Beiträge von Flughund

    Zitat

    Original von kaleun
    Hab mal wieder ne Frage.
    Bei Metropolis sind Leinen aufgeführt mit 4x25m 175/70kg und 4x30m 190/90kg. Für was steht die 175, bzw. die 190? Ich möchte mir die beiden Set´s für meinen Blast zulegen. Ich bekomme meine beiden Set´s 20m/75kg und 25m/100kg nicht auf die gleiche länge. Gibt es da nen bestimmten Knoten, den man vielleicht verschieben kann bis die Leinen gleich lang sind, oder ist es einfach eine Geduldssache.


    @MarkO2,
    war heute wieder mal auf der Wiese, hat richtig Spaß gemacht, trotz der unterschiedlichen Leinenlängen, es sind 1-2cm unterschied.


    Gruß Bernd


    Also im Gegensatz zu vielen anderen die ich kenne, nutze ich immer ein Set für Oben und eins für Unten- dh mein linker handle trägt oben und unten jeweils rot oder Orange, und der rechte eben 2 Grüne.
    Das hat den Vorteil das man
    a) die handles nicht verwechselt,
    b) leichte Unterschiede der Leinen sets über die Knotenleiter sehr leicht ausgleichen kann.


    Funktioniert natürlich nur bei geringen Unterschieden wie bei Deinen erwähnten 1-2 cm.


    Da man beim Blast die oberen gegen die unteren Leinen gelegentlich gegeneinander tauschen sollte fällt das mit dieser Methode nicht so ins Gewicht.
    Natürlich sollte jedes Leinenset in SICH gleichlang sein (also rechts und links).
    Oben und Unten werden meist von mir mit einem Filzstiftstrich markiert.


    Nur mal so als Gedankengang, natürlich möchte ich nicht meine aus der Faulheit geborene Methode als Lösung verkaufen, aber für 1-2 cm tuts das allemal.



    Achso, die angegeben Zahlen stehen für die Belastbarkeit in daN, wobei mir Leinensets mit unterschiedlichen Werten eher für Matten konzipiert zu sein scheinen.
    Ich selbst benutze für alle Revs Blast inklusive gleiche Leinen für alle Viere.
    Zb die Ockert Protec sets.


    Das wäre natürlich eine wesentlich elegantere Lösung.
    Allerdings wäre das eine Geschichte für einen Neubau, wenngleich die warscheinlich bessere.
    Mal schauen was Google dazu ausspuckt....

    Seit einiger Zeit grüble ich über eine flexible Ventilierung im Rev.
    Da man zb. Klettverschluss auch durch die Gaze hindurch schließen kann, drängt sich doch der Gedanke auf ein passendes Stück Segel mit etwas Klett zu versehen um bei Bedarf eine der beiden Ventilierungsöffnungen beim Rev zu verschließen.


    Somit hätte man aus einem vented, einen Midvented fabriziert.
    Da ich mir aber fast sicher bin, nicht der einzige zu sein der den Gedanken schon mal vor sich hingesponnen hat, dachte ich mir, ich frage mal nach ob jemand schon damit experimentiert hat bevor ich in wilde Bastelei verfalle.


    Natürlich ist Klettband nicht ganz frei von Gewicht, andererseits kommt ein Vented ja meist nicht bei "Nullwind" zum Einsatz.
    Also lange Rede wenig Sinn:
    Wenn es schon mal jemand probiert hat, würde ich mich über Erfahrungsberichte-und /oder- pro und Contra sehr freuen.


    Auch Anmerkungen wie dämlich diese Idee doch ist werden immer wieder gerne genommen
    8-)
    Einen angenehmen Abend wünscht:
    Der Flughund!

    Zitat

    Original von Malto94
    wie viel sollte man den für einen guten anfänger drachen ausgeben und welchen würdet ihr empfehlen?


    Ich persönlich bin mit dem Revolution sehr gut gefahren, den es als EXP (der einsteiger Rev) schon recht günstig (125 € glaube ich) gibt.
    Oder natürlich auch zum selber bauen (siehe entsprechender Bereich hier im Forum).
    Zumindest kann man mit einem Revolution nicht viel verkehrt machen als Einsteiger, und wenn es Dir gefällt kannst Du ja dann immer noch andere Varianten oder Modelle ausprobieren.


    Das ist allerdings nur meine subjektive Meinung, ich kenne die anderen Vierleiner die es so gibt nicht alle, bin aber selbst mit einem Rev sehr schnell klargekommen.


    Ah, dann war ich ja gedanklich auf dem richtigen Weg! Danke!


    @ DocSnyder
    Ja, da ist was dran, aber ich kann ja schon mal meine vorbereiten, irgendwann sollte sich das mal ergeben *blickt hinter sich* vielleicht kann ich ja noch jemand zum knüpfen animieren *duckt sich um einer Wasserflasche und ein paar Blast handels auszuweichen*

    Zitat

    Original von Doc-Snyder


    Guter Tipp, jetzt weiß ich was ich mal verändern sollte das das "taumeln" bei mir aufhört. Meine 5te Leine ist der Spannung wegen extra etwas kürzer ausgefallen als die anderen. Scheinbar ein Fehler... :(


    Dann könnte man die mittlere ja vielleicht sogar mit einer sehr engen Knotenleiter ausführen, oder?
    Das sollte das einstellen je nach Windverhältnissen erleichtern, oder habe ich da einen Denkfehler?


    @DocSnyder
    Lass uns am We wenn Wind geht mal ein schmuckes Gespann auf die Beine Stellen, Waage schnur habe ich schon besorgt ^^

    Zitat

    Original von Dark
    Ich nutzte entweder 8,3m bei wenig bis kein Wind
    12,5m bei mitlerem Wind
    und wenns etwas mehr Kachelt 25m.


    Stärke nutze ich 75kg, weil mir sind beim Werfen schon ein Paar Leinen gerissen. (Windböe beim Wurf)
    Die 75 Kg brauch ich sowieso wenn ich 2 Revs im Gespann fliege.


    Ich versuche mir die ganze Zeit vorzustellen mit wieviel Kraft man einen Rev werfen muss damit die Leine reisst...
    Respekt, es wird echt höchste Zeit das ich entweder ins Fitnesstudio gehe, oder mehr Blast / Matten fliege.
    Man lernt doch immer noch was dazu!



    Hier sollte das sein was Du suchst:


    Rev Steuern


    Viel Spass beim Vierleinern!

    Herzlich willkommen!
    Und seid vorsichtig am Anfang, die Twister kann ganz schön reinhauen wie Ihr sicherlich schon gemerkt habt... :-O
    Also im Zweifelsfall lieber vorsichtig rantasten und bei zu starken Wind auch mal stecken lassen.


    Auf jeden Fall ist die Twister ein Garant für lang anhaltendes Vergnügen! Viel Spass! :)


    Windige Grüsse vom Flughund!


    Jetzt wo ich das lese und drüber nachdenke wird mir klar das das echt ein verdammt guter tip ist.
    Wenn man mal drauf achtet fällt es echt wie Klappen von den Augen. Dabei habe ich immer drauf geachtet den Kite "entwirrt" zu halten, aber nachdem ich heute mal drauf achten konnte......
    Jedenfalls vielen Dank dafür!


    ...der Flughund!

    Ich bin zwar auch gerade am üben, habe mich aber vom Schweben (senkrecht also 90°) zum Rückwärtsflug vorgearbeitet. Das finde ich leichter als über Kopf.
    Und wenn das klappt kann man den Winkel immer mehr vergrössern bis man schliesslich rückwärts nach oben fliegt.


    Als hilfreiche Übung würde ich das Rückwärts starten ansehen.
    Also inverted Starten, ein paar meter hoch, halten und wieder runter und wiederholen.


    Es wird aber merklich immer besser, je öfter man den Rev fliegt, also immer üben üben üben.
    Und vom Jonglieren her kann ich noch was empfehlen:
    Nicht verbeißen! >Eine Übung ein paar mal wiederholen, wenn es partout nicht klappen will versuche erstmal etwas anderes.
    Wenn Du es dann später, oder am nächsten Tag nochmal probierst klappt es dann meist wesentlich besser.
    So ist es zumindest beim Jonglieren.


    Achja, so ähnlich habe ich das auch mit dem Sliden gemacht.
    Schweben, 90° schweben und dann langsam sinken oder steigen lassen.
    Den Winkel verändern, und siehe da : Der Slide funktioniert.


    Achja, zum Sliden muss man auch noch den Flügel (also den rchten wenn man nach links will) etwas über die Bremse ausbalancieren.
    Ich bin leider nicht in der Lage das zu erklären, da müsste ich bewusst drauf achten was ich da eigentlich mache- aber das ergibt sich schnell.
    Jedenfalls einfach nur an einer Seite zu ziehen langt imho nicht.


    PS. das sind alles rein subjektive Meinungen eines Autodidakten, also bitte ruhig verbessern!
    - Editiert von Flughund am 14.10.2009, 19:49 -

    Im Endeffekt sagt das Anleitungsvideo (stark komprimiert) das man das Setting benutzen soll das einem am besten liegt.
    Du kannst alle mal durchprobieren, ich komme am besten ohne die "down.bridle" (die dünne kleine schnur von der ich immer noch nicht weiß wie man sie auf Deutsch nennt) und die Bremsleine aussen zurecht.Mit diesem Setting habe ich die beste Kontrolle, aber ich bin auch erst seit kurzem mit dem Drachen zugange.
    Was Dir am besten liegt musst Du einfach ausprobieren. Man kann auch bei stärkerem Wind nach innen gehen, aber teste selbst was zu Dir am besten passt.


    Ersatzstäbe wenn benötigt bestellt unser Händler-Kamerad direkt bei Elliott soweit ich weiß oder eben den Link siehe oben.
    Einfach nach dem Race Gestänge fragen.
    Jedenfalls schön langsam mit den jungen Pferden, der Blast kann wenn er richtig Fahrt aufnimmt eine Mordspower entwickeln, und wie Du ja gemerkt hast ist Bodenkontakt dann eher nicht angezeigt. Er hat ja auch eine recht grosse Hebelwirkung. Am schönsten fliegt er sich allerdings mit dem normalen (SLE) Gestänge sofern man nicht mangels Wind auf die Race Leitkante ausweichen musste. Das steife passt meines Erachtens besser zum Blast, wenn gleich es erstaunlich ist was er für Leichtwindeigenschaften mit den dünnen "Stäbchen" erhält.


    Auf jeden Fall wünsche ich Dir noch viel Spass mit diesem wunderbaren Kite!


    Flughund Mike

    Hm, also in nenne noch eine Striker 3,0 mein Eigen und die tut genau das was sie soll.
    Ist auch eine Matte die ich bei entsprechendem Wind guten Gewissens jedem Anfänger in die Hand drücke da sie wirklich sehr einfach und stabil zu fliegen ist.
    Sicher, besseres gibt es immer, aber teureres auch. Also ich habe mit dem Teil noch immer meinen Spass wenn ich mal keine Lust auf meine Stabdrachen habe.


    Ich muss aber dazu sagen daß ich sonst keine Produkte der Firma Wolkenstürmer besitze und es natürlich sein kann das ich einfach nur Glück hatte.
    Aber für meine bescheidenen Bedürfnisse hat sie Ihren Zweck voll und ganz erfüllt, und ich würde sie in der Situation durchaus wieder kaufen.


    -->Natürlich nur meine eigene subjektive Meinung ;)


    Grüsse, der Flughund!

    So, Seit einigen Wochen habe ich ja nun auch einen Blast (das neue Modell 2009 in Blau schwarz mit der SLE und einer zusätlichen Race Rod Leitkante für Schwachwind).


    Da erst jetzt mal richtig ordentlicher Wind war um alle Konfigurationen durchzutesten nun mal ein kleiner Bericht.


    Zum einen sieht das Design live glücklicherweise wesentlich besser aus als auf den Bildern, denn rein Optisch gefiel mir der alte besser.
    Da ich oft und gerne mit Doc Snyder zusammen fliege, bietet sich da eine gute Vergleichsmöglichkeit.
    Entweder wurde der Schnitt, oder die Waage oder was weiss ich was verändert, jedenfalls biegt sich mein Blast mit der SLE bei weitem nicht so stark durch wie das alte Modell (wind 4-5bft).
    Die Race Rod Leitkante macht bei schwachen Winden schon Sinn, da die SLE wie gesagt extrem Steif ist, und man somit bei 1-2 bft ein wirklich tolles Flugverhalten erhält.
    Wie im Blast Video gezeigt lässt sich der Blast sehr sehr schön segeln wenn man die Handles extrem gegeneinander verzieht, dadurch hat man mit den Race Rods ein Fluggerät, das ein sehr breites Windspektrum abdeckt.


    Wie weiter oben im Thread schon erwähnt bekommt der Blast mit der Race Rod Leitkante eine Neigung zum Pumpen die allerdings ziemlich vom Wind und den Böen abzuhängen scheint.
    Allerdings ist es bei schwachwind nicht störend, und wenn der Wind dann endlich auffrischt wechselt man ohnehin zur SLE. (oder zumindest sollte man dies.)


    Wir haben den gestrigen Tag damit verbracht alle Anknüpfvarianten durchzuprobieren also mit down-bridle (wie heißt das auf Deutsch? Unterzug-Waage?) oder ohne, innen außen etc, und sind am besten mit den äußeren Anknüpfpunkten ohne den Unterzug (down-bridle) gefahren.


    Ohne den Unterzug scheint der Blast noch leichter Übergangslos von einer Vorwärtsbewegung in den Slide und wieder zurück zu gehen, was Ihm ohnehin leichter fällt verglichen mit zb dem 1,5er der lieber der Leitkante folgt.(im Vergleich wohlgemerkt)
    Zb eine Acht zu fliegen (Leitkante immer oben) geht ohne die Downbridle wirklich einfach. Ist aber sicher auch viel Geschmackssache.
    Schön ist das man immer wieder kurz verschnaufen kann im Schwebeflug, denn wenn man Ihn beim heutigen Wind laufen lässt, sollte man schon besser gut in Form sein, sonst ist nach ner halben Stunde Schluss.
    Es ist Wahnsinn was einem das Teil bei guten Wind abverlangt, ein fettes Grinsen ist garantiert.
    Fazit, auch dieser Kauf war wieder ein absoluter Glücksgriff, und auch wenn ich die nächsten Tage noch Muskelkater haben werde, so freue ich mich schon aufs nächste Blast fliegen.
    Allerdings sollte man schon ein wenig vorsichtig sein, denn bei starken Böen bekommt der Blast wirklich einen Affenzahn drauf, und einen Bodenkontakt mit vollem Speed überlebt das Gestänge nicht, egal wir Super die Leading Edge auch ist! 8-)


    Noch einen schönen stürmischen Sonntag Euch allen wünscht
    der Flughund

    Also ich stand vor kurzem vor der gleichen Entscheidung, und nachdem ich das Forum und diverse andere Orte durchforstet habe, entschied ich mich für den 1,5 Barresi.
    Der grosse Vorteil sehe ich in der Bestabung die einfach einen grossen Windbereich abdeckt.
    Der optische Reiz spielt natürlich auch eine Rolle (finde ich zumindest) und das Flugverhalten ist wirklich sehr gut.


    Ich habe die Entscheidung keine Minute bereut.


    Wenn man allerdings nicht sicher ist, oder vielleicht nur mal kurz in die vierleinerei reinschnuppern will, tut es sicher auch ein Rev EXP (der einsteiger Rev) oder der 1,5 SLE (quasi der Standard der kaufbaren Modelle).
    Vor allem der SLE ist sicher keine schlechte Wahl und garantiert auch Jahrelangen Spass.
    Wenn man aber ohnehin schon angefixt wurde, dann kanns auch ein Barresi sein, da man sich früher oder später ohnehin noch andere Bestabungen etc anschafft und man mit dem Barresi ein sehr komplettes Packet erhält das fast alle Eventualitäten abdeckt.




    Achja, klingt vielleicht doof aus dem Munde eines Anfängers, aber schwer ist das Rev Fliegen (der Einstieg) nicht.
    Wenn man also ein klein wenig Gefühl für die Materie mitbringt sollte man keine Bedenken haben den teuren Barresi am Anfang gleich zu schrotten.
    Daher lohnt es sich meines Erachtens nicht erst einen EXP zum üben zu kaufen wenn man vorhat ohnehin später auf SLE oder Barresi umzusteigen.
    Denn das sichere starten und landen gelingt nach kurzer (umgewöhnungs)-Zeit.
    Das was danach kommt ist es was imho richtig Übung verlangt.
    Das ist allerdings nur meine persönliche subjektive Meinung



    :) :)


    Wie auch immer Du Dich letztendlich entscheidest, viel Spass mit der Vierleinerei, den wirst Du sicher haben!