Beiträge von Jens Lück

    Hmm,
    Festival-Drachen... auch ich würde enen Rokakku bauen, so 165 cm auf 125 cm, Gestänge: 6mm CFK quer und 8mm CFK längs.
    Schau mal hier, da findest Du meinen weißen Rok.


    Den in ganz weiß und dann quer mittels Schablone mit normaler Farbe den Schriftzug drauf. Der soll ja nur selten gefogen werden, also keine Applikation oder besondere Superfarben (die entsprechend teuer sind) ...


    Der Rok braucht keinen Schwanz, fliegt aber gut und ist zugkräftig genug solang die Dosen leer sind :-O
    Halt vorher nur bei Leichtwind und bei Starkwind testen um Waage und Bogenspannung einzustellen und Markierungen an die Schnüre anzubringen ...


    Für die Bierdosenfähre braucht man dann aber doch schon Wind ... so ab 15 km/h? Oder größer bauen ...


    Viele Grüße, Jens

    Stranger Level 7 ...
    hab ich selbst digitalisiert ... in voller Größe, 768x576, 15;14 min, mpeg2, hat aber aber 528 MB.
    Aber wer mir seine Adresse per E-mail schickt kann es auf CD haben.


    Viele Grüße, Jens

    Jaja,
    ich bin ein pingeliger ...
    Habe bei meinem - bis jetzt 2-mail geflogenen - Silverfox 2.3 std alle Nähte und Fäden kontrolliert, ich senge überstehende Fadenenden immer ab, damit sie korrekt verschmelzen und dann doch das hier entdeckt:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Und das an allen vier Standoffs ... wie es auch bei den HQ-Klappstandoffhalter vorkommt, ist die Verbindungslasche gerissen - halt zu wenig Material übrig geblieben beim Spritz/Pressvorgang. Hier geht es noch, die Standoffs sitzen ja in einer Tasche, aber ohne diese wäre doch die Gefahr des Standoffverlustes recht hoch. Tja, bei dem Preis ist auch dieser Drachen nicht perfekt ;)



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Wer die fünfeckigen Klappstandoffhalter am Drachen hat sollte diese ab und an mal überprüfen ...

    Ja, der Standart ist für den Preis ein geiles Angebot, wenn ich den nur etwas leichter bekäme, aber so hat das Teil auf jeden Fall genug Schwungmasse ;)
    Ich hoffe die bekommen den ul nochmal rein, der ist dann noch besser für alle aus dem Binnenland.


    Ach ja, da gibts auch den Soul std und demnächst evt. den ul und vtd ...



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Auch wenn manche meiner Threads eine Art Selbstgespräch (siehe auch Easy reloaded) darstellen, so findet der interessierte Suchende dann wenigstens ausführliche Informationen zu dem Drachen ...

    Tja, was man so alles entdeckt ...


    Der Drachen hat als Festgewicht sogar 10 gr. (das Wchselgewicht hat tatsächlich 15 gr).
    Damit hat der Drachen nur 6 gr. mehr als in der Beschreibung, aber ich weiß immernoch nicht wie die den Drachen so schwer bekommen haben, sind die Dynamic Stangen so schwer, ich werd die bei Gelegenheit mal nachmessen ...



    Viele Grüße, Jens

    Steph
    Team-Sul mit Mylar ...


    Ich habe, zumindest bei einem meiner Wettkampfdrachen, das Segel mit Mylar gegen ein Segel nur aus Icarex getauscht.
    Ich bin der Meinung das zwar vielleicht nicht so leicht ist, aber der Drachen doch etwas besser fliegt.


    Warum?
    Ich vermute das aufgrund der leicht rauhen Oberfläche (im Vergleich zum Mylar) eine Art Haifisch-Effekt auftritt und dadurch gerade bei geringer Fluggeschwindigkeit die Laminarströmung besser anliegt und so der Drachen eine Hauch mehr Druck im Segel erhält.



    Das ist aber nur ein Gefühl und wie gesagt, ich habe erst bei einem Sul ein Mylar- gegen ein Icrarex-Segel gestauscht. Müßte man mal bei anderen Drachen austesten.




    Viele Grüße, Jens



    Nach meinem NiX, einem WC3 und einem großen Delta-Einleiner will ich dann auch noch den Fluid bauen ... Wann ich das wohl schaffe?

    Hmm,


    die Maxi-Parafoil hat 135x94 cm ... das ist nicht wirklich groß ... aber fliegen sollte Sie eigentlich schon.


    a. hast Du die Schwänze dran und/oder hast Du noch längere Schwänze zum testen?


    b. ich habe die Erfahrung gemacht das solche Drachen mindestens 30 Meter über Grund (mind. 50 Meter Schnur abgespult) geflogen werden wollen, besser noch mehr. Sie reagieren auf ungleichmäßigen Wind (Bodenströmungen) oft empfindlicher als Drachen mit Gestänge ...


    c. klar, ich würde auch die Waage kontrollieren ...


    d. im Wolke-Prospekt steht mehr als 2 Bft., für einen Testflug sollten es dann etwa 4 Bft. sein ... Du weist doch, sicherheitshalber zu allen Prospektangaben 1 Bft. dazurechen :-O



    Viele Grüße, Jens

    Hi Bernhard,


    ich brauche Ihn als OKD, sonst klappt meine Designidee nicht ... Du glaubst doch nicht das das ein ganz 'normalen' Schleierschwanz-OKD wird, oder ? :-O



    Zur Not baue ich Ihn nach Schmidt seinen Plan und mache eine Kiel mit Stab drin so das ich eine Schnurwaage drunterbaue. Wäre aber nicht ganz ideal ...




    Viele Grüße, Jens

    Also ...
    um mal wieder dien Thread nach langem Schweigen aufleben zu lassen.


    Heiko hat wie üblich recht gehabt :-O


    Zumindest für den Emissary, der ja auch etwas mehr Wind mag, ist diese punktelle Belastung durch zwei Stanoff an einer Stelle nicht ideal. Eine Spreize hat beim ersten festen pumpen aufgegeben ...
    Ich werd den Shapeshifter evt. an dem einen oder anderen Drachen nochnal ausprobieren, aber zum Emissary past es nicht.


    Grundsätzlich kann ich aber nur allen Emissary-Besitzern raten 'innen' (zum Kiele hin) ein Loch zu stanzen und dies auch mal auszuprobieren!



    Viele Grüße, Jens

    Moin, moin,
    ich möchte einen Schleierschwanz-OKD bauen.
    2003 hab ich so ein Teil nachts in ganz weiß in St.Goar auf dem Drachenfest gesehen ... seitdem geht der mir nicht aus dem Sinn. Stoff hab ich, die zwei bekannten Baupläne auch (den 4-seitigen mit den 8 Paneelen pro Seite und den Einzel-Doppel OKD).


    Hat jemand noch einen anderen Bauplan oder einen gut fliegenden OKD selber entwickelt?


    Kann mir jemand sagen ob ich etwas am Anknüpfpunkt (und damit am Kiel) ändern muß wenn ich einen Schleierschwanz an den Drachen mache?


    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Und wenn ich in den Kiel einen Stab einlege und dann 'unter' den Kiel einen Schnurwaage baue, klappt das?

    Dilbert
    a. ich finde der Easy reloaded ist leichtwindtauglicher,
    b. er ist leichter, 25 gr.,
    c. der MyOne fühlt sich etwas direkter, man könnte fast sagen radikaler, an,
    d. schneller, nur etwas, er hat auch den Nylonstoff der bei gelöster Schleppkanntenschnur sehr ordentlich bremst.



    Nach meinem Gefühl:


    Jump+Xtreme=Myone
    Easy+JJF=Easy reloaded



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Ich bin den Drachen bei bis zu 30km/h geflogen. Ab ca. 20km/h kann man selbst bei 35m Leinen richtig sehen wie die SK außen vibriert (bei entspannter SK-Schnur).
    Aber ob ich dem Drachen, wie auf der LO Webseite geschrieben, 40km/h zumuten möchte? Ich denke er hält es aus, aber ob es noch Spaß macht ... ?

    Moin, moin,
    da ich keinen anderen Thread zum 'Easy reloaded' gefunden habe mache ich jetz mal einen auf ....



    Was ist das für ein Drachen? Dieser hier:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Erstmal die Grunddaten:
    Hersteller LevelOne, Spannweite 192 cm, Höhe 86 cm, Gewicht 230 gr, Gestänge durchgehend 5 mm.
    Zur Qualität der Ausführung brauche ich doch nichts zu sagen oder? Hersteller ist schließlich LevelOne ...


    Das besondere?
    Dieser Drachen ist komplett neu, eine sehr fortgeschrittene Weiterentwicklung des 'alten' Easy ...
    Erstmal die Form, dieser Drachen hat nicht mehr die runde Leitkannte wie das alte Modell, nicht den einzelnen sehr tiefen Standoff. Die Form ist moderner, das Fluggefühl ist also auch nicht mehr ganz so schwebend wie beim alten Easy. Der Drachen braucht, auch wegen seines geringen Gewichtes noch eine "leichte" Hand bei wenig Wind, fliegt aber ab ca. 6 km/h ohne Stress für den Piloten.
    Durch die Größe von 192 cm hat mal aber einen 'ausgewachsenen' Drachen in der Hand mit dem alle(?) Tricks möglich sind. OldSchool wie ein 540er gehen genauso wie Wap-do-wap.


    Neu ist an dem Drachen auch der Materialmix, insbesondere im Segel. Ok, das Gestänge ist durchgehend 5mm aber im Segel wird neben Icarex auch ein mit Mylar überzogener (Polyester?)-Stoff verwendet der sehr haltbar wirkt und die Dacronverstärkungen ersetzt.


    Beispiele:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    Zusätzlich wird (ebenso wie beim MyOne) an der Schleppkannte zu den Flügelspitzen wieder das Nylonmaterial verwendet, es soll den Drachen etwas abbremsen:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Und das funktioniert klasse!
    Der Drachen wird gerade bei Wind ab ca. 15 km/h so genial abgebremst, er hat dann so eine schön gleichmäßige Geschwindigkeit - und tricksen geht fast noch etwas 'ruhiger' von der Hand.
    Wo mir früher beim 'alten' Easy der Drachen zu schnell wurde, macht es mit diesem Drachen richtig Spaß selbst bei über 20 km/h noch zu tricksen.



    Meine Empfehlung lautet: Fliegt den Drachen - wenn es der Wind zuläst - immer mit lockerer Saumschnur!



    So, das war es erstmal,
    der Drachen bekommt auf jeden Fall von mir 5 Sterne (*****), den behalte ich für mich ...



    Viele Grüße, Jens

    Ach ja,
    entgegen allen Hinweisen in Anleitung und auf diversen Webseiten (auch auf der firmeneigenen) ...


    Der SilverFox ist ein 2008er Modell und nicht mehr aus Ventex, sondern aus Icarex ...
    Das ist bei allen Drachen die von FlyingWings produziert werden so (hmm, welche Drachen mit Dynamic Gestänge und Icarex Segel fallen mir den noch ein?).


    Und ich sagte ja das Gewicht bemerkt man kaum ... beim Fade merkt man es aber definitiv. Den Drachen in den Fade zu starten, da braucht man schon einiges an Wind dafür ...



    Viele Grüße, Jens

    Hmm,
    riesige Beteiligung, hat den keiner oder hat keiner Lust zu antworten.


    Nun, ja, hier mal erste Eindrücke ...



    Den Drachen bekommt man für einen hervorragenden Preis - ca. 105,- € - in einem bekannten Drachen-Online-Shop.


    Er ist hervorragend verarbeitet.


    Er fliegt sehr gut, fliegt stimmig.


    Lediglich die etwas obskure Waagekonstrktion (die bunten Kugeln und der recht sinnfrei angebrachte 4 Schenkel der eigentlich zur LK Unterstützung gedacht ist) nervt. Im Gegensatz zum 2.5 ul gefällt mir an diesem Drachen die Turbo-Version der Waage momentan besser als die Drei-Punkt.


    Beim SF 2.5 ul hatte ich das zu weiche Gestänge bemängelt, hier als 2.3 std passt das Gestänge.


    Nein, bis auf die eingeschränkte Leichtwindtauglichkeit fällt das Übergewicht dieses Drachens nicht auf.


    Der Drachen macht alles schön bereitwillig, ob Einwickeln (vorwärts und rückwärts), Multi-Lazy's, Backspinns wie man lustig ist, 540er etc. ... lediglich bei den Slotmaschines häng ich mich noch regelmäßig ein, es liegt aber sicher an mir selbst ...


    Ich werde sicherlich noch mit den Gewichten runexperimentieren und die Waage wird auch nicht überleben.



    Also im Binnenland den SilverFox 2.3 als ul ... das wäre echt geil, aber leider scheint der ul momentan nicht lieferbar zu sein ...



    Viele Grüße, Jens

    Moin, moin,
    ein paar Fragen an alle SilverFox 2.3 std Besitzer:


    a. mein SilverFox wiegt 365 gr. inklusive des 5 gr. Ballastes und des 15 gr. Wechselgewichtes.
    Also 345 gr. ohne (ist immernoch 11 gr. mehr als in der beigelegten Beschreibung).
    Was wiegt Eurer?



    b. die obere Spreize ist bei mir 54 cm, laut Beschreibung soll sie aber 52 cm sein.
    Wie lang ist Eure?



    c. meiner hat als Kiel einen D18, soll aber laut Beschreibung ein D15 sein.
    Was habt Ihr in Eurem Drachen?



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Wie schaffen die das den Drachen so schwer zu bekommen? Mein NiX ist größer, hat wesentlich größere Mylarverstärkungen und wiegt 284 gr., also satte 60 gr. weniger (mit Nitros als Spreize) ...