Moin, moin,
a. http://www.ockert.net/drachen/05.html
b. Powerline = orangegelb, gut für Powerdrachen, Matten etc., bis 250 kp
Professional = kanariengelb, feiner geflocheten, dünner als Protec bei gleicher Bruchlast, für Trickser erste Wahl, geringe Dehnung, schmutzempfindlich, bis 130 kp
Protec = rot, schlecht sichbar im Gras, beschichtet, haltbar, sehr glatt durch Beschichtung, bei Wettkampfpiloten sehr beliebt, ich überlege ob ich von Professional wieder zu Protec wechsele. Bis 200 kp
Cyclone = weiß, glatt, fein, hat bei mir aber immer kleine Knötchen gebildet, so wie bei Seidenhemden ... dehalb sind sie bei mir rausgeflogen.
Zum Speedfliegen mein Tipps: Protec, glatt, wiederstandsarm, hält am längstem auf Sand
Ganz dringender Tipp: selber ablängen! Keine fertige Leinen kaufen.
Sehr selten sind die Längen gleich und alle! Hersteller montieren die Mäntel falsch. Das geht noch beim Hobbyfliegen, bei großer Zugkraft oder Wettkampfeinsatz muß man aber die Mantel anders montieren.
Bei den Herstellern ist die Schnur einfach durch den Mantel gezogen, vorne rein und hinten raus. Damit der Mantel nicht ausfranst ist er an den Enden angeschmolzen. Diese reiben aber an der Schnur und dadurch reißen die Schnüre direkt hinter dem Mantel wenn sie stark belastet werden. Ist mir n mehrfach passiert.
Richtig ist es den Mantel zu nehmen und an beiden Enden zuzuschmelzen, dann die Schnur 1 cm hinter dem Ende mit der Nadel seitlich reinziehen und 1 cm vor dem Mantelende wieder seitlich raus, am Ende einen kleinen Knoten in die Schnur so daß sie nicht durch den Mantel wieder rausgezogen werden kann. Dann zur Schnurmitte hin als erstes einen einfachen Knoten in den Mantel machen, dies verhindert das "zusammenschieben" des Schlaufenknotens. Beim Schlaufe knüpfen verwende ich nur einen einfachen Knoten. Viele machen einen doppleten ... das hat sich bei mir noch nie als nötig erwiesen. Ich bin aber auch nicht so der Powerkiter, meine stärkste Schnur hat nur 180 kp (Zweileiner) und 250 kp (Einleiner).
Viele Grüße, Jens