Beiträge von raphi

    hallo zäme,


    ich musste kürzlich bei meinem JJF Excalibur UL den Kielstab tauschen. Dummerweise ist der alte an mehreren Stellen gebrochen und die Enden sind ausgefranst, so dass ich nur ungefähr die Originalposition des unteren Mittelkreuzverbinders ablesen konnte. Meine Frage deshalb: gibt es eine Formel oder einen Trick, wo man den MKVerbinder auf dem Kiel positionieren soll? Oder spielt das keine Rolle, sofern es ungefähr in der Mitte der Segelausparung für den MKV ist (die ist beim Ex ca. 10 cm lang)?


    Falls es eine Rolle spielt, kann mir vielleicht jemand sagen, wie weit die untere Kante des MKVerbinders vom unteren Kielende sein muss, beim JJF Excalibur UL?


    Hoffe jemand kann mir helfen ;)

    Zitat

    Original von Skysplitter
    Erst später kam noch ein Hauch von Wind auf und man kann es kaum glauben, bei wie wenig Wind der UL schon fliegt.


    hmm das kann ich nicht nachvollziehen. Mein Ex UL braucht im Vergleich zu meinen anderen ULs von LO doch recht viel Wind. Aber tricksen tut er sehr sauber, musste die letzten male auf ihn verzichten wegen Kiel- und Leitkantenbruch und was soll ich sagen, ich vermisse ihn. Ist zwar schön geht der X-treme schon bei Hauchwind ab, doch trickst der einfach lange nicht so sauber.


    Wie so oft musste ich also erst auf etwas verzichten um zu sehen, was ich eigentlich daran hab ;)

    kurzes Update: ich hab mir nun den Deep Space STD, den Deep Space UL sowie den Inner Space bei Tim bestellt. Da er sowieso keine an Lager hat und sie extra bauen muss, werden alle drei auch customs sein (was beim IS nicht sehr spannend ist *gg). Das werden 4 harte Wochen Wartezeit, doch es wird sich sicher lohnen - allein schon weils meine ersten customs sein werden ;)


    Die Bilder poste ich dann im "schaut was ich gekauft habe" Thread. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle, die mir mit ihren zahlreichen Tipps und Beschreibungen die Wahl sehr erleichtert haben - ihr seid alle spitze ;)

    Bernd: Ich übe ja momentan in etwa das gleiche wie du, etwas mehr mit fade Tricks zur Zeit aber auch viel im Turtle. Wenn du den Backflip "normal" schon hinkriegst, dann versuch ihn mal aus dem Horizontalflug. Das klingt erst komplizierter als es ist, ich finde es ist sogar leichter den Drachen so auf den Rücken zu legen, schon alleine weil ich dann keine Genickstarre bekomm *gg.


    Fliege dazu horizontal zbsp von Links nach Rechts, und wenn du etwa in der Mitte des rechten Windfensters bist, ziehst du aus dem Handgelenk ruckartig am unteren Flügel (rechte Hand), während du gleichzeitig mit der linken Hand etwas pusht. Umso mehr du pusht, um so weniger Kraftvoll muss der Pull sein. Probiers aus, bei einige Drachen (zbsp Excalibur) muss man die Bewegung fast nur andeuten, bei anderen, wie zbsp meinem X-treme, muss ich ziemlich fest ziehen. Das Ergebnis ist immer das gleiche, der Drachen legt sich auf den Rücken, und das überraschend leicht (zumindest bei meinen Drachen). Umso mehr Wind, umso mehr musst du auch ziehen.


    Wenn er dann stabil auf dem Rücken liegt, kannst du eigentlich gleich sofort nochmals mit der gleichen Hand (rechts) ziehen, nach 360 Grad an beiden Leinen ziehen und fertig ist die Rolling Suzan ;). Zwischen den beiden Pulls vergeht vielleicht eine halbe Sekunde, also nicht erst darüber meditieren ob er nun satt im Turtle liegt *gg. Und wenn du vertrauen in dein Material hast, kannst das ganze in einem Groundpass versuchen und den Drachen nach der 360er Drehung mit einer Zweipunkte Landung landen, das nennt sich dann Kombo ;)


    Die Rolling Suzan finde ich extrem leicht bei leichtem bis mässigem Wind (hat trotzdem 3 von 4 Sternen bei Drawiki oO?), zumindest mit meinen Drachen ist das einer der Tricks die ich am sichersten beherrsche - nebst meinem "Outerhand" Axel ;). Bei starkem Wind wurde mir der Drachen einfach davon geweht sobald er im Turtle lag und ich musste zusehen, dass er mir nicht abstürzt. Aber das waren ULs, drum selbst testen.


    Let's Rock n' Roll :D

    Hallo Arkvoodle,


    wieviele Stäbe hast du denn, die vor dir liegen? Sollten eigentlich nur 3 sein, die zwei Längeren kommen unten in die Verbinder bei den Flügelspitzen rein. Der kürzere Stab kommt in die oberen Spreizenverbinder. An den längeren Stäben hast du jeweils 2 Aufnahmen für die Standoffs, das sind die Stäbchen welche am Segel angemacht sind. Die Stäbe musst du so stecken, dass diese Aufnahmen näher beim Kiel sind als bei der Flügelspitze. Dann die Standoffs reinstecken, die Leinen mit einem Buchtknoten an der Waage festmachen, und Spass haben ;)


    Das Ganze sollte dann so aussehen (falls dies deine Farbe ist *gg):


    gruss
    raphi

    Danke für eure Antworten. Hab gehofft, dass es keine Rolle spielt *gg. Die 360 gelingen nicht immer, oft sinds nur 270 grad Drehung, wobei ich momentan auf den Zusatzpop verzichte. Ich beginne den Axel aber fast immer aus einem Snapstall heraus, Nase also oben, und bei 270 flieg ich in die gleiche Richtung weiter wie vor dem Axel.


    Ich kam vorhin aber doch noch für 30 Minuten bei leichtem böigem Wind zum fliegen, und einmal ist mir der Axel auch mit der Innerhand geglückt. Leider nur einmal, dann gings Wind bedingt nicht mehr. Denn subjektiv hatte ich das Gefühl, dass er schneller und weiter gedreht hat als mit der Outerhand. Aber ich weiss eben nicht, ob das nur Zufall war oder tatsächlich an der Hand lag die ausgelöst hat.


    Also hab ich einen guten Grund um auch das zu üben :D

    Hallo zäme,


    ich dachte eigentlich, dass ich den Axel (zumindest mit einer Hand) recht gut beherrsche. Doch habe ich gestern in Paul Mays Buch nochmals die Beschreibung zum Axel gelesen, und gemerkt, dass ich das nicht genau so mache^^. In Pauls Buch steht, dass wenn man den Kite von Links nach Rechts fliegt, um auf der rechten WF Seite nach einem Snap Stall zu axeln, die Inner (also linke) Hand den Axel push-pull macht. Seit ich aber den Axel fliege - und den konnte ich schon, bevor ich wusste dass dies ein Trick ist - löse ich die Rotation aber intuitiv mit der Outer (also rechten) Hand aus.


    Mir ist klar, dass ein Axel prinzipiell überall im WF mit jeder Hand ausgelöst werden kann. Ich wollte einfach wissen, ob das zbsp bei einem Wettbewerb Abzug geben würde, wenn ich den Axel aus dem Horizontalflug mit der Outerhand auslöse, oder ob die Hand keine Rolle spielt, solange der Drachen axelt?


    Ehrlich gesagt, weiss ich gar nicht ob ich den Axel mit der Innerhand hinbekomm. Würds auch gern sofort üben gehen, aber hier herrscht wiedermal sommerliche Flaute...

    Heiko: da ich grundsätzlich faul bin (Informatiker;), werd ich die Lösung verwenden, welche mir einfacher erscheinen wird. Was das sein wird, Leaders oder Mantel, weiss ich selbst noch nicht. Wenn mein Drachenladen Mantelschnurr und Spleissnadel vorrätig hat, werd ich wahrscheinlich das nehmen. Wenn ich das aber erst noch bestellen muss, versuch ichs mit den Leaders. Bis sie mich nerven, dann bestell ich die Mantelschnurr... klingt kompliziert, ich weiss, welcome to my life :D


    (Bei der Drachenauswahl verfahre ich im übrigen ähnlich, deshalb war ich erst beim dritten Levelone Kite motiviert genug, um Kite Tests online zu lesen, mich hier anzumelden, diesen Thread zu starten und den nächsten Drachen zumindest mit einem "educated guess" zu wählen ;))

    Hallo Andi,


    ah sorry, hab schon befürchtet, dass du das als "Schimpfen" empfinden könntest, wollt eigentlich nur die Konstruktivität des Threads erhalten ;). Ich bin manchmal sehr direkt, vielleicht zu direkt, meins aber nie böse (und sonst, werd ich das schon entsprechend hervorheben, hehe). Ich hab das "polarisierend" auf die perfekte Verarbeitung der Benson Kites bezogen, da konnt ich nichts polarisierendes entdecken (seit Heiko & Co weiss ich, dass zumindest bei den Abdeckern schon mal nicht alle der gleichen Meinung sind *gg). Was die Aussage bez. chinesischer Massenware betrifft, hab ich aber schon meinen Senf dazu gegeben, find das auch grad leicht krass.


    Und dieser Thread hat mir bisher wirklich sehr geholfen, auch die verschiedenen Meinungen bez. Qualtität, Abdeckern usw. Wie ich schon paar mal gesagt hab, fliege ich momentan am liebsten mit meinem X-treme. Der glänzt auch nicht durch ein perfektes Design wie der DS, seine Standoff Verbinder kommen noch mehr raus als wie beim Excalibur, die Stäbe fliegen beim leichtesten Crash raus - und fühl ich mich trotzdem am wohlsten damit. Hat vielleicht auch was mit Erwartungshaltung zu tun, mit dem X-treme hab ich überhaupt das erste mal ein YoYo versucht, und mich erst danach geärgert über die hängengebliebenen Leinen. Beim Excalibur, der von allen als das Meisterwerk von LevelOne/Jens Franke angesehen wird, der ein Wettkampfdrache ist und die ultimative Trickmaschine sein soll, war ich deshalb leicht enttäuscht als mir auch da die Leinen hängengeblieben sind. Da ich selbst noch nicht der erfahrenste bin, war für mich die Lösung von Benson die beste. Mitlerweile sehe ich, dass man das Problem leicht mit längerer Mantelschnurr oder Waagenschnurr als Leaders umgehen kann. Wieder etwas, was ich in dem Thread gelernt habe ;)


    Das Problem (und deren Lösung) bekannt sind, kann mir jemand sagen, wieso die Kites mit nicht abgedeckten Verbindern nicht schon ab Werk mit 2-2.5m langen Leaders kommen? Das würde anfänglichem Frustpotentiall enorm entegegen wirken.


    Jedenfalls, virtuelle Hand genommen, Kuss drauf, alles wieder gut :D

    Heiko: Danke für den Tipp mit den Leinen. Ich fliege mit sehr dünnen 25kg Leinen (Climax Protect), beim X-treme bleiben die recht oft hängen, weil die Stand-Off-Verbinder wirklich weit aus dem Segel ragen (ca. 2mm), so dass die Leine dort gerne hängen bleibt. Beim Excalibur ists etwas besser, aber eben, auch da bleiben sie selten hängen. Eigentlich war ich schon drauf und dran, die mit Spinnaker Klebeband zu überkleben, vielleicht versuch ichs aber doch mal mit einer längeren Mantelschnurr.


    Deine Bedenken wegen durchscheuern versteh ich jedoch nicht, ich flieg doch nicht über Asphalt oO? Bei einer Wiese kommt höchsten Dreck dran, doch da mir dann die Leinen weniger oft hängen bleiben, muss ich auch weniger oft starten. Wär mal interessant auszurechen, was dem Drachen mehr schadet auf Dauer... ;)

    Ich hatte heute endlich mal genug Wind um das Schwert richtig steigen zu lassen, und womit werd ich beglückt? Unzählige Male ist mir die Leine am Flügel hängengeblieben, meist bei der LazySuzan und mindestens zwei Mal hing die Leine an nem Standoff Connector fest. Man kann jetzt drüber diskutieren was ich falsch gemacht oder gestellt habe, dass die Leine mir immer mal wieder zur Flügelspitze gewandert ist bei der Suzan, doch ists nicht nett wenn die Leine dann jedesmal hängen bleibt und der Drachen down geht im Twist. Naja, da ich eh grad nicht in Hochzeitslaune war, hats mir dann grad mal gereicht und ich hab den X-treme vorgeholt, der, gewohnt einfach, fast alles gemacht hat was ich wollte. ( Paul: das ist mein Wohlfühldrache wie sich immer mehr zeigt ;)).


    Gerade in diesem Moment hab ich mir gewünscht, mein Benson wär schon da... ist glaub ich nachvollziehbar, oder?


    So denn, aber auch im Vergleich zu einem Benson sind die LevelOne Kites sicherlich keine Chinesische Massenware. Sie haben einfach noch Verbesserungspotential, ums mal politisch auszudrücken.


    Andreas: Was man beim Deep Space noch verbessern könnte, würde mich, aber ganz sicher auch Tim Benson selbst, interessieren. Ich sehe auch nicht, was bei Andres Aussage polarisierend wirken soll. Sie ist richtig, genauso wie "1+1=2" richtig ist, was höchstens auf Miss Schweiz Anwärterinen polarisierend wirkt ;). Ich versteh jetzt auch nicht ganz, wieso du noch darauf hinweist, dass die Fähigkeiten des Drachens was mit dem Piloten zu tun hat. Das ist doch jedem klar und darum gings auch nicht. Ausser deiner Prophezeihung hat bisher noch keiner hier im Thread "Der Beste" oder was sowas ähnliches geposted, auch nicht dass ein Drache besser fliegt wenn er perfekt Verarbeitet ist, er macht das Leben seinem Piloten nur einfacher und schont seine Nerven...


    Die anderen Posts waren auch sehr konstruktiv und haben mich in die, wie ich denke, richtige Richtung geschoben. Ich bin noch lange kein Pro, aber ich versuch mit einem Drachen auf eine Weise zu fliegen, die nicht dafür gemacht ist (oder ich hab einfach noch nicht kapiert wie mein Excalibur tickt...). Seit dem ich weiss, dass es vom DS eine UL Version gibt, weiss ich, dass ich den Drachen haben muss. Vielleicht schmeiss ich das Teil nach kurzem in die Ecke (was dann aber wohl auch das Ende meiner Kiter Karriere sein wird...) doch aller Wahrscheinlichkeit nach, werden wir beide sehr gut miteinander zurechtkommen. Mich interessieren wie gesagt keine Kurven, Ecken und geometrische Figuren (im übrigen hasse ich Geometrie, kleine Randbemerkung *gg). Das hab ich lange genug gemacht bis es mir zum Halse raushing und ich danach für 7 Jahre keinen Drachen mehr an die Leinen nahm.


    Ich will Tricks. Punkt. Und einen sauber verarbeiteten Drachen an dem Nichts nirgends hängenbleiben kann. Doppelpunkt..oO?


    Wie dem auch sei...hauptsache Spass :D

    Thomas: das kann ich dir auch sagen: beim Excalibur sind weder die Stand-off-Connectors noch die Spreizenverbinder abgedeckt, beim DS schon. Die Nase scheint mir beim DS auch sauberer zu sein, beim Excalibur steht noch etwas Stoff frei nach der Naht. Sieh dir einfach mal das Bild auf bensonkites.com der Nase des DS an, sowas findet man bei keinem anderen Kite, auch nicht beim Excalibur. Und der DS hat YoYo Bars und nicht so umfunktionierte Verbinder als YoYo Stopper. Letztere funktionieren zwar nicht schlecht, doch die Bars sind schon um längen besser. Bei meinem X-treme zbsp treff ich die Stopper öfters nicht.


    Also, nicht das ein falsches Bild entsteht: der Excalibur ist super verarbeitet, hat Verstärkungen an den richtigen Stellen (Schleppkante), saubere Nähte usw. Beim DS sind sie einfach noch etwas weitergegangen mit dem Ziel, wirklich den perfekten Drachen zu bauen.

    Peter: das ist gar nicht so leicht zu sagen. Wenn ich der Beschreibung der Beaufort Skala folge auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Beaufortskala, müsste das etwas Bft 2-3 sein, da Blätter leicht rascheln und auch ein leichter Zug im Gesicht spürbar ist. Nur wenn das 2-3 Bft sein sollen, frage ich mich, wieso dann der Excalibur UL nicht richtig anfängt zu steigen, der ja schon bei 1-2 Bft gehen soll. Oft habe ich auch das Gefühl, dass der Wind nur dort weht wo ich gerade stehe, aber nicht beim Drachen. Mir ists auch schon geschehen, dass ich einen recht starken Wind im Rücken gespürt habe, als ich dann den Drachen hochpullen wollte, hat er sich nach kurzer Steigphase auf den Rückengelegt, so als ob der Wind grad mal ausgesetzt hätte. Im Nacken hab ich den Wind aber immer noch gespürt.


    Deswegen habe ich mir jetzt einen Windmesser bestellt, damit ich endlich mal Klarheit habe, in was für einem Wind ich fliege. Wie gesagt, ich wohne am Stadtrand und fliege auch entweder in der Stadt auf einem Fussballfeld oder in der Nähe.


    Paul: also, im Buch bei der Beschreibung zum Wardley Style wird der Marcel Mehler (ich hab jetzt einfach mal angenommen, dass Matzel die fränkische Ausführung von Marcel ist *gg.) als revolutionär für den Wardley Style genannt. Momentan bin ich mir aber auch nicht mehr 100% sicher und das Buch hab ich nicht im Office, werds zuhause nochmals genauer nachlesen ;)

    Windakrobat: auch dir vielen Dank für den sehr ausführlichen Post. Das ist eben das, was ich am Drachenfliegen so liebe. Jeder den es gepackt hat, ist mit Leib und Seele dabei. Der Gemini wird schon alleine wegen des Coolness Faktors früher oder später seinen Weg zu mir finden. Ich denke, dass in ein paar Jahren sogar ein Franzose bei mir landen wird, nur um mal zu sehen wie der sich so fliegt.


    Ich bin gleichzeit sowohl etwas erstaunt wie auch glücklich, dass du den Excalibur fast gleichzusetzen scheinst wie den Gemini. Von den Videos usw kommt der Gemini mir einiges radikaler vor. Nur eben, a) bin ich noch lange kein Profi-Trickser und b) hab ich hier selten gute Windbedingugen. Aber mit dem Excalibur war ich vom ersten lift-off per du. Ich würd ihm nur jeweils am liebsten noch etwas Luft zu pusten, damit er etwas schneller ging. Wie gesagt, meine Stadtrand Situation ist echt nicht zu unterschätzen, und wie mir Jens (der im übrigen wahnsinnig nett und zuvorkommend ist, wollt ich nur nochmal bemerkt haben ;)) bescheinigt hat, braucht auch der UL des Schwertes etwas mehr Wind als zbsp der X-treme. Deshalb wird auch der JJF SUL seinen Weg zu mir finden, aber erstmal bestell ich den DS UL bei Benson ;)

    Hallo Paul,


    sehe ich das richtig, dass Du der Paul May bist, dessen Buch ich gerade gestern erworben und fast schon komplett durchgelesen habe? Falls ja, vielen Dank für das spitzen Buch, ich kenne kein besseres Buch über Stuntkiting, das zudem noch die Tricks im Mittelpunkt hat ;)


    Auch Danke für die sehr ausführliche Gegenüberstellung der Drachen. Ich werd den Drachen zwar erst nächste Woche bestellen, doch ich bin ziemlich sicher dass es der Deep Space UL sein wird (und der Std evt auch). Mir liegt der Wardley Stil besser, es ist das was ich fliegen will und wofür ich eher ein Gefühl im Handgelenk hab. Und wenn der UL wirklich schon bei 1mph losgeht, kann sogar ich Stadtei vielleicht etwas Wardley-en ;)


    Ich hatte bisher wohl noch nicht die optimalen Bedingungen um den Excalibur voll auszureizen (braucht zuviel Wind), doch so wie er sich anfühlt denke ich, dass er eher für den Robertshaw Style geeignet ist. Oder irre ich mich? Du erwähnst den Matzel Mehler (der den Ex fliegt) in deinem Buch als Referenz für den Wardley Style... Gibt es irgendwo ein Video in dem man den Excalibur in Action sieht? Würd gern sehen wie den jemand so rumwirbelt wie Tim seine Bensons, oder was sonst halt möglich ist mit ihm.


    Ach noch ein Nebeneffekt deines Buches, seit gestern schau ich mir auch die Verarbeitung meiner Drachen genau an und überlege mir, was ich pimpen könnt. Beim X-treme sichermal Stand-off-Aufnahmen abdecken und was sonst noch rum-franselt, und für das Schwert finde ich vielleicht eine Bestabung, die ihn etwas agiler bei meinen Verhältnissen macht (falls du gerad einen Tipp für den UL hast wär ich nicht sauer, hihi). Und wer weiss, seit gestern ist für mich selbst das sitzen an einer Nähmaschine nicht mehr komplett undenkbar...so in 2-3 Jahren frühestens aber ;)


    Vielen Dank nochmals an alle, dieses Forum ist spitze :D