Moin,
wie Dan schon sagt, es ist nicht einfach.
Der Aufwand ist recht hoch bei Deltas.
Ich persönlich würde zu kleinen Deltas greifen (vielleicht 150cm?) und dann zwei Testmodell bauen.
Einen mit dem flachsten und einen mit den steilsten Kielwinkel die noch sauber funktionieren.
Warum?
Um wie bei Lenkdrachen den mit dem steilsten Winkel als obersten zu wählen (zieht ja am meisten) damit dieser den Train "nach oben" zieht.
Der mit dem flachsten Winkel zu unterst.
Wenn die zusammen fliegen einen dritten einbauen mit einem mittleren Kielwinkel.
Evt. danach noch Drachen 4 und 5 an Position 2 und 4 einfügen.
Also hat dan jeder Drachen eine anderen Kiel mit einem definierten Winkel.
Als Verbindungsmethode stelle ich mir eine am Kiel hochgehende Verstärkung mit einer Schlaufe oberhalb des Segels vor.
Löcher sind mir unsympatisch ...
Ausprobieren würde ich sicherlich auch die Querspreizenspitzen verbinden.
-----------------
Eine alternative Methode wäre es einen Train zu bauen bei dem die Fransen nach oben hin immer kürzer werden und so der Drag abnimmt,
was einen steileren Winkel zum Wind und somit Zugerhöhung verspricht.
Das wäre sicherlich eine einfacherer Methode als jeweils andere Kiele an den Drachen zu verbauen.
Viele Grüße, Jens
