Beiträge von Jens Lück

    Ich hab mal gestern was zum spielen / testen ersteigert ...Ebay # 180221715093


    Mal schaun was da geht ... 628x582 Pixeln ;) ob ich das glaube?



    Hmm, Objektiv 62° ... so 25° bis 30° wären etwas besser ... zu breit, zuwenig Zoom ... mal schaun ...
    Erstmal Aufhängung, Rig und die Fernsteuerung zusammendengeln und dann noch das ganze mit dem Notebook testen ...



    Viele Grüße, Jens


    Edit von Donnas Dog, Link entfernt
    - Editiert von Donnas Dog am 14.03.2008, 22:31 -

    @Guntram
    Ich mache das mit meinen Leinen jetzt seit über 10 Jahren so ... ich hatte noch nie einen Leinenriß am Knoten, allerdings schon mehrfach genau am (harten, weil angeschmolzenen) Mantelende.
    Auch in den 3 Jahren Drachengeschäft ist es mehrfach vorgekommen ...


    Cyclone extreme flach? Dann ist etwas an mir vorbeigegangen ... auch in verschiedenen Shops konnte ich keinen Hinweis darauf finden, leider erwähnt Lippmann auf seinen Seiten auch nicht das Produkt Drachenschnur ...


    Ich hatte mir mal ein komplettes Set erstellt und hab halt auf der Wiese geflogen und festgestellt das kleinste Ästchen, Pflanzenrest sich mit Vorliebe in dieser Schnur verharkt haben und dies zu Knötchenbildung geführt hat. Strandpiloten sollten damit weniger Probleme haben ...



    Viele Grüße, Jens

    Moin, moin,


    a. http://www.ockert.net/drachen/05.html


    b. Powerline = orangegelb, gut für Powerdrachen, Matten etc., bis 250 kp


    Professional = kanariengelb, feiner geflocheten, dünner als Protec bei gleicher Bruchlast, für Trickser erste Wahl, geringe Dehnung, schmutzempfindlich, bis 130 kp


    Protec = rot, schlecht sichbar im Gras, beschichtet, haltbar, sehr glatt durch Beschichtung, bei Wettkampfpiloten sehr beliebt, ich überlege ob ich von Professional wieder zu Protec wechsele. Bis 200 kp


    Cyclone = weiß, glatt, fein, hat bei mir aber immer kleine Knötchen gebildet, so wie bei Seidenhemden ... dehalb sind sie bei mir rausgeflogen.



    Zum Speedfliegen mein Tipps: Protec, glatt, wiederstandsarm, hält am längstem auf Sand



    Ganz dringender Tipp: selber ablängen! Keine fertige Leinen kaufen.
    Sehr selten sind die Längen gleich und alle! Hersteller montieren die Mäntel falsch. Das geht noch beim Hobbyfliegen, bei großer Zugkraft oder Wettkampfeinsatz muß man aber die Mantel anders montieren.


    Bei den Herstellern ist die Schnur einfach durch den Mantel gezogen, vorne rein und hinten raus. Damit der Mantel nicht ausfranst ist er an den Enden angeschmolzen. Diese reiben aber an der Schnur und dadurch reißen die Schnüre direkt hinter dem Mantel wenn sie stark belastet werden. Ist mir n mehrfach passiert.


    Richtig ist es den Mantel zu nehmen und an beiden Enden zuzuschmelzen, dann die Schnur 1 cm hinter dem Ende mit der Nadel seitlich reinziehen und 1 cm vor dem Mantelende wieder seitlich raus, am Ende einen kleinen Knoten in die Schnur so daß sie nicht durch den Mantel wieder rausgezogen werden kann. Dann zur Schnurmitte hin als erstes einen einfachen Knoten in den Mantel machen, dies verhindert das "zusammenschieben" des Schlaufenknotens. Beim Schlaufe knüpfen verwende ich nur einen einfachen Knoten. Viele machen einen doppleten ... das hat sich bei mir noch nie als nötig erwiesen. Ich bin aber auch nicht so der Powerkiter, meine stärkste Schnur hat nur 180 kp (Zweileiner) und 250 kp (Einleiner).



    Viele Grüße, Jens

    Also ...
    ich beschäftige mich ja auch mit dem Thema, nur möchte ich mindesten PAL Qualität haben.


    Nichtsdestotrotz suche ich seit einigen Wochen alle Angebote in diesem Gebiet ab.
    Bei ebay bekommt man regelmäßig Angebote mit schlechten Kameras und Empfänger die man an einen Monitor oder ein Notebook anschließen kann. Zum Teil aber auch mit kleinen Handempfängern mit 2 Zoll Bildschirmen wie das Angebot beim KAP-Shop. Einziger Unterschied ... bei der Kamera werden anstatt 4,8 halt 9V benötigt.
    Preisunterschied 100,- € (nämlich um 50,-€)


    Bei der Technik und Sendeleistung (10 mW, ist die max. mal erlaubte Sendeleistung in Deutschland) ist kein Unterschied festzustellen. Also sollte auch die Reichweite (ca. 100m) gleich sein.


    Es gibt sogar Angebote bei denen eine Antennenbuchse vorhanden ist so daß man eine Richtantenne an Kamera/Rigg montieren kann, was sicherlich der Qualität und Reichweite auf die Sprünge hilft.



    Lezaar, willst Du wie ich KAV machen oder ist die Videoübertragung lediglich als Zielkontrolle für die Digicam gedacht?



    Viele Grüße, Jens

    Brushless
    Coole Sachen! Als Fernlenk-Modellbauer seit circa 30 Jahren und Drachenflieger seit ... circa 20 Jahren find ich Deine Ideen und deren Ausführung klasse!
    Ach wenn sich sonst hier die Gemüter dafür nicht so richtig begeistern können :-O


    Und näches Jahr auf der Inter-Ex läßt Du halt Drachen steigen ... die sich dann auf einmal ausklinken und machen was sie wollen ;)



    Viele Grüße, Jens

    Sorry,
    aber da möchte ich mal ganz klar wiedersprechen.
    Wenn man einen REV II mit 6mm Kohle bestabt fliegt er völlig anders als das Original.


    Zumindest wenn Du den Rev II genau nachbaust oder gar ein original Segel hast besorg Dir die Originalstäbe, die kann jeder Drachenhändler mittlerweile wieder bei Elliot bestellen ... auch wenn der Preis für die LK mit 46,- € (offizieller VK, evt. gibt Dein Händler ja noch Rabatt) heftig ist. Vertikal würde ich 5er oder 6er Structil verwenden.



    Zum Thema Stacken ... hab ich für mich noch nicht gemacht, kann ich auch den Sinn nicht erkennen, bei 2-Leinern, ok, kann es nett sein ... Ich bin schon mal einen 3er Stack geflogen, aber das Feeling, diese Direktheit - daß, was das 4-Leiner fliegen ausmacht, geht für mich bei Stacks ziemlich verloren ... ach so, von wegen Abstand, ich würde so eine LK-Länge nehmen, vielleicht den letzten Rev einen Hauch steiler stellen (also die drei LK-Verbindungsleinen 1 cm länger als die an den unteren Spitzen)



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    wenn ich das richtig sehe wird durch das Anstoßen des Ringes (rechts) Dein Drahtkonstrukt verschoben und gibt so im unteren Rohr eine Schnur frei (Angriffspunkt Deiner blauen Linie).
    Ich sehe aber noch kein Segel das Deine Fähre auch bis zum Drachen hoch treibt, willst Du das an den rechten Bügel (unteres Rohr) befestigen durch den die blaue Linie geht?


    Und warum machst Du das Ganze so riesig und klobig?
    3 Kohlefaserrohre mit 8mm Durchmesser tun es doch auch, oder? Das untere Rohr bekommt ein paar C-Clips und dann kann man als Einhängeösen einfache Ringe benutzen (durch C-Clips als Abstandshalter sind die dann auch beweglich ...). Wenn man Keramikringe aus dem Angelladen nimmt rutscht das ganze auch extrem widerstandsarm ... oder man nimmt lockere Schlüsselringe, dann kann man die Fähre auch einhängen wenn der Drachen schon am Himmel steht.
    Oben ein Rohr, unten zwei - der Draht des Auslösemechanismus soll ja geführt werden.
    Das wäre doch wesentlich leichter, oder? Und Reststücke Kohlefaserrohr hat wohl jeder von uns.



    Viele Grüße, Jens

    Hi Radsailer ...
    ich gehe mal davon aus das Du die Matte ganz normal mit Handles und evt. Trapez fliegst?


    a. Radsails gibt es viele ... welche hast Du?
    b. was willst Du erreichen? Lift ... zu Fuß, fürs Mountainboard oder den Buggy?
    c. Du meinst Bremsleinen einkürzen? Nicht die b- oder c-Linie?
    d. was wiegst Du?



    Grundsätzlich:
    Du bekommst nicht mehr Lift wenn Du die Bremse einkürzt ... dann fliegt Deine Matte immer nur gebremst und das bringt Dir das Gegenteil von Lift ... bei ganz entspannter Bremse fliegt die Matte flott, bei leicht angezogener Bremse funktioniert das wie beim Flugzeug als Wölbklappen, dann erhält man maximalen Zug und evt. auch Lift, die Bremse zu stark angezogen und die Matte bremst, das macht man alles mit den Handels ...


    Lift erhöhen wird nur funktionieren wenn Du die Waage umknüpfst, man sollte wissen was man macht, normalerweise versaut man sich eher die Waage. Ich traue mir soetwas nur sehr eingeschränkt zu ...


    Radsails in 3 qm ... hmmm laß es mich so ausdrücken ... ich würde bei diesen Matten nicht von Lift sprechen ... Zug vielleicht, aber Lift, nee ... es hat ein Grund warum Kites mit denen was geht selbst gebraucht ab 400,- € kosten (siehe Verkaufsboard z.B. Psycho II)



    Wie in allen Foren gilt, hast Du eine Frage so liefere soviel Informationen wie möglich mit ...



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Die meisten unterschreiben mit Namen, das macht das ganze etwas freundlicher ...

    Ingo
    da bewegen wir uns jetzt aber im Bereich von Laminarströmungen, allerdings macht "Haifischhaut & Consorten" nur Sinn wenn Du eine starre Tragfläche hast, was ja leider bei Drachen nicht gegeben ist ...


    Evt. könnten eher Turbulatoren einen Sinn machen, aber dann auch nur bei Stabdrachen, um deren Wirkung aber korrekt testen zu können solltest Du dan schon Zugriff auf einen Windkanal haben ...



    Viele Grüße, Jens

    Hmm,
    "nicht auf der Höhe der Zeit ...", ich würde es anders ausdrücken, er ist ein ... 2000er-Trickser.
    Sein Design ist in etwa wie es um das Jahr 2000 neu war (diverse LO Drachen, der Gemini etc. sind ähnlich).
    Er ist halt aus dem JamSession heraus entstanden ... und den gab es 1996.
    Spitzer Nasenwinkel, stark gebogene Leitkannte und das Segel sehr weit durch Standoffs (3) und Whisker (1) aufgespannt, das bedeutet halt tolle "Old-Style" Tricks und einige moderne, aber er ist eben kein Hard-Core Trickser. Ein sehr angehnehmer Schönflieger der auch in diesem Bereich trickst.
    Und der kräftige Zug, den gerade der Supreme macht, ist sicherlich im Binnenland nicht schlecht.



    Viele Grüße, Jens

    Hallo Eva,


    a. bleib dran


    b. wenn er immer nach links dreht, dann stimmt was nicht - nachmessen, auch die Waage am Drachen, es muß bis auf Millimeter passen - ein halber Zentimeter kann schon was bewirken ...


    c. es ist ein Vierleiner ... d. h. auch der Advance will wie ein Verleiner gesteuert werden, nicht !!! wie ein Zweileiner, beim Vierleiner bewegst Du nur! die Handgelenke, nicht wie beim Zweileiner die Arme


    Wichtig! Schau bei Michael unter Downloads und Anleitung nach: http://masterofdisaster.de


    Viele Grüße, Jens

    Nanopartikel, ganz toll ...
    Es gibt immernoch keine medizinische Studie darüber was das Zeug im Körper anrichtet. Und die Partikel sind so klein das sie durch Hautporen aufgenommen werden ... und natürlich über die Lunge sobald trocken ... und sind kleiner als der Feinstaub um den momentan so Halligalli gemacht wird (Fahrverbote in Städten - Autoplaketten)
    ...es gibt sogar schon Jacken die ab Kauf damit imprägniert sind, ganz toll ...


    "Ich weiß zwar nicht ob es mir nicht Krebs einbringt, aber das Wasser perlt so toll von meiner Jacke ab ..."


    In was für einer Welt leben wir?



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    "der X-Wing ist meiner ..." bezog sich auf eine Kaufabsicht.


    Außerdem ist der gesuchte Drachen von Carlos ein TIE-Fighter ...
    Anscheinend aus Holz, Faden und Papier, Größe geschätzt anhand der Kachel etwa 40 - 50 cm.


    und über das Modell habe ich leider keinerlei Informationen.


    Ich habe aber mittlerweile festgestellt das der TIE-Fighter bei GoFlyaKite bereits 2006 produziert wurde.
    (http://thedweebletter.blogspot…st-star-warspictures.html)
    Ich werde mal John Chilese anmailen ob das alte oder neue GoFlyaKite-Modelle sind ...



    Viele Grüße, Jens

    MaPe
    Segelmacher suchen die dieses Tuch verwenden (Internetsuche+ evt. Anzeigen in Yachtzeitschriften durchsuchen).
    Anrufen, nach Preis, Farbe und Verfügbarkeit fragen.
    Beim Preis schlucken, dann Bestellung faxen ... so würde ich das machen ...



    Viele Grüße, Jens