Beiträge von Jens Lück

    Moin,
    Badmojo fragt ja nicht nach einem Klassiker-Bauplan, also warum nicht was modernes - einen Return von Ulzburger (Birger).


    Perfekter Plan,
    fliegt auch bei weniger Wind (circa ab ca. 6-7 km/h),
    ist schon präzise (bitte ohne Saumschnur!)
    es gibt einen ausgiebigen Thread hier im Forum und
    ... man kann Birger hier bei Fragen ohne Problem konkatieren!


    Mit Pfeilschäften ausgestattet auch von Material her nicht zu teuer.


    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    Der Drachen gefällt mir!
    Sieht gut aus und fliegt echt nicht schlecht (was ich halt aus dem kurzen ??? - 6,5 Minuten ist nicht kurz - Video sehen kann).
    Ich denke Du kann zu Recht stolz sein.


    Bin auch gerade dabei soetwas zu designen/bauen. Leicht anderes Konzept und Bestabung, halt ein eher langsamer, großer Trickdrachen.
    So Richtung Pair ...



    Viele Grüße,
    Jens

    Hi Ingo,
    mach ma langsam ... in ein paar Wochen dürfen mit Sicherheit wieder alle Deutschen zu uns ... auch ohne Buchung. :D


    Aber wenn Du Dir Infektions-, Krankenhauspatienten- und Todeszahlen anschaust, dann siehst Du das in DK alles richtig gemacht wurde.
    Die haben das hier bis auf mangelnde Vorratshaltung von Materialien wirklich gut gemacht.



    Ich hoffe möglichst viele aus Deutschland am 4./5./6. September auf dem Drachenfest zu sehen.



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    also .... ich bin jetzt mal ganz böse.


    - Drachen ... sieht aus wie ein Return (Nasenwinkel soweit man das erkenne kann, ein Standoff, generelles shape, angenommene Größe), designmäßig sieht der Drachen auch aus als käme er von Birger ...


    - Webseite ist nicht kitetec.com sondern kitetec.co.uk


    - Wenn man in den Shop geht erfährt man das der Drachen "one size" ist ?( , 235 Pfund kostet und Icarex Tuch und Skyshark Gestänge hat ... und als Ul und Std kommt.
    ---https://www.kitetec.co.uk/product-page/the-new-kite


    ---Nix zur Größe, Gewicht, verwendeten Stäben oder sonstiges, auch kerine Info's on Fractured Axel.
    ---Keinerlei Fieldcards oder sonstiges verfügbar ...


    Hmmmm ...



    Viele Grüße, Jens

    Okay,
    lasst uns die Diskussion um Versandkosten beenden, es gibt halt verschiedene Meinungen dazu.


    Als Quellen finden sich RG und Carbonscout (www.e-kite.net ist zumindest momentan offline).
    Entweder ist die Mindestabnahmemenge oder die Versandkosten zu hoch um einen Kauf von Dänemark aus ökonosch zu rechtfertigen.
    Ich werde also in DK suchen ob ich irgendwo soetwas finde.



    Oder irgenwer im Drachenforum hat einen 9mm Stab (GFK oder CFK) in 1000 mm Länge und ist bereit den mir für einen fairen Preis zu verkaufen und zu schicken.



    Viele Grüße, Jens

    30 € nach DK?
    Als Privatversender zahle ich max. 19 ,- € und das bis 120cm. (die Stangen die ich wollte sind nur 90 oder 100 cm lang)
    Als Firma ist es billiger, also weit über 10,- € für den Karton?
    Nein danke.


    Und ich hatte auch einen Drachenladen und habe einiges versendet ...



    Viele Grüße, Jens

    Nur zum Hinweis ..
    Carbonscout hat ein echt tolles Angebot ... aber 13,50 als Versandpauschale in D? Das ist mehr als doppelt soviel wie die Porto bezahlen.
    Und 29,90 € ins Ausland ist unverschämt, sorry.


    r-g nimmt bis 10 kg .... 4,99 € als Versandkosten !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    Und nach Dänemark bis 5 kg nehmen die 7,50 € !!!!!!!!!!!!!!!!


    Ratet mal wo ich bestelle?



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    wie Dan schon sagt, es ist nicht einfach.
    Der Aufwand ist recht hoch bei Deltas.


    Ich persönlich würde zu kleinen Deltas greifen (vielleicht 150cm?) und dann zwei Testmodell bauen.
    Einen mit dem flachsten und einen mit den steilsten Kielwinkel die noch sauber funktionieren.
    Warum?
    Um wie bei Lenkdrachen den mit dem steilsten Winkel als obersten zu wählen (zieht ja am meisten) damit dieser den Train "nach oben" zieht.
    Der mit dem flachsten Winkel zu unterst.


    Wenn die zusammen fliegen einen dritten einbauen mit einem mittleren Kielwinkel.
    Evt. danach noch Drachen 4 und 5 an Position 2 und 4 einfügen.


    Also hat dan jeder Drachen eine anderen Kiel mit einem definierten Winkel.


    Als Verbindungsmethode stelle ich mir eine am Kiel hochgehende Verstärkung mit einer Schlaufe oberhalb des Segels vor.
    Löcher sind mir unsympatisch ...
    Ausprobieren würde ich sicherlich auch die Querspreizenspitzen verbinden.


    -----------------


    Eine alternative Methode wäre es einen Train zu bauen bei dem die Fransen nach oben hin immer kürzer werden und so der Drag abnimmt,
    was einen steileren Winkel zum Wind und somit Zugerhöhung verspricht.
    Das wäre sicherlich eine einfacherer Methode als jeweils andere Kiele an den Drachen zu verbauen.



    Viele Grüße, Jens

    Moinsen Uwe,
    ich hab die 12/9er in den Lk und der Spreize (diese habe ich 2 mal geteilt, Verhältniss etwa 1-3-1).
    Kiel ist nur 10mm 1 mal geteilt. Ist besser wenn der Kiel etwas weicher ist.
    Wenn ich die Rohre neu gekauft hätte hätte ich wahrscheinlich dickewandiges 10mm Rohr für die LK genommen,
    da ich aber meine Rohre noch "rumliegen" hatte ... hab ich diese so verwendet.


    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    für meinen Neuaufbau des 6 m Delta habe ich 12 mm CFK Rohr mit 9 mm Innendurchmesser benutzt.
    Nun möche ich, damit der Drachen etwas stabiler wird, nicht nur Außen-, sonder auch Innemuffe verwenden.


    Wo bekomme ich Stäbe oder Rohre mit 9mm Außendurchmesser her? CFK oder GFK ...
    (Da ich die Innenmuffen länger als die Außenmuffen machen möchte brauche ich ca. 4 x 20 cm )



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    auch ich muß sagen, daß Design und die Ausführung ist wirklich Kunst, keine Frage.


    Aber ...
    ich finde sie häßlich, ein Auge kann nett und freundlich aussehen, diese tun es nicht. Die sehen agressiv aus.
    Würde mich agressiv machen beim fliegen, weil ich ja dauernd drauf schaue.
    Deshalb würde ich mir auch soetwas nicht zuhause an die Wand hängen und deshalb würde ich mir auch nicht einen solchen Drachen kaufen.


    Aber ich freue mich für Dich (und all die anderen die das Design gut finden).
    Viele Spaß damit.



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    wenn Du eine gedachetn Plan vor Dir hast - beide Segelhälften. Bei geradem Schnitt am Kiel passend die Hälften ja schön aufeinander.


    Wenn Du nun etwas "Spannung" zwischen Kielende und Standoffs haben willst um die Falten zu beseitigen zeichnest Du
    (ich fange meist ca. nach 1/4 bis 1/3 der Distanz von Kreuzausschnitt zum Kielende hin an) eine sich "öffnenden Spalt" ein.
    Der is nätürlich nicht gerade an den Kannten, sondern ("nach innen") gerundet.


    Mehr als 2 cm habe ich normalerweise nicht als Öffnung am Kielende (bei einem 210 bis 230 cm großen Trickdrachen).


    Ich klebe immer mit doppelseitigem Klebeband die Segelhälften zusammen da ich normalerweise mit Segelmachernaht arbeite.
    Es kommt dann aber auch Gewebeklebeband auf die Rückseite des Segels um dieses vor dem Kielstab "zu schützen".


    Hth,
    Jens