Beiträge von Jens Lück

    Mon,
    ich würde die Lenkdarchen sehr ähnlich wie Erik bewerten.
    Zum Natzko ist zu sagen das der Drachen obwohl man wirklich alles mit Ihm veranstallten kann (ich hab mal Matzel meinen geliehen ...) sehr schön und ruhig fliegt und auch von Einsteigern sehr gut beherscht wird.


    Da allerdings nicht! von einem Trickdrachen sondern Schönflieger gesprochen wurde würde ich zum Level One (siehe den Bauplan den kites&friends veröffentlicht haben) oder einem Thornback raten.
    Eigentlich sogar zu einem Pizazz, aber der Plan ist nicht frei ...


    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    hast mein Datenblatt per Mail bekommen, da sind sechs verschiedene Turbowaagen- und zwei Drei-Punkt-Waagen- Vorschläge drauf die ich im Laufe der Zeit gesammelt habe.



    Viele Grüße, Jens


    P.S. Ich bin lieber Drei-Punkt geflogen. Mit 12 bis 14 gr. am Kielende macht das ein rundes Paket ....

    Meine Daten:


    Thornback std.


    Spannweiteaaaaaaaaa2340


    Höheaaaaaaaaaaaaaa1040 / 930


    Gestänge
    o QsaaaaaaaaaaaaaaaSkyshark P5 x 513
    u QsaaaaaaaaaaaaaaaP300 x 755
    KielaaaaaaaaaaaaaaaaD18 x 920
    LkaaaaaaaaaaaaaaaaaD15 x 730 + D15 x 825



    Abstandaaaaaaaaaaaaaaaa(Mitte Nase bis Mitte Verbinder, direkte Linie)
    Nase oQs-Verbinderaaaaaaa353
    Nase uQs-Verbinderaaaaaaa1010
    Yoyo-Stopperaaaaaaaaaaaaa620
    Nase-Mittelkreuzaaaaaaaaaa637



    Standoffaaaaaaaaaaaaaaaaa(Mitte Kreuz bis Mitte Standoffhalter)
    Innenaaaaa3mm CFKaaaaaaa250
    Abstand Mittelkreuzaaaaaaaa310
    Außenaaaaaaaaaaaaaaaaaaa250
    Abstand Mittelkreuzaaaaaaaa380


    Waageaaaaaaaaaaaaaaaaaa(netto, ohne Knoten, längste Stellung)
    oQs-xaaaaaaaaaaaaaaaaaaa550
    uQs-xaaaaaaaaaaaaaaaaaaa570
    Kiel-xaaaaaaaaaaaaaaaaaaa560


    Gewichte
    Kielaa(gr.)aaaaaaaaaaaaaaa12,5


    Drachengewichtaaaaaaaaaaa(jeweils mit Gummi zum bündeln)
    bruttoaaa(gr.)aaaaaaaaaaaa297



    Viele Grüße, Jens
    (P.S.: Bei der Yoyo-Stopperposition bin ich mir noch nicht sicher ...)

    Moin,


    als glücklicher Besitzer der beiden von JensHH gebauten Thornbacks ( http://www.iannewham.com/kitemaking/gallery.html, die mit dem Tsunami-Design) ein paar Erfahrungen.


    Ok die Stabwahl beim std. (grau grün) ist mehr als kreativ (LK D15, Kiel D18, Spreize P300) aber das Teil fliegt klasse. Großer Windbereich, satter Zug und schön zu tricksen bei guter Präzi. Ok, ins Jojo wickeln ist nicht so zackig, aber die Axelkaskaden ...bis jetzt hab ich auch nur 12 gr. dran ...


    Bei einem Vented ist eine 6mm LK defintiv das Falsche, auch wenn der Drachen P300 Kiel und P400 Spreizen hat, einfach zu weich, überhaupt nicht knackig (und aus der Waage hab ich alles rausgeholt, da hab ich die letzten Tage mich durchgetestet), ich hoffe P300 helfen. Nun ja , hier auf Fanoe brache ich auch einen guten vtd. ...


    Read you, Jens

    Jo
    Nein, die Brogden sind grundverschieden, den Premier Brogden habe ich in beiden Motiven schon besessen (sehr zufrieden gewesen, nur verkauft weil ich Ihn mir in besserer Qualität selber bauen werde).


    @Bionicon
    Der Premier Brogden ist ziemlich leichtwindtauglich, daß liegt nicht zuletzt am Skashark-Gestängfe das ja zum Teil verwendet wird. Ich würde auf jeden Fall die 60-65 verwenden, bei Wind die 90er, der Brogden hat mich doch ab und an überrascht was den Zug angeht.


    Viele Grüße, Jens

    Moin, moin,
    die Frage ist schon oft gestellt worden, etwas in den alten Threads suchen hilft oft weiter ...


    Aber hier nun in Kurzform:


    a. alle Stopperclips an der gebrochenen Seite mit dem Ende eines kleinen Löffels vorsichtig abhebeln (die Ganzen aufheben).
    b. am Flügelende die Leitkannten- und die Saumschnur lösen.
    c. die defekten Stabteile rausholen
    d. Nasenendkappe, Verbinder, Splitt-Endkappe des kaputten Stabes abmachen und aufbewahren.
    e. neuen Stab von unten reinschieben, am unteren Ausschnitt Verbinder drauf und Waage wieder mit Bucht festmachen! dann Stab weiterschieben und dies am oberen Ausschnitt wiederholen, ACHTUNG, oben vor dem weiterschieben die Gummiendkappe nicht vergessen.
    f. unten die Splittendkappe drauf und die Leitkanntenschur anziehen (NICHT anknallen).
    g. beide Leitkannten aneinanderhalten und die Verbinder nebeinander positionieren.
    h. Stopperclips festkleben.
    i. Saumschnur spannen.


    Fertig.


    Was man braucht:
    Leitkanntenstab 4,5x145 cm, evt. 3 4mm Stopperclips, Sekundenkleber


    eine Stunde Zeit (so lange hat es bei mir beim ersten Mal gedauert) und einen kleinen Löffel ...



    Viel Spaß, Jens

    Hi Carsten,
    zu erwarten sind die üblichen Probleme mit modernen Kunststoffmaschinen:


    - keine Dauerhaltbarkeit,
    - ein zu schwacher Motor um mal eine festere Drachennase zu nähen oder ien Jeans umzunähen,
    - bestensfalls mittelmäßige Fadenspannmechanik,
    - wahrscheinlich kaum bis keine Ersatzteilversorgung, wegschmeißen-neukaufen ist halt billiger,
    - so Kleinigkeiten wie Montagelocher für Saumapparat fehlen (siehe anderer Thread).


    Also ... wie mit jeder Sache, es geht für den Anfang, nach dem dritten Bauprojekt (und sei es nur das Deine Frau ein Paar Jeans umnäht) willst Du Dir währscheinlich eine höherwertiger Maschine kaufen ...


    Meine Empfehlung: die Anzeigen in der Tageszeitung anschauen und breit sein bis zu 200,- € auzugeben und ein robustes Modell von Pfaff, Brother oder Bernina kaufen.
    ACHTUNG! Zu alt (70er Jahr) sollte dei Maschine nicht sein, da werden die Ersatzteile knapp
    (z.B. bestimmt Metall/Kunststoffräder der sehr beliebte 11xx und12xx erSerie von Pfaff).


    Ich kaufe keine Nähmaschine mehr bei ebay, ist zu riskant (versteckte Defekte / selten wohnt der Verkäufer in der Nähe) und die Preise sind dort meist überzogen.



    Viele Grüße, Jens

    @Speeder
    Ich würd nicht! die Nase abtrennen und wieder annähen.


    Leitkannte raus,
    Dacron links und rechts vom Riß ein wenig (5cm) vom Segel lösen,
    von hinten einen Flicken Klebespinnacker auf das Segel draufkleben, oben entlang der Segelkannte, unten schön rundschneiden,
    einmal von oben nach unten (um die Rundung) und wieder hoch bis an die Kante des Klebespinnackers nähen,
    dann aus (am besten aus Klebe-) Dacron ein neues Stück Leitkannte (ca. 25cm) schneiden (mit Ausschnitt für den Verbinder),
    dann aufnähen,
    wenn kein Klebedacron dann mit Klebespinnacker die beiden Enden der neuen Leitkannte 'zukleben'.



    Das wäre schnell (30min), aber haltbar. Auch nicht die optisch perfekte Methode aber es funktioniert ...



    Viele Grüße, Jens

    Wombat


    Also ...
    ich hab auch einen, Waage nachstellen war unnötig, jeder der Drachen ist ja auch eingeflogen worden, da sollte soetwas eigentlich nicht passieren.
    Da dies beide! Drachen von Dir machen würde ich eigentlich auf irgendeinen Fehler beim Zusammenbau tippen, aber a. es gibt eine gute Anleitung, b. man kann eigentlich nichts falsch machen c. Du ist erwachsen, kein 1x Jahre altes ungeduldiges Kiddie ... ;)


    Ich versteh es nicht wirklich ... Drachen aufbauen, auf den Rücken legen, Waage nach oben halten und durchchecken ... mehr weiß ich momentan auch nicht ...


    Herr Dietrich, bitte helfen Sie weiter! :-O


    Viele Grüße, Jens

    Moin Konny,


    um auf Deine Ursprungsfrage zu antworten ... ich kenne keine Drachen die zwischen 9 und 49 km/h gut fliegen.
    Ok, den ein oder anderen Drachen kann man dazu vergewalrigen, das macht aber defitiv keinen Spaß und ist auch nicht zuträglich für die Dauerhaltbarkeit der Drachen.


    Grundsätzlich ist der Topas keine falsche Wahl ...


    Ich persönlich würde mir aber einen schnellen Spaßdrachen wie den ICE (35,-€) oder X-Dream (50,-€) für die Küste kaufen und mit 70,-€ hier im Forum nach einem guten, gebrauchten Binnenland- (also Leichtwind) Drachen schauen. Evt. hat ja sogar eine der Jungs auf dem Teufelsberg noch was nettes in der Tasche ...



    Viele Grüße, Jens

    Also ...
    wenn ich mir anschaue worauf es alles momentan bei Bilbo Prozente gibt ... dann müßten noch 3-4 Firmen zumachen. Außerdem gibt es bei weitem nicht auf alle L'Atelier Drachen Prozente ...


    Ich bin mir sicher das dies kein! Hinweis auf ein Ende von L'Atelier ist.


    Warten wir doch ab bis jemand Fakten präsentieren kann ...



    Viele Grüße, Jens