Beiträge von Mark O2
-
-
Freut mich, dass jetzt alles passt Zion

-
Das ist völlig OK so. Der Verbinder ist eigentlich ein Stand-Off Halter und die sind so gebaut, dass sie sich ordentlich schrägstellen können ohne zu brechen.
Alles OK!
-
-
150 ist ne coole Größe für einen Speed Vierleiner!

-
SEHR schöne Farben!

Viel Spaß mit dem Flügel!

Wusste garnicht, dass Tobi einen 130er gebaut hatte davon.
-
der Michel ist voll dabei!

Schaut klasse aus!

-> Ist ja noch gut Wind heute, freue mich auf bewegte Bilder!
Der macht bestimmt richtig Laune fürs Auge und Fluggefühl!

-
Das hört sich jetzt alles mal gut an soweit.
Der Flügel muss sofort beim Start schon in Strömung gehen. Tut er das nicht - nochmal versuchen.
Ihn später einzufangen geht zwar, aber nur mit SEHR viel Erfahrung.
Bei der Leitkantenabspannung aufpassen. Ist sie zu lasch löst sich die Abspannung, Ist sie zu fest, dann fliegt sich der Typhon nicht mehr so satt finde ich. Sollte Dir der Abspanntampen dennoch rausspringen empfehle ich eine Gummiendkappe drüber zu machen zur Sicherung.
Ich denke es ist schlicht Übungssache den Flügel sofort auf Strömung zu bekommen. Hast Du jemand in der Nähe wo Erfahrung hat und Dir das mal zeigen kann?
Der Vulcan startet sich im Übrigen WESENTLICH schwieriger finde ich (zumindest ohne Rampe). Sogar noch schwieriger als mein Wettkampf "Götterschreck" Vollmylar Typhon.
-
Bei mir ist die Grundeinstellung:
> oQS an Tampen: 55,5 cm
> uQS an Tampen: 58 cm
> Kreuz an Tampen: 55 cm
Pass die Waage nochmal an und miss bitte mal noch die Verbinderpositionen aus.
-
-
Bin aktuell krankheitsbedingt etwas eingeschränkt und habe die Zeit genutzt einen Engel 150 Strong zu bauen und zwar im Shape der Ur-Engel. Also weniger gestreckt mit einem größeren Halbkreis. Der Effekt ist mehr Spurtreue, mehr Druck - vielleicht etwas weniger Speed, aber das muss man noch sehen.
Schaut dann so aus:
Engel 150 Strong
-
Bei 8 Bft kannst auf jeden Fall die 75er dranhängen wenn die nicht zu lang ist. Meiner würde bei dem Wind auch ne DC40 ohne Probleme killen.
Die Serie hat etwas Streuung auch. Gerade die ersten zogen ne gute Schüppe mehr als das was später kam. Meiner ist noch von Christoph selbst gebaut btw. und ich würde ihn mal als "Original" bezeichnen.
Der URO 65 fliegt ab 3 Bft stabil. Ja - bei 3-4 Bft reichen 20er Leinen in 20 oder 25m. Darüber würde ich aber auch aufgrund von Böen und der einhergehenden Impulsbelastungen auf 40er gehen und zwar wie Stephan sagte Liros DC40 gehen in 25 m.
Ich behaupte mal ich bin den Flügel SEHR oft geflogen und zwar meist im Binnenland wo er auch sehr viel Spaß macht.
Deswegen. Stell mal bitte ein Foto von dem Flügel hier rein wie Du ihn aufgebaut hast. Oft liegt der Fehler schon am falschen Aufbau. Evtl. ist auch ein Clip/Verbinder verschoben usw.
Noch ne sehr wichtige Info: Deine Leinen müssen/sollen wirklich auf den Millimeter gleich sein. Wenn Du mit unterschiedlich langen Leinen fliegst kannst das komplett vergessen. Auch würde ich keine gepolsterten Schlaufen nehmen. Was die an Material einsacken und nachgeben kann schon zu viel sein. Am besten leichte Powergrips oder ungepolsterte Schlaufen dafür nehmen.
Im Übrigen kann man den Flügel auch an der Waage über die Schiebeknoten etwas einstellen. Also bei mehr Wind ruhig mal ein wenig steiler stellen. Dabei sollte man aber in 2 mm Schritten vorgehen.
-
-
-
-
Normal hat Michael Exel Cruise 6 mm CFK Rohr verwendet und genau die würde ich wieder nehmen.
Die 6er Splittkappen kannst normal wieder verwenden. Wenn sie fehlen kannst zwei neue machen. Ggf. musst Du dann die Abspannung neu anpassen.
Ich weiß nicht wie alt Dein Willi ist. Früher hat Michael mal Kersch genommen (gibt es nimmer), später dann Invento-HQ und Elliot. Aber das spielt alles keine Rolle. Nimm zwei neue und gut ist es. Nur von den Exel Splittkappen bin ich nicht begeistert, dann lieber die Invento-HQ oder Elliot.
-
SEHR satt! - Was für Wind hattet ihr da und an was für Leinen bist geflogen?
-
Wie gut ich das kenne!

-
Heheee Ok - das ist schon voll DAS BRETT! FEUER FREI würde ich sagen!

Passt schon bei ordentlich Wind. Ich würde das mit dem Strecken aber nicht übertreiben. Wenn es zu brettig ist kostet das Druck/Speed am Windfensterrand und der Kite fliegt sich zu digital. Das Segel und das Gestänge sollen ruhig etwas arbeiten können.
Der Quoth gewinnt im Übrigen gerade bei Wind von 3-5 bzw sogar 6 Bft durch eine etwas weichere uQS an Leistung hinzu. Auch hier der Hintergrund, dass das Gestänge ruhig etwas arbeiten darf. Auch die Segellatten gehören dazu.
Bei schön laminaren und starken Wind aber macht das Brutalo-Setup dann natürlich schon ordentlich Spaß!

-
Sagen wir es mal so - Bernd hat sich dabei was gedacht und der Quoth ist in seiner originalen Ausführung einer der absoluten schnellsten Kites die ich kenne.

