas aufpassen: Nicht immer ist steiler auch schneller... Die Waage muss an den Wind und die Leine für die Einstellung UND den Wind passen. Nur dann geht's richtig zur Sache! 8)


    Wenn der Start zu schwer fällt empfehle ich auf jeden Fall eine Startrampe.

    Es gab von der Hilde im Laufe der Jahre viele Iterationen / Versionen.


    Die von Wombat ist/sind dann auf jeden Fall welche wo eher auf weniger Zug ausgelegt sind.

    Es gibt ja auch noch die UL usw. Darüber hinaus hatten die älteren Versionen eine stark nach unten gebogene uQS. Dann gabs welche wo gestreckter waren mit länger uQS wo fast gerade verlief. Die Position und Länge der oQS wurde auch über die Jahre angepasst. Zudem wurden die Hilden auch mit unterschiedlichen Tüchern hergestellt. Die Waage wurde auch geändert und auch das Gestänge spielt eine große Rolle. Bei den Verbindern inkl. Kreuzlösung gibt es auch Anpassungen.

    All das hat teils massive Auswirkungen auf das Flugverhalten/Zugkraft und Speed.


    Ich fliege meine Hilde der ersten Generation auch lieber an 30 m als an 35, aber umgedreht brauche ich ab 6 Bft zwingend ne 100er Leine in der passenden Einstellung. Ne 75er Leine habe ich normal bei Wind um die 5 Bft im Einsatz btw. Aber nochmal. Das ist an meiner Hilde. Ich hatte auch schon welche an den Leinen wo nicht im Ansatz so stark zogen und umgekehrt auch ein paar wo tatsächlich mehr zogen als meine, aber nicht schneller waren. Wenn ein Produkt über die Jahre an den Markt angepasst wird ist sowas halt auch normal.


    Grundsätzlich fliege ich aber meist nach dem Motto: 'Leinen so dünn wie möglich und so dick wie nötig..'.

    -> Entsprechend beläuft sich die Anzahl der Leinenrisse bei mir sicher weit über 100 im Laufe der Jahre (habe aufgehört zu zählen...). :S


    Hier mal noch ein Foto meiner Hilde der ersten Generation (April 2008):


    Ich habe heute meine Hilde bekommen und mir ist aufgefallen, dass beim Mittelkreuz keine Stopper auf dem Kielstab sind. Ist das so beabsichtigt oder sind die vergessen worden? Ich kann natürlich auch bei Michael anfragen aber vielleicht weiss es hier ja gerade jemand... :)

    Ja - ist gewollt. Bei einem Crash soll sich das etwas bewegen können. Die LKW Plane verhindert ein Einreißen.


    Kielstab einfach einpassen. Fertig. So lang machen, dass Du ihn entsprechend gut abspannen kannst.

    Ich bekomme in die Tasche bis zu 16 Kites rein (halt auch Kleine mit). Die Tasche dann man oben auch seitlich offen lassen für die Fullsizer. Mit 165 cm Leitkantenlänge bist bei 240-270 cm Spannweite. Da sollte man sich über geteilte Leitkanten schonmal Gedanken machen. Was für Kites sind das?