Beiträge von Jens Lück

    Ok,
    dann ist ja soweit eigentlich alles klar ... bis auf die LK ... da schnibble ich mir also die Stäbe auf ca. 140 cm zurecht (137,8 plus ein wenig?), wenn ich das richtig verstanden habe?


    Tja, das wollte ich schreiben, dann fallen mir doch noch die beiden folgenden Sätze ganz unten auf der Seite auf:


    Les mesures sont comprises avec 4mm en plus le long de la spine - Messen ??? mit 4mm und zusätzlich die Länge des Kiels????


    Il est préferable de renforcer les vergues inferieures au niveau du T central - Es ist vorteilhaft zu verstärken die untere Querspreize am Mittelkreuz zu verstärken?




    Viele Grüße, Jens
    - Editiert von Jens Lück (OH) am 21.10.2007, 14:39 -

    Moin, moin,
    da ich leider nur in sehr geringem Umfang der französischen Sprache mächtig bin ...
    Wer kann mir ein wenig bei der Übersetzung der Bauplanseite des KARMA von C. Derefat helfen?


    Direkter Link


    Was ich nicht ganz verstehe "Vergues inférieures 77 cm" - heißt das: alle anderen Stangen sind 77cm lang?


    "Il a été surtout développé pour la précision et pour voler en paire, team, mais il est aussi très polyvalent
    C'est angle sont net, les lignes droites sont comme sur un rail, vire serrer. " ?????


    Der Rest ist einigermaßen klar ... mttlerweile habe ich sogar die obskure Koordinatentabelle entschlüsselt ...



    Danke, Jens

    Gaelan
    Also meine Waage ist folgende:

    oQs-xaaaaaaaaaaaaaaaaaa560 mm
    uQs-xaaaaaaaaaaaaaaaaaa590 mm
    Kiel-xaaaaaaaaaaaaaaaaaa715 mm
    Turboaaaaaaaaaaaaaaaaaa45 mm
    Knotenleiteraaaaaaaaaaaaa90, 110, 125 mm
    Nase-Kielanknüpfpunktaaaaa630 mm


    (netto, ohne Knoten, längste Stellung)


    Wie lang Deine Knotenleiter ist ja egal, ich mag halt je ca. 20 mm Abstand ...


    Die längste Einstellung des oberen Waageschenkels ist mein Standard, bei ganz leichtem Wind kürze ich den oberen Schenkel etwas (mittlerer Knoten) damit der Drachen etwas mehr Vortrieb hat.



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    hab auch das Teil in Wittenberg geflogen ...


    Dieses Umschalten von Druck/Präzision/Lärm auf (fast) drucklos/supertricky/(leise) ist unglaublich.
    Beim Bahnen ziehen hat man das Gefühl einen NorthShore zu fliegen und wenn man anfängt zu tricksen hat man das Gefühl das Teil schrumpft um 30cm und kann Ihn richtig durch die Tricks hauen ... :D



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    also bei meinem Emissary ist die obere Qs 545mm lang, was mir eigentlich 10mm zu lang erscheint ....
    Der Verbinder ist von der Nase 350mm entfernt.


    (Ich messe immer direkt, also nicht an der LK entlang, vom Punkt wo die dem Verbinder zugewandte Naht der Nasenkieltasche endet - bis Mitte Verbinder, das klappt sehr zuverlässig ...)



    Viele Grüße, Jens

    Also ...


    a. was geht nicht? Was passiert?


    b. neue (dieses Jahr) oder alte Paraflex?


    c. mit den Bremsleinen auf längste Stellung muß die Matte fliegen, hast Du einen alte Paraflex geht das aber erst korrekt ab Mitte 3 Bft., vorher fliegt die Matte sch ....


    d. der Hauptfehler aller 4-Leiner Anfänger ist, sie versuchen die Matte zu starten indem sie die Handles bewegen als wollten sie einen 2-Leiner starten, d.h. sie ziehen die Handles von vorne an den Hüften vorbei hinter den Körper ...
    DAS GEHT NICHT, DADURCH KNALLT MAN DIE BREMS SCHON BEIM START VOLL REIN !!!!


    e. die Handels nur oben fassen, die Bremsanknüpfpunkte müssen fast waagerecht vom Körper wegzeigen und die Matte hauptsächlich DURCH RÜCKWÄRTSGEHEN STARTEN!!!



    Viele Grüße, Jens

    Also ...


    a. der Drachen ist wohl in Deutschland noch nicht lieferbar, in vernünftigen Mengen in den USA auch wohl erst seit wenigen Wochen.


    b. nein, der Drachen hat zwar fast die gleiche Größe und ein extrem ähnliches Design, er hat aber wohl nichts mit den CDC -Drachen zu tun.


    c. der Drachen ist ein Leichtwind-Drachen, Kiel und LK ist P100, PT3 in der uQs. Windbereich wohl so zwischen 5 und 12 km/h (also 2 Bft.).


    d. er kostet in den USA 210 $US.


    e. unter http://gwtw-kites.com/showproduct.asp?ProductName=Zephyr ist nicht nur eon Verkaufsangebot sondern auch einiges an Info's und ein Flugbericht zu finden.



    Viele Grüße, Jens

    Tja,
    schon unglaublich was Wepa alles mit Drachen anstellt ...


    Leider kann ich nicht genau sagen wann ich den Drachen in die DraBa eingestellt habe (leider ist das nicht erkennbar) aber das muß so 2001 gewesen sein.


    Heutzutage sehe ich natürlich das die Flügelspitzen und der Kiel viel zu langezogen sind, das die obere Spreize viel zu weit oben ist ... aber der Drachen ist immer bei leichtestem Wind geflogen :)


    Viele Grüße, Jens

    @Marion
    Löcher im Drachensegel habe bis heute nur erlebt wenn die Stäbe nicht 100% entgradet sind.
    Wenn die Kannten schon verschliffen sind kann man nur noch mit roher Gewalt Löcher ins Segel bekommen.


    Also, jeden neuen Drachen einmal aufmerksam kontrollieren und mit Schleifpapier optimieren und Du brauchst m. E. keine Sondertaschen für die Stäbe.



    Vieel Grüße, Jens

    Michel

    Zitat


    Noch eine Frage : gibt es pultruded CFK steifer als Exel Stäbe ?


    Klar, Avia ... ist aber verhältnissmäßig teuer.


    Es gibt im Moment sehr viel "weiches" gezogenes CFK am Markt, ich habe den Eindruck das die Qualität allgemein schlechter wird, wahrscheinlich liegt es am Preisdruck.



    Zumm Excel extreme und cruise ... war gerade im Keller und hab die beiden verglichen ... das Zeugs ist nicht gleich steif und auf keinen Fall gleich haltbar!



    Viele Grüße, Jens

    Für meine Drachen, um sie zu verpacken, wenn ich zu faul zum Köcher selbernähen bin: LevelOne Köcher.


    Kann man sich sparen wenn man z. B. die LevelOne Rollup Bag nimmt ...
    Passen mind. 10 Drachen rein, Kostenpunkt 90,- €


    Ansonsten benutze ich als Drachentasche ... die gepolsterte Travelbag von HQ.
    8 bis 12 Drachen plus Winder und sonstiges Zeug. Schön abgesteppt und somit gut gepolstert.
    Bis ca. 175 cm Länge passt alles rein.
    Kostet aber auch 89,- €. (Die Vector bekommt man schon ab 75,- €.)



    Viele Grüße, Jens

    Moin Markus,


    a. schau doch mal in den Neox/vtd-Thread ... (oder die anderen Threads zum Thema vtd - z. B. JJF ventilieren)


    b. nur wenige Drachen haben eine Ventilierung genau im Segelbauch so wie Du es vorhast. Die meisten eher in der Mitte/entlang der LK und nochmal was am Kiel.


    c. die von Steph erwähnte Methode wird heute noch beim Easy vtd von LevelOne verwendet, viele Venteds (gerade in Deutschland) fliegen aber mittlerweile mit großen (50 bis 100 mm) Löchern im Segel, das ist auch wesentlich einfacher zu bauen.


    d. wenn Du mit Gaze arbeiten willst würde ich eine Pappschablone machen, aufs Segel legen, außenrum von vorne ein ca. 12mm breites Verstärkungsband aufkleben und dann das Segel heiß ausschneiden, die Pappe auf die Gaze, 8mm Überstand an allen Seiten, Gaze von hinten mit Flüssigen faden fixieren, dann wieder 12mm Verstärkungsband drauf und mit Zickzack drübernähen.


    Ich persönlich ziehe Nummerntuch den Klebespinnacker als Verstärkungsstreifen vor ...



    Viele Grüße, Jens

    Moin,


    StegMich
    wie groß ist das größte Loch an der LK 8 cm? Oder doch schon 10cm?



    Flo
    lass einfach die Löcher an der LK nicht ganz so klein werden und jeweils 1 cm mehr auseinander so das die Löcher mehr in Richtung uQs gehen.
    8,6,5,4 cm im Durchmesser wäre mein Vorschlag. (Wenn das erste 10cm hat dann 10,8,6,4)
    Evt. auch das obere Loch am Kiel etwas größer.



    Viele Grüße, Jens

    @Elmar
    Wenn Du mit den Tsunami klar kommst, mir fällt keine bessere Alternative ein; ich find Sie klasse.
    Auch die Möglichkeit mit dem Konstrukteur des Drachens problemlos in Kontakt zu kommen und sich jeweils Tipps zur eigenen Feinabstimmung zu bekommen ist einiges wert ... zumal Heiko weiß wovon er spricht.


    Leider bin ich von meinem Flugstil her nie so richtig warmgeworden (oder lag das daran das ich eigentlich immer nur Heiko's Wettkampfdrachen geflogen bin :-O ?)




    Viele Grüße, Jens