Beiträge von Jens Lück

    Moin, moin,


    ich hab wiedermal zugeschlagen ...


    Es gibt noch keinen Jumping Jack Flash VENTED von LO, da hab ich mir wieder gedacht, selbst ist der Mann.
    Erst mal Bilder von allen möglichen gelöcherten Vtd's besorgt, einen Entwurf gemacht, den mit Leuten besprochen die was davon verstehen, den Entwurf geringfügig geändert, das ist dabei rausgekommen:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Dann ein Segel geschnappt, mit 6mm Snake in der LK, 400er im Kiel und der uQS versehen, oQs ist 6mm Excel, alles Standartmaße (bis auf oQs, die ist 1,5cm länger), Standart-Waage geknüpft und so sieht das bisherige Ergebniss aus:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Ob er das 3te Loch an der LK noch bekommt werden Tests zeigen, erstmal 20gr ins Heck und die Waage etwas verlängert mit 4tem Waageschenkel, die Snake sind recht weich.


    Aber auch so fliegt er schon recht gut, Lazys, Roto-Fades, Flick-Flacks, alles gut und schön, auch die Axle und Half-A gehen gut, 540er fliege ich eigentlich nie beim Vtd, noch nicht ausprobiert.


    Ach ja, man sollte die Standoffs tatsächlich nach innen stellen, das hilft.



    Viele Grüße, Jens

    Um noch mal auf das ursprüngliche Tehema zu kommen ...


    Ich habe den JJF schon länger und es ist ein Drachen, der fliegt, wie ein Golf fährt, völlig problemlos.
    Man muß sich nicht lange auf irgendwelche Eigenheiten einstellen, die hat er eigentlich nicht. Auch Fluganfänger kommen mit dem Drachen problemlos zurecht, der Erfahrene holt eine gute Präzision und problemlos alle Tricks aus dem Drachen.


    Der DS bin ich nur einmal geflogen ... der Drachen ist gut, klasse zu Tricksen, meines Erachtens nicht so präzise aber ... deutlich eigensinniger. Was meiner Meinung nach an der Waage liegt. Und sorry, aber von nicht verstellbaren Waage halte ich nichts, beim Gemini geht es noch, aber beim DS würde ich wohl selber basteln. Auch wenn AW der Pabst der Waage ist ...
    Und ... 100,- € mehr! ist der Drachen subjektiv (objektiv war natürlich Quatsch, deshalb geändert!) nicht wert.



    Viele Grüße, Jen
    - Editiert von Jens Lück (OH) am 28.03.2006, 19:29 -

    Hi Sai,


    erstmal was Grundsätzliches:
    Alle Standoffs werden von Hand nachgebaut, d. h. es gibt keine fertigen zu kaufen.


    In deinem Fall, wie schon gesagt, ist es ein 3mm CFFK (Kohlefaser) -Vollstab den Du in jedem Drachen und auch in vielen Modellbauläden in 1000mm Länge bekommst.
    Ablängen, Segelstandoffhalterung drauf, auf der anderen Seite Gummikappe draufkleben, fertig.


    Ansonsten bekommst Du auch GFK (Glasfaser) -Vollstäbe in weiß und schwarz, diese werden aber sehr selten verwendet weil sie sehr weich sind und leicht splittern.
    Für Standoffs (und yoyo bars) wird normalesweise 2 oder 3 mm gewickeltes GFK verwendet. Die sind wesentlich splitterfester aber noch nicht so steif wie CFK. Die sehen eher beige den weiß aus und sind sehr "gewellt" auf der Außenseite, sehr einfach zu erkennen.



    Viele Grüße, Jens

    Hmm,
    nicht einfach ... soll was aushalten, ab 1 Bft. fliegen und für Anfänger ...


    Ich verkaufe ja selber Drachen ... aber der einzige der mir einfällt ist der Easy ... nicht günstig aber gut.


    Der Yin-Yang ist auch nicht schlecht (ich mag Siebert-Drachen), aber wenn ich mich richtig erinnere hat der recht schnell einen Zug der eine 4-Jährige definitiv überfordert und ob der so früh fliegt ..?


    Alles andere Spider, Bebop etc. fliegt meiner Erfahrung erst bei mehr Wind und wird evt. schnell langweilig.



    Von Spaß her .. eine Sigma Fun mit 1,20 Spannweite, ist billig und da geht nix kaput, der Zug ist auch modetat, aber erst bei Mitte 2 Bft. ...


    Viele Grüße, Jens

    Hi,
    es gab mal ein kleine?, einfache Version des Skymax, den Skymax Cyclone (Promodrachen von Lippert) wenn ich mich recht entsinne.
    In wechen Detail unterschied sich der von einem "echten" .814er?


    Viele Grüße, Jens

    Hmm, Ihr seid noch nicht so lang beim Drachenfliegen dabei, was? :-O


    Scherz beiseite, aber Ende der 80er und Anfang der 90er gab es einige Drachen mit Easton Alu/Kohle-Bestabung. Tja, Kohlefaserstäbe für Lenkdrachen stammen nun mal ursprünglich aus dem Bogensport (deshalb ja auch 82,5 cm, das sind ca. 32 inches - so lang wie ein Pfeil-Rohling ...).


    Aus diesem Grund gibt es die meist in gutsortierten Drachensportgeschäften.
    (Mein Lieblingsladen:http://www.ArcheryDirect-Shop.de )


    Da gibt es aber noch ganz andere schicke Rohre, ein nächster Drachen von mir wird mit Pfeilschäften ausgestattet, die sind wesentlich exakter in den Maßen und in den Gewichten!
    Keine 2 gr. Unterschied mehr zwischen angeblich gleichen Rohren ...
    Außerdem haben Sie einen großen Durchmesser und sind leicht! Richtig leicht! Oder ... richtig steif!
    (ladet Euch mal: http://images.archerydirect-sh…GoldTip_Flyer_01_2004.pdf herunter ...)




    Viele Grüße, Jens

    Hmmm ....
    ich habe den aktuellen Delta Hawk nicht in der Hand gehabt, letztes Jahr gab es noch das Modell mit Mylarpanelen in der Spitze und in drei Farben (gelb, rot, blau). Diese flog gut, kostete aber ohne Rtf-Paket 63,- €.


    Den aktuellen DeltaHawk gibt es ja nur im Rainbow-Design und ist jetzt Rtf für 49,90 zu bekommen ... das macht mich etwas nachdenklich. Ohne etwas zu ändern einen um 35% geringeren Preis? Kaum zu glauben.



    Wer hat den noch einen DeltaHawk 2005 und kann davon berichten?



    Viele Grüße, Jens

    Datenland
    Ich habe noch nie meine Muffen angeschliffen ... und in den letzten Jahren auch nie uQs-Brüche gehabt (es sei denn ich bin draufgetreten).


    Meine Lösung ist etwas Glasfaserklebeband, 2 Wicklungen auf den Stab neben dem Kreuz, an beiden Seiten - fertig.


    Ich muß aber sagen, daß ich sehr darauf achte bei zylindrischen Stäbe das ungesägte Ende ins Mittelkreuz zu schieben, das ist meist sauberer gesägt als von Hand (Kannten werden sowieso angeschliffen).
    Die Handsägeseite kommt an den äußeren Verbinder, dort stören eventuelle kleine abstehende Innenfasern nicht ... ( und das Klebeband sorgt immer für den richtigen Einbau ...)


    Viele Grüße, Jens

    Yup,
    ich hatte auch vor ca. 6 Wochen mit Dirk telefoniert.
    Er sagte schon das das ganze Programm geändert wird, das er einen "Nachfolger" für den K1 in Arbeit hat.
    Der K1 soll nur noch als Std. mit (wenn ich mich recht entsinne) gezogenem Gestänge im Programm bleiben.


    Telefonisch habe ich Dirk bis jetzt immer erreicht, so gegen 17:00 -18:00 Uhr würde ich es probieren.



    Viele Grüße, Jens

    Hi SPA,
    da ich den Spider selber verkaufe .... laß die Finger davon.
    Es ist kein Leichtwinddrachen!
    Ein Einsteiger für Kinder und Jugendliche, aber mit Glasfasergestänge, das ist zu schwer für rinrn Leichtwinddrachen, Zug hat er auch keinen ... ich verkaufe Ihn für Kinder ab 6 Jahren ...


    Im Verkaufsboartd gibt es gerade einen Easy Sun, nimm den!!!!
    Ist ne gute Ergänzung zum Delta Hawk.
    Noch günstiger kommst Du nicht an einen vernünftigen Leichtwinddrachen dran!
    Ansonsten : sparen!



    Viele Grüße, Jens

    Mark-Peter


    Neue Nadel rein, dann die Position der Nadel überprüfen, bei Geradstich, bei Zickzackstich und den anderen Stichen.
    Bei Bedarf den oberen Deckel ab, den Stichwahlschalter wieder drauf und mit den "großen, schwarzen Schrauben" rechts von der Stichwahlachse und am "Umlenkgelenk" von der Achse zu Dir hin gesehen herumexperimentiert ...
    Mail mich an wenn Du mehr Info's brauchst ... ich mach den mal ein paar Fotos ...


    Viele Grüße, Jens

    Tja ... und dann baut sich auf einmal so ein "pöser Pursche" zu seinem gekaufte Trion std. einen ul und einen Vtd. selber ... und das Geschrei geht wieder los ...


    HQ sollte doch -verdammt nochmal- die Man- und sonstige Power haben wenigsten einen Wettkampfdrachen in mind. 3 Varianten zu produzieren ... ist doch keine Klitsche ...


    Viele Grüße, Jens