Beiträge von Jens Lück
-
-
Moin,
den Stab des Hauptsegels mit dem Kielstab der zum Kreuz abgeht zu verbinden fünktionieren die Tiny Apa perfekt.Auf deinem Bild ist aber der LK-Verbinder zu sehen ... da gehen meines Erachtens APA-B am besten.
Kleiner Tip ... speziel wenn man noch T8 als Spreize hat ... die Verbinderseite mit eine Plug versehen, so 15 bis 25 mm, daß sollte reichen.
Dort gehen die Stäbe nämlich gerne kaputt ...Viele Grüße, Jens
-
Ist eine Peter Lyn Entwicklung welche er aber nicht im akuellen Angebot zu haben scheint. (Hmmm, warum wohl?)
In seinen alten Newlettern/Blog, das ich nicht mehr finden kann, hatte er eine Menge über die Entwicklung berichtet.Viele Grüße, Jens
-
Moin,
der Stopperring sitzt bei mir an meine alten, roten Utopia 55mm von Ende des (langen) Verbinders weg.
Bei meinem gelben Utopia ist (wie man auf dem Bild oben erahnen kann) ein Mini APA montiert, da ist das Maß dann anders.
Und ein Stoppering sauber verklebt reicht völlig.Viele Güße, Jens
P.S.: Mach doch mal ein Foto Deines Utopia im aufgebauten Zusatnd, so daß wir die Falten sehen können?
-
-
Resolve ... me too!
Viele Grüße, Jens
-
Moin,
also .. das Loch im Segel NICHT mit einem Tuchrest übernähen. Ein Flicken ist overkill und sieht übel aus.
Auch Klebedacron empfehle ich nicht! Overkill und sehr sichtbar.
Auch kein Klebespinacker.
Es ist in beiden Fällen schwer die exakte Farbe zu bekommen und dann sieht man den Flicken auch sehr. Außerdem teurer als meine Lösung.Meine Lösung ist 3M Blenderm Wundklebenband 2,5 cm auf 4,6 m (nicht! auf auf Amazon kaufen, es ist dort 8x so teuer (28,- €) wie bei meiner Webapotheke (3,50 €).
Das Zeug ist aufgeklebt fast unsichtbar und klebt wie Hölle.Zuerst denn Riß im Segel von vorne mit Tesa bekleben so das alle Kannten möglichst geschlossen sind und dann einen Streifen Blenderm rund schneiden, aber mit "Anfasslasche".
Den von hinten aufkleben und vorsichtig die "Lasche" mit einer Nagelschere abschneiden wenn Du den runden (oder ovalen) Flicken aufgeklebt hast.
Ist halt ein normales Klebeband ohne Schutzschicht (wie bei Klebespinacker)-------
Beim Ende der Segeltasche entweder Dacron besorgen, das alte wegschneiden und das neue aufnähen oder einfach Klebedacron! von innen aufkleben, vielleicht 2 Lagen.
Aber mach danach eine Gummiendkappe auf das Ende des Rohrs! Auf der anderen Seite auch!!!Viele Grüße, Jens
-
Ich habe mir aus Holland einen der letzten Elliot OKD's mit 3 m Spannweite zukommen lassen ...
War ziemlich teuer für die gebotene Qualität ... aber ich wollte Ihn halt haben.
Viele Grüße, Jens
-
... und ich habe gerade wieder welche ohne ein Problem auf auf BD Nitro aufgezogen ...
(und bei anderen Drachen habe ich die Jacos sogar auf auf Aerostuff Gold)Vielleicht liegt es am Silikon Spray was ich nutze um die Dinge aufzuziehen (und ja, ich wische es vor der Stabmontage sorgfältig wieder ab ...)
Ich habe auch das Gefühl, daß das Öl die Dauerhaltbarkeit der Jacos erhöht?Viele Grüße, Jens
-
Moin,
nochmal kurz zu den Stäben, nur ganz zu Anfang waren TTs mit Skyshark bestabt (manchel Handmade wohl später auch und der Vtd hatte 6mm in der LK),
später dann war das eigentlich immer mit Dynamic Gestänge.Z.B.: TT200:
1 • Obere Leitkante Dynamic 15 (D15), 82,5 cm
2 • Untere Leitkante Dynamic T8, 82,5 cm
3 • Kielstab Dynamic T13, 82,5 cm
4 • Obere Querspreize
5 • Untere Querspreize Dynamic T10, 82,5 cm
6 • Tailstab 39 cm Cfk/ Durchmesser 3 mm, Stopperclip bei 3 cm
7 • Innerer Standoff 21,5 cm Cfk/ Durchmesser 3 mm
8 • Äusserer Standoff 15 cm Cfk/ Durchmesser 3 mmNur der Kiel ist ist zylindrich der Rest ist konisch (D15 und die anderen DT ...)
Also einfach 6,8mm oder so ist da nicht ...Da muß man Drachen für Drachen genau durchgehen.
Viele Grüße, Jens
P.S.: Da ich Dynamics gar nicht mag habe ich meine ul mit Skyshark ausgestattet, ich finde er fliegt besser.
Und die Active Bridle von Paul May mag ich beim Std. wesentlich besser als die original Waage. -
-
Kannst Du mal ein Bild posten?
Viele Grüße, Jens
-
Nee,
ich hab nie behauptet das es mein Design sein ... die Art der Schlaufen ist wesentlich älter.
Ich weiß es mit Sicherheit von ca. 1920, aber vermute das solche Schlaufen schon Jahrhunderte zuvor zum Lasten ziehen benutzt wurden.Viele Grüße, Jens
-
Moin,
Weil ich neugierig bin und eventuell was lernen kann?Man muss bedenken das mein Waagemaaß durch die nicht existierende obere Spreize beeinflußt wird, dadurch ändert sich das komplette Flugverhalten bei stärkeren Wind durch das zusammenziehen der Leitkannte…dadurch wird auch Beschleunigung und speed reduziert.
Bei Deinem Sul/Ul ... ja, ich denke aber nicht, daß ein Return std. davon profitiert wenn man die oQs entfernt.
Es gibt vieles mehr, aber das geht zu weit ins detail.
Zu weit? Hey, ich bin für Details und sicherlich die meisten die speziel diesen Thread lesen auch!
Viele Grüße, Jens
-
Naja .. die Art von Schlaufen ist wesentlich älter als Hr. Mayet (Bj. 1980) selber ...
aber er scheint sie beim Lenkdrachen fliegen populär gemacht zu habe.Ich habe solche Schlaufen schon 1996 selber gemacht ...
Viele Grüße, Jens
-
Moin,
war vorhin fliegen bei meist 10-12 km/h, drops runter bis zu 8 km/h, Böen bis 16 km/h, mit meinem Return std. mit Peters Waage.
(Ulzburger Segel, P200 in Kiel und LK, Pt5 uQs, 5mm oQs und 17,6 gr am Po)Mehr Druck ... weiß nicht, Fadelage bemerkbar besser!
Leicht bessere Präzision, smoothness leidet leicht, bei Böen beschleunigt er etwas mehr.
Tricktechnisch kaum Änderungen, die Taz braucht mehr Schwung denke ich.
Halfaxel Kaskaden sind nice.
Slides brauchen etwas mehr Kontrolle, klappen dann aber gut.Das sind meine ersten Eindrücke, werde weiter testen.
Viele Grüße, Jens
-
Bei den Preisen für das Original überlege ich aber bei soetwas schon ...
https://www.aliexpress.com/item/32984395851.html
Viele Grüße, Jens
-
-
Siehe hier:
https://bluemoonkites.net/kites/mamba/
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Viele Grüße, Jens
-
Wenn es interesiert ... hier noch ein Video ...
ABER das wichtige ... es kommt noch eine neuer Lenkdrachen von Ken ... der M3
"Is it ever, both in the Tsūru and its new stablemate, the M3!"Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Viele Grüße, Jens
