Moin Arne,
sieht klasse aus das Teil ...
Nur gut das Du nicht auf der Insel bist,momentan ist es ... etwas ... böig hier :-O
Viele Grüße,
Jens
Moin Arne,
sieht klasse aus das Teil ...
Nur gut das Du nicht auf der Insel bist,momentan ist es ... etwas ... böig hier :-O
Viele Grüße,
Jens
Danke,
na, das freut mich ja zu hören ...
Ich glaube, ich hab das Teil 2002 gebaut und nach dem ersten Fliegen (in SPO auf dem Powerkitingtreffen) wollte ein Kumpel den unbedingt haben ... der Ihn dann später (?) weiterverkauft hat, er meinte nach Bayern ...
Werde wohl ähnliches demnächst mal wieder bauen, hab Lust auf 'nen Rev ... vielleicht auch einen vtd ...
Viele Grüße, jens
Moin, moin,
ich hab da mal einen Rev gebaut, komplett aus Mylar ... der ist dann verkauft worden und wieder verkauft (Bayern?) und ... ???
Hat den jemand von den Forumsmitgliedern? Fliegt er noch, lebt das Mylar noch?
Hier ein Bild:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Der Rev ist aus Mylar, der schwarze Rand ist aus Klebespinnacker, nicht genäht!
Originalbestabung war 7P in der LK und ich nehme an 6mm in den Vertikalstäben.
Viele Grüße, Jens
Moinn, moin,
hat er nicht eine Saumspannschnur? Die könnt man anziehen (etwas flotte, kein Geräusch mehr).
Viele Grüße,
Jens
Moin,
Jest of Eve dürften wohl die wenigsten schon live gesehen haben, Soyokaze auch nicht (werden die überhaupt noch gebaut?)
Das Windfactory vor! Robert liegt, wow!
L'Atelier vor LevelOne, nee, das kann ich aus meiner Erfahrung nicht ganz bestätigen ...
Und AirOuvree, autsch, das tut mir leid für Rob ...
Viele Grüße, Jens
Moin,
also ... ganz kurz gesagt: Gewichte am Drachen sollen die Trickfähigkeit desselben erhöhen.
Also das man z. B. schneller, einfacher einen Jojo fliegen kann.
Laß die Gewichte am besten einfach am Kielende und versuch Dich erstmal an den Drachen zu gewöhnen.
Aber zu diesem Thema gibt es nun wirklich genug Threads, auch hier in dieser Rubrik, benutz einfach mal die "Such"-Funktion.
Viele Grüße, Jens
Tja,
am besten mit heiß machen, aber! das mag auch das Harz der Kohlestäbe nicht.
Kurze Leichte Schläge mit dem Hammer (Sekundenkleber bildet ja eine nicht-elastische Klebung) haben bei mir bis jetzt am besten funktioniert. Aber auch nicht immer ...
Dazu gab es aber schon ein paar Threads ... hmm, ob die noch da sind?
Viele Grüße, Jens
Hier noch mal ein Gesamtbild:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Ach ja, manche Fragen sich "warum überhaupt"?
Mit dem verschieben des Standoffhalters auf der Spreize verstelle ich sehr einfach die Tiefe des Segel was ja Auswirkungen auf die Trickeignung und Fluggeschwindigkeit des Drachens hat.
Dat funktioniert nicht so elegant mit "normalen" Standoffs ...
Viele Grüße, Jens
Moin,
a. Goliath ... das Ventex-Tuch ist in dem Drachen garnicht so verkehrt, ich denke Icarex wäre bei dem Drachen nicht optimal gewesen. Außerdem, wart mal ab, Ventex dehnt sich über die Zeit etwas, zumindest beim TT waren die "eingeflogenen" immer besser als die Neuen!
b. schaut mal unter "Drachenbau / Drachentuning / Workshops" nach dem Thread "Emissary Modifikationen" ...
Ich denke die beschrieben Standoff-Änderung verbessert die Rückenfluglage (Lazy's) etwas ...
Viele Grüße, Jens
So ...
und hier nun die montierten, aber noch nicht getesteten Shapeshifter:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Ja, ja, ich weiß der 2te Standoffhalter ist überflüssig ... aber zum Testen muß ich mir je nicht die Mühe machen, oderrr?
Mal schaun wie er jetzt fliegt, ob ein Unterschied feststellbar ist. Und natürlich wie die Shapeshifter-Technik funtioniert.
Viele Grüße, Jens
Na wer erkennt es?
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Ja, ich habe die Waage auf 3 Punkt umgestellt ... mag ich einfach besser.
Aber das wichtige ... das sind die Standoffs ...
Mal wieder sind die original HQ-Standoffhalter auseinandergebrochen. Ist mir schon bei mehreren Phoenix passiert, nur dachte ich das diesmal nix passiert, sind ja nur die Oberteile und eingenäht ... aber denkste, nach 8 Monaten sind die an der Stelle zwischen "Grundplatte" und der "Hülse" welche den Standoff-Stab umschließt abgebrochen ... Also die Naht auftrennen, Verstärkung nach vorne klappen, Standoffhalter in Teilen entfernen und alles wieder festnähen. Lochzange genommen, Löcher durchgestanzt, JACOs (den LO - Kram) verwenden.
Aber HALT, die Verstärkung ist so groß???
Hmm, zwischen den beiden Standoffs ein Loch gemacht und auch zum Kiel ist noch genug Platz für ein Loch ... also jetzt 4 pro Seite.
Und heute alle Kombinationen ausprobiert ... und was soll ich sagen? Ganz außen (ist original) und ganz innen (neues Loch zum Kiel hin) "schmeckt" mir am besten ... alles hat gut geklappt und ich fand das der Flick-Flack gewonnen hat!
Und weil jetzt zwischen den Standoffs so viel Platz ist wird demnächst mal die Shapeshifter Technik (Paul Shirey, Aerostar) ausprobiert.
Viele Grüße vom Bastler,
Jens
Und?
Wer hat den Drachen noch gebaut?
Bilder, Erfahrungen, Verbesserungsvorschläge die mal nicht von Achim sind?
Nachdem ich jetzt einige Zeit in Schweden war mache ich mich jetzt an die Fertigstellung meines WC3 sowie der nächsten Version meines Ni-X.
Viele Grüße, Jens
Hmm,
8. Dezember plus 2 Wochen ... d.h. nach dem 22. Dezember, also entweder zwischen den Jahren (unwahrscheinlich, so wie ich Martin kenne) oder halt im neuen Jahr ...
Ich bin mehr als gespannt ... warten wir es ab.
Viele Grüße, Jens
Ok,
dann ist ja soweit eigentlich alles klar ... bis auf die LK ... da schnibble ich mir also die Stäbe auf ca. 140 cm zurecht (137,8 plus ein wenig?), wenn ich das richtig verstanden habe?
Tja, das wollte ich schreiben, dann fallen mir doch noch die beiden folgenden Sätze ganz unten auf der Seite auf:
Les mesures sont comprises avec 4mm en plus le long de la spine - Messen ??? mit 4mm und zusätzlich die Länge des Kiels????
Il est préferable de renforcer les vergues inferieures au niveau du T central - Es ist vorteilhaft zu verstärken die untere Querspreize am Mittelkreuz zu verstärken?
Viele Grüße, Jens
- Editiert von Jens Lück (OH) am 21.10.2007, 14:39 -
Moin, moin,
da ich leider nur in sehr geringem Umfang der französischen Sprache mächtig bin ...
Wer kann mir ein wenig bei der Übersetzung der Bauplanseite des KARMA von C. Derefat helfen?
Was ich nicht ganz verstehe "Vergues inférieures 77 cm" - heißt das: alle anderen Stangen sind 77cm lang?
"Il a été surtout développé pour la précision et pour voler en paire, team, mais il est aussi très polyvalent
C'est angle sont net, les lignes droites sont comme sur un rail, vire serrer. " ?????
Der Rest ist einigermaßen klar ... mttlerweile habe ich sogar die obskure Koordinatentabelle entschlüsselt ...
Danke, Jens
Gaelan
Also meine Waage ist folgende:
oQs-xaaaaaaaaaaaaaaaaaa560 mm
uQs-xaaaaaaaaaaaaaaaaaa590 mm
Kiel-xaaaaaaaaaaaaaaaaaa715 mm
Turboaaaaaaaaaaaaaaaaaa45 mm
Knotenleiteraaaaaaaaaaaaa90, 110, 125 mm
Nase-Kielanknüpfpunktaaaaa630 mm
(netto, ohne Knoten, längste Stellung)
Wie lang Deine Knotenleiter ist ja egal, ich mag halt je ca. 20 mm Abstand ...
Die längste Einstellung des oberen Waageschenkels ist mein Standard, bei ganz leichtem Wind kürze ich den oberen Schenkel etwas (mittlerer Knoten) damit der Drachen etwas mehr Vortrieb hat.
Viele Grüße, Jens
Moin,
hab auch das Teil in Wittenberg geflogen ...
Dieses Umschalten von Druck/Präzision/Lärm auf (fast) drucklos/supertricky/(leise) ist unglaublich.
Beim Bahnen ziehen hat man das Gefühl einen NorthShore zu fliegen und wenn man anfängt zu tricksen hat man das Gefühl das Teil schrumpft um 30cm und kann Ihn richtig durch die Tricks hauen ...
Viele Grüße, Jens
Moin,
also bei meinem Emissary ist die obere Qs 545mm lang, was mir eigentlich 10mm zu lang erscheint ....
Der Verbinder ist von der Nase 350mm entfernt.
(Ich messe immer direkt, also nicht an der LK entlang, vom Punkt wo die dem Verbinder zugewandte Naht der Nasenkieltasche endet - bis Mitte Verbinder, das klappt sehr zuverlässig ...)
Viele Grüße, Jens