Beiträge von Jens Lück

    Gaia
    Das die LK sich einen Hauch nach innen biegen soll ist korrekt.
    Allerdings nicht viel und nicht so das die oQs rausrutscht.


    Kannst Du mal ausmessen wie weit der Verbinder (Mitte) von der Nasenmitte entfernt ist?
    Oder die oQS auf einer Seite in den Verbinder tief einschieben und auf der anderen Seite nur "drauf legen" und ein Foto machen?


    Viele Grüsse, Jens

    Nein (nur mit Schwanz oder Sack), ordentlich für die Grösse und nein.
    Packmass? ... So lang wie das Teil ist.
    Verarbeitungsqualität: sehr mässig.


    Mein Tip: Selberbauen, etwas grösser - meine Erfahrung ist, je kleiner die Lynn-Box, desto nervöser.


    Ich würde Ihn mindestens 165 cm lang bauen.



    Viele Grüsse, Jens

    Mark


    Von gebogener Qs wobei der höchste Punkt das Kreuz ist habe ich nichts gesagt, ich habe mich nur darauf bezogen wenn das Mittelkreuz "unten" ist.


    Mit deinem Hinweis auf "neue" Verbinder und das ganz hineinschieben hast Du natürlich recht ...


    Das die Standoffs schräg stehen sollen daran habe ich nicht gedacht, aber das wäre sicherlich bei einem Bild aufgefallen ...



    Viele Grüsse, Jens

    Bushpilot
    Wenn die Verbinder auf der Leitkannte zu weit oben sitzen, so dass die Spreize sich aussen "noch oben!" biegt hat der Drachen mehr - zuviel - Spannweite.


    Das bedeutet das die Schleppkannte über Gebühr gespannt ist, auch bei den inneren Standoffs ...


    Also entweder Kreuz höher oder die Verbinder auf der LK runter.



    Mach mal ein Foto von der gesammten uQs und wir können Dir mehr erzählen.



    Viele Grüsse, Jens

    Bushpilot
    Gewickeltes Gfk ist teurer ....


    Ich verwende nur gewickeltes Gfk für Standoffs, habe noch nie erlebt das "normales" Lange als Standoff gehalten hätte.



    Viele Grüsse, Jens


    P.S.: Wenn die unteren Qs Verbinder nicht auf der korrekten Höhe verklebt sind ist zuviel Spannung auf dem Segel und die Standoffs werden extrem besastet, also nachkontrollieren ob die uQs auch eine Gerade bidet und nicht an den Enden nach oben gebogen ist.

    Hi Ralf,
    also ...


    a. ich würde immer die Originalbestabung wählen, einen Drachen der z. B. auf P Gestänge ausgelegt ist fliegt anders (meist schlechter) wenn man ihn in 6mm baut.


    b. wenn man mit seinem Drachen vernünftig umgeht (und er gut konstruiert ist) ist Gestängebruch eher selten, also machen die max. 20 € unterschied auch nicht den Kohl fett ...



    Viele Grüsse, Jens

    Windspiel
    Ich checke mal die Waagelängen am meinem reloaded.


    Maxix
    50daN ist fast schon zuviel, ich würde 38daN kaufen.
    Ich verwende die Ockert Profiline.
    Bei Ryll kannst du alles kaufen, ich hab zumindest bis jetzt bei Ihm noch nichts entdeckt was ich persönlich schlecht finde.


    Gepolsterte Handschlaufen sind m. E. völlig überflüssig, normale reichen völlig aus. Im Binnenland habe ich mit meinen Drachen (Schönflug und Trick bis 2,60m) noch nie Striemen gehabt ...



    Viele Grüsse, Jens

    Moin,
    die Profilierung kann man durch passende Paneelaufteilung mit entsprechender Zugabe erreichen.


    Auftrieb wird dadurch erzeugt das man ja einen gewissen Anstellwinkel hat der dazu führt das die Verwirbelung an der Leitkannte hauptsächlich an der Unterseite des Flügels wirkt. Dadurch wird dort der Luftstrom verlangsamt und durch die "höhere" Geschwindigkeit an der Flügeloberseite entsteht dort ein Unterdruck der das Segel "nach oben zieht" ...
    Soweit die Theorie ... :-O


    Viele Grüsse, Jens

    Hi,
    ich würde eine leichte Profilierung in einem gewissen Abstand von der Leitkannte aus empfehlen.
    Alle mir bekannten Tragflächenprofile für Flugzeuge und Modellflugzeuge haben bei etwa 25 bis 40 % von der Leitkannte die maximale Profiltiefe.
    Bei Drachen würde ich eher zu etwa 15 - 20% neigen.


    Viele Grüsse, Jens

    Leo
    Ich stimme dir nicht zu mir der Einschätzung das bei viel Profil (Auftrieb) der Drachen viel Gewicht an der Nase braucht. Du hast hier einen Deltaflügel und keine geraden Tragflächen.
    Siehe auch Auftriebsberechnungen zu Flugmodellen dieser Art (interessant sind auch die Berechnungen der Gebrüder Horten).
    Natürlich ist der Schwerpunkt etwas kitzelig, aber mit der richtigen Gestängeauswahl sollte das zu machen sein. Herr Horvath hat es ja auch geschafft ...
    Und je mehr Profil dest mehr kannst Du die Mindestgeschwindigkeit senken.


    Eine Flügelspitzenverwindung sollte zu einer Art Glockenauftriebskurve führen was Eigenstabilität mit sich bringt, aber die Drehfreudigkeit nicht zu sehr mindert ...



    Viele Grüsse, Jens

    Hi,
    also meiner wird ndie Nummer 00 haben, ich freue mich schon auf meinen limited ... :-O


    Wer noch keinen hat, ranhalten beim bestellen, Jens F. arbeite schon am "standart", aber keine Angst auch für den hat er ein geiles Design.


    Vieel Grüsse, Jens

    Michael
    Mach doch mal einen Ausflug nach Mandø ... und schau im Kaufmannsladen vorbei (Brugsen) :-O


    Nein, ich hab meinen noch nicht, zu der Lieferung (da ist dann auch noch ein Excalibur dabei) gehören noch andere Teile (Gestänge etc.), wenn ein Paket nach Dänemark, dann soll es sich schon lohnen ...



    Viele Grüsse, Jens

    @Thilo
    Die Sonderserie gibt es nur in dieser Farbe ...
    Ja, ist ein Trickser, aber ein ruhiger, kein Zappeldrachen! :-O


    Viele Grüsse, Jens


    Ach ja, ich krieg auch einen 8-) 8-) 8-)
    Sollte die Nummer 0 sein ... :-O