Beiträge von Jens Lück

    Hi Carsten,
    zu erwarten sind die üblichen Probleme mit modernen Kunststoffmaschinen:


    - keine Dauerhaltbarkeit,
    - ein zu schwacher Motor um mal eine festere Drachennase zu nähen oder ien Jeans umzunähen,
    - bestensfalls mittelmäßige Fadenspannmechanik,
    - wahrscheinlich kaum bis keine Ersatzteilversorgung, wegschmeißen-neukaufen ist halt billiger,
    - so Kleinigkeiten wie Montagelocher für Saumapparat fehlen (siehe anderer Thread).


    Also ... wie mit jeder Sache, es geht für den Anfang, nach dem dritten Bauprojekt (und sei es nur das Deine Frau ein Paar Jeans umnäht) willst Du Dir währscheinlich eine höherwertiger Maschine kaufen ...


    Meine Empfehlung: die Anzeigen in der Tageszeitung anschauen und breit sein bis zu 200,- € auzugeben und ein robustes Modell von Pfaff, Brother oder Bernina kaufen.
    ACHTUNG! Zu alt (70er Jahr) sollte dei Maschine nicht sein, da werden die Ersatzteile knapp
    (z.B. bestimmt Metall/Kunststoffräder der sehr beliebte 11xx und12xx erSerie von Pfaff).


    Ich kaufe keine Nähmaschine mehr bei ebay, ist zu riskant (versteckte Defekte / selten wohnt der Verkäufer in der Nähe) und die Preise sind dort meist überzogen.



    Viele Grüße, Jens

    @Speeder
    Ich würd nicht! die Nase abtrennen und wieder annähen.


    Leitkannte raus,
    Dacron links und rechts vom Riß ein wenig (5cm) vom Segel lösen,
    von hinten einen Flicken Klebespinnacker auf das Segel draufkleben, oben entlang der Segelkannte, unten schön rundschneiden,
    einmal von oben nach unten (um die Rundung) und wieder hoch bis an die Kante des Klebespinnackers nähen,
    dann aus (am besten aus Klebe-) Dacron ein neues Stück Leitkannte (ca. 25cm) schneiden (mit Ausschnitt für den Verbinder),
    dann aufnähen,
    wenn kein Klebedacron dann mit Klebespinnacker die beiden Enden der neuen Leitkannte 'zukleben'.



    Das wäre schnell (30min), aber haltbar. Auch nicht die optisch perfekte Methode aber es funktioniert ...



    Viele Grüße, Jens

    Wombat


    Also ...
    ich hab auch einen, Waage nachstellen war unnötig, jeder der Drachen ist ja auch eingeflogen worden, da sollte soetwas eigentlich nicht passieren.
    Da dies beide! Drachen von Dir machen würde ich eigentlich auf irgendeinen Fehler beim Zusammenbau tippen, aber a. es gibt eine gute Anleitung, b. man kann eigentlich nichts falsch machen c. Du ist erwachsen, kein 1x Jahre altes ungeduldiges Kiddie ... ;)


    Ich versteh es nicht wirklich ... Drachen aufbauen, auf den Rücken legen, Waage nach oben halten und durchchecken ... mehr weiß ich momentan auch nicht ...


    Herr Dietrich, bitte helfen Sie weiter! :-O


    Viele Grüße, Jens

    Moin Konny,


    um auf Deine Ursprungsfrage zu antworten ... ich kenne keine Drachen die zwischen 9 und 49 km/h gut fliegen.
    Ok, den ein oder anderen Drachen kann man dazu vergewalrigen, das macht aber defitiv keinen Spaß und ist auch nicht zuträglich für die Dauerhaltbarkeit der Drachen.


    Grundsätzlich ist der Topas keine falsche Wahl ...


    Ich persönlich würde mir aber einen schnellen Spaßdrachen wie den ICE (35,-€) oder X-Dream (50,-€) für die Küste kaufen und mit 70,-€ hier im Forum nach einem guten, gebrauchten Binnenland- (also Leichtwind) Drachen schauen. Evt. hat ja sogar eine der Jungs auf dem Teufelsberg noch was nettes in der Tasche ...



    Viele Grüße, Jens

    Also ...
    wenn ich mir anschaue worauf es alles momentan bei Bilbo Prozente gibt ... dann müßten noch 3-4 Firmen zumachen. Außerdem gibt es bei weitem nicht auf alle L'Atelier Drachen Prozente ...


    Ich bin mir sicher das dies kein! Hinweis auf ein Ende von L'Atelier ist.


    Warten wir doch ab bis jemand Fakten präsentieren kann ...



    Viele Grüße, Jens

    Hmm,
    Festival-Drachen... auch ich würde enen Rokakku bauen, so 165 cm auf 125 cm, Gestänge: 6mm CFK quer und 8mm CFK längs.
    Schau mal hier, da findest Du meinen weißen Rok.


    Den in ganz weiß und dann quer mittels Schablone mit normaler Farbe den Schriftzug drauf. Der soll ja nur selten gefogen werden, also keine Applikation oder besondere Superfarben (die entsprechend teuer sind) ...


    Der Rok braucht keinen Schwanz, fliegt aber gut und ist zugkräftig genug solang die Dosen leer sind :-O
    Halt vorher nur bei Leichtwind und bei Starkwind testen um Waage und Bogenspannung einzustellen und Markierungen an die Schnüre anzubringen ...


    Für die Bierdosenfähre braucht man dann aber doch schon Wind ... so ab 15 km/h? Oder größer bauen ...


    Viele Grüße, Jens

    Stranger Level 7 ...
    hab ich selbst digitalisiert ... in voller Größe, 768x576, 15;14 min, mpeg2, hat aber aber 528 MB.
    Aber wer mir seine Adresse per E-mail schickt kann es auf CD haben.


    Viele Grüße, Jens

    Jaja,
    ich bin ein pingeliger ...
    Habe bei meinem - bis jetzt 2-mail geflogenen - Silverfox 2.3 std alle Nähte und Fäden kontrolliert, ich senge überstehende Fadenenden immer ab, damit sie korrekt verschmelzen und dann doch das hier entdeckt:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Und das an allen vier Standoffs ... wie es auch bei den HQ-Klappstandoffhalter vorkommt, ist die Verbindungslasche gerissen - halt zu wenig Material übrig geblieben beim Spritz/Pressvorgang. Hier geht es noch, die Standoffs sitzen ja in einer Tasche, aber ohne diese wäre doch die Gefahr des Standoffverlustes recht hoch. Tja, bei dem Preis ist auch dieser Drachen nicht perfekt ;)



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Wer die fünfeckigen Klappstandoffhalter am Drachen hat sollte diese ab und an mal überprüfen ...

    Ja, der Standart ist für den Preis ein geiles Angebot, wenn ich den nur etwas leichter bekäme, aber so hat das Teil auf jeden Fall genug Schwungmasse ;)
    Ich hoffe die bekommen den ul nochmal rein, der ist dann noch besser für alle aus dem Binnenland.


    Ach ja, da gibts auch den Soul std und demnächst evt. den ul und vtd ...



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Auch wenn manche meiner Threads eine Art Selbstgespräch (siehe auch Easy reloaded) darstellen, so findet der interessierte Suchende dann wenigstens ausführliche Informationen zu dem Drachen ...

    Tja, was man so alles entdeckt ...


    Der Drachen hat als Festgewicht sogar 10 gr. (das Wchselgewicht hat tatsächlich 15 gr).
    Damit hat der Drachen nur 6 gr. mehr als in der Beschreibung, aber ich weiß immernoch nicht wie die den Drachen so schwer bekommen haben, sind die Dynamic Stangen so schwer, ich werd die bei Gelegenheit mal nachmessen ...



    Viele Grüße, Jens

    Steph
    Team-Sul mit Mylar ...


    Ich habe, zumindest bei einem meiner Wettkampfdrachen, das Segel mit Mylar gegen ein Segel nur aus Icarex getauscht.
    Ich bin der Meinung das zwar vielleicht nicht so leicht ist, aber der Drachen doch etwas besser fliegt.


    Warum?
    Ich vermute das aufgrund der leicht rauhen Oberfläche (im Vergleich zum Mylar) eine Art Haifisch-Effekt auftritt und dadurch gerade bei geringer Fluggeschwindigkeit die Laminarströmung besser anliegt und so der Drachen eine Hauch mehr Druck im Segel erhält.



    Das ist aber nur ein Gefühl und wie gesagt, ich habe erst bei einem Sul ein Mylar- gegen ein Icrarex-Segel gestauscht. Müßte man mal bei anderen Drachen austesten.




    Viele Grüße, Jens



    Nach meinem NiX, einem WC3 und einem großen Delta-Einleiner will ich dann auch noch den Fluid bauen ... Wann ich das wohl schaffe?

    Hmm,


    die Maxi-Parafoil hat 135x94 cm ... das ist nicht wirklich groß ... aber fliegen sollte Sie eigentlich schon.


    a. hast Du die Schwänze dran und/oder hast Du noch längere Schwänze zum testen?


    b. ich habe die Erfahrung gemacht das solche Drachen mindestens 30 Meter über Grund (mind. 50 Meter Schnur abgespult) geflogen werden wollen, besser noch mehr. Sie reagieren auf ungleichmäßigen Wind (Bodenströmungen) oft empfindlicher als Drachen mit Gestänge ...


    c. klar, ich würde auch die Waage kontrollieren ...


    d. im Wolke-Prospekt steht mehr als 2 Bft., für einen Testflug sollten es dann etwa 4 Bft. sein ... Du weist doch, sicherheitshalber zu allen Prospektangaben 1 Bft. dazurechen :-O



    Viele Grüße, Jens

    Hi Bernhard,


    ich brauche Ihn als OKD, sonst klappt meine Designidee nicht ... Du glaubst doch nicht das das ein ganz 'normalen' Schleierschwanz-OKD wird, oder ? :-O



    Zur Not baue ich Ihn nach Schmidt seinen Plan und mache eine Kiel mit Stab drin so das ich eine Schnurwaage drunterbaue. Wäre aber nicht ganz ideal ...




    Viele Grüße, Jens

    Also ...
    um mal wieder dien Thread nach langem Schweigen aufleben zu lassen.


    Heiko hat wie üblich recht gehabt :-O


    Zumindest für den Emissary, der ja auch etwas mehr Wind mag, ist diese punktelle Belastung durch zwei Stanoff an einer Stelle nicht ideal. Eine Spreize hat beim ersten festen pumpen aufgegeben ...
    Ich werd den Shapeshifter evt. an dem einen oder anderen Drachen nochnal ausprobieren, aber zum Emissary past es nicht.


    Grundsätzlich kann ich aber nur allen Emissary-Besitzern raten 'innen' (zum Kiele hin) ein Loch zu stanzen und dies auch mal auszuprobieren!



    Viele Grüße, Jens

    Moin, moin,
    ich möchte einen Schleierschwanz-OKD bauen.
    2003 hab ich so ein Teil nachts in ganz weiß in St.Goar auf dem Drachenfest gesehen ... seitdem geht der mir nicht aus dem Sinn. Stoff hab ich, die zwei bekannten Baupläne auch (den 4-seitigen mit den 8 Paneelen pro Seite und den Einzel-Doppel OKD).


    Hat jemand noch einen anderen Bauplan oder einen gut fliegenden OKD selber entwickelt?


    Kann mir jemand sagen ob ich etwas am Anknüpfpunkt (und damit am Kiel) ändern muß wenn ich einen Schleierschwanz an den Drachen mache?


    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Und wenn ich in den Kiel einen Stab einlege und dann 'unter' den Kiel einen Schnurwaage baue, klappt das?

    Dilbert
    a. ich finde der Easy reloaded ist leichtwindtauglicher,
    b. er ist leichter, 25 gr.,
    c. der MyOne fühlt sich etwas direkter, man könnte fast sagen radikaler, an,
    d. schneller, nur etwas, er hat auch den Nylonstoff der bei gelöster Schleppkanntenschnur sehr ordentlich bremst.



    Nach meinem Gefühl:


    Jump+Xtreme=Myone
    Easy+JJF=Easy reloaded



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Ich bin den Drachen bei bis zu 30km/h geflogen. Ab ca. 20km/h kann man selbst bei 35m Leinen richtig sehen wie die SK außen vibriert (bei entspannter SK-Schnur).
    Aber ob ich dem Drachen, wie auf der LO Webseite geschrieben, 40km/h zumuten möchte? Ich denke er hält es aus, aber ob es noch Spaß macht ... ?