Beiträge von Jens Lück

    Hi,
    ich hab ja einige HighLevel, aber keiner ist auch nur annähernd Original ...
    Jetzt überlege ich den fürs Multipel-Kiting zu verwenden und will ihn mehrfach nachbauen.
    Da stellt sich dann für mich folgende Frage:


    Hat jemand die original Waagemasse vom HighLevel ?



    Wenn ja, bitte posten.


    Viele Grüsse,
    Jens

    Moin,
    für mich gibt es eine einfache Regel:
    Wenn ich durch die Fenstermitte fliege und die Flügelspitzen fangen an zu vibriren/schlagen lande ich den Drachen ...


    Ansonsten ... fast alle ul-Drachen haben genug bei 25 km/h (12 knoten), man kann sie sicher noch bei mehr Wind fliegen, aber macht das Spass?
    (Ach ja, der Trend geht zum Zweit-Drachen ;) )


    Viele Grüsse, Jens

    @Igor
    Ich bin mir sehr sicher, dass es nicht! an den Drachen liegt.
    Die Nasenkonstruktion ist bei allen LO Kites mittlerweile sehr ähnlich und ich hatte bei meinen in den letzten Jahren eine! geöffnete Seitennaht.


    (Denn Rest zu Deinem Posting per PM)


    Viele Grüsse, Jens

    einsteinsrache (?)


    Hallo,
    da ich doch über eine gewisse Erfahrung mit Kinder-Drachenbaukursen habe, kann ich Dir nur empfehlen kleine Drachen zu bauen.


    1,5 x 1,5m, das halte ich definitiv für zu gross.
    Kann recht heftig ziehen,
    wird schwer,
    geht schneller kaputt, wenn er runterkommt - die Stäbe halten vielleicht, aber lange überlebt das Tyvek bei so einer Grösse nicht ...


    Bau die Dinger in 80 cm bis 1 m, für den Jungen kannst Du ja 3 als Kette bauen ...


    Viele Grüsse, Jens

    @ BS
    es gibt Shadows, speziell in dem oben gezeigten Design, die völlig übersteuern.
    Ich hatte auch mal so einen (fabrikneuen) Shadow in der Hand.


    Ich weiss nicht was war, aber die Waage passte nicht, war eine Reverse-turbo ... (Oben: 44,5 flach, 47 mittel, 49,5 steil - Innen: 56 - Aussen: 52 - Turbo: 6)



    Toericht
    Hast Du alle Waagemasse gecheckt?


    Zur Schleppkanntenschnur ...
    a. ich spanne erst immer die Leitkannte, aber nur soviel, dass die Falte/Bucht am unteren Spreizenverbinder gerade weg ist und
    b. hänge ich die weisse Schleppkanntenschnur danach ein und lasse die so locker wie möglich.
    OK, der Shadow ist ein Leichtwindkite, also so weit spannen das er in den Kurven gerade nicht! mehr brummt.



    Viele Grüsse, Jens



    - Editiert von Jens Lück (OH) am 21.11.2013, 17:31 -

    Moin,


    - ich hätte bei gewickeltem GFK) eher 2mm verwendet. Das recht meines Erachtens durchaus und spart ein paar Gramm.
    - Meine andere Empfehlung hast Du ja schon umgesetzt, egal welcher Halter auf der LK, die Rollbarenden müssen richtig fest sitzen.
    - Ich persönlich mag - auch für Rollbars - die 2 oder 3mm geschraubten Standoffhalter von LevelOne.
    Man muss drauf achten, dass man sie so fest wie möglich schraubt um einen guten Klemmeffekt beim Segel zu erreichen, aber das ist etwas kitzelig - nach fest kommt ab ...


    Viele Grüsse, Jens

    @Igor
    Nach meiner Erfahrung halten die O-Ringe recht gut, wenn :


    a. das Loch ok ist, also nicht noch ein zu dicker Wulst vom Lötkolben verbleibt


    b. die richtige Länge des Kunststoffhalters verwendet wird, es gibt nicht umsonst 2 Längen


    c. genug Spucke verwendet wird !!!
    Nee, ganz im Ernst, sauber arbeiten, Loch checken, Kunstoffhalter sauber durchstecken, den Lochrand mit dem Fingernagel einmal rundum glatt/runter drücken und den befeuchteten (Spucke!) O-Ring sauber in die Rille drücken. Meist halte ich danach den O-Ring danach noch fest und drehe den Standoff an der Segelvorderseite noch ein wenig.


    Wie gesagt, seitdem ich so vorgehe verliere ich eigentlich keine O-Ringe mehr ...


    Ist halt eine Wissenschaft ;) ;) ;)


    Viele Grüsse, Jens

    Sch...e,
    da merkt man erst wie lang man im Drachenforum Mitglied ist, wenn keiner von Euch das Video kennt.


    Also die .mov Version (ich glaub 240x160 Pixel) auf meiner Platte hat das Datum 31. Mai 2003 ...


    Viele Grüsse, Jens


    P.S.: Gibt es eigentlich ein älteres, aktives Mitglied als mich?
    Eintrittsdatum : 27.12.2001



    - Editiert von Jens Lück (OH) am 13.11.2013, 15:26 -

    Achim
    Sorry, aber Du sprichst
    a. von einem! Drachen, ich rede von ungefähr einhundert ...
    b. von einem Drachen der seit ... 12 Jahren ? nicht mehr produziert wird.


    Also da finde ich das Wort "Erfahrung" etwas ... wie soll ich sagen .... übertrieben? - zu allgemein?



    Aber ansonsten viel Spass beim fliegen,
    Jens

    Moin,
    da hier auf meine Gestängedaten Bezug genommen wird möchte ich auch was dazu sagen.


    Insbesondere wenn dann LO vorgeworfen wird, sie würden die Segel nicht gleichmaässig nähen.
    (Was in meiner Erfahrung noch nicht vorgekommen ist - und ich hatte 3 Jahre meine Drachenladen und besitzte doch einige LO-Drachen).


    Diese Daten sind von mir selbst aufgenommen worden, inkl. aller Messfehler die vorkommen.
    Es kann auch passieren, dass bei den Drachen Stangen ausgetauscht wuden und dadurch Ungenauiglkeiten enstanden sind.
    Teilweise sind die Drachen auch ziemlich beansprucht worden, so das sich sicherlich das ein oder andere Segel gedehnt hat.


    Diese Daten sind Hinweise, Info's was bei mir funktioniert und keine 100% Angaben.


    Wendet Euch gerne an die Hersteller, ich kenne keinen der nicht gerne seinen Kunden antwortet.


    Viele Grüsse, Jens

    @Igor
    Tja, der Sinn von Gummiendkappen auf den Standoffs ist halt der Schutz der Segel, das diese nicht so leicht von den Standoffs durchstossen werden ...


    Also wenn man die Gummiendkappen dauerhaft in den Gummiaufnahmen auf der Spreize lässt, dann machen die Endkappen keinerlei Sinn.
    Dann nimmt man besser gleich die FSD Standoffhalter , die passen auch auf PT5, wenn man vorsichtig ist.


    Eigentlich schade, dass es die nicht mit etwas grösserem Durchmesser gibt ...


    Viele Grüsse, Jens

    Halt!


    Bevor man alte Gummikappen runterschnitzt und mit Neuen versucht das Problem zu lösen, versuch es erstmal mit einer Kerbe.
    Die sorgt dafür, dass bei abziehen des Standoffs kein Vakuum entsteht und in den meisten Fällen so das Problem beseitigt ist...


    Also einfach mit einem scharfen Messer die Kappe von der Spitze bis zum unteren Ende mit zwei Schnitte V-förmig einschlitzen.
    (Klappt natürlich nur, wenn die Kappe auch verünftig festgeklebt ist.)


    Schneller und billiger geht es nicht.



    Viele Grüsse, Jens

    Moin,
    a. die Frage gehört doch eher unter "Revolution & Co.", oder?
    b. Elliot verkauft nur Rev's, also ist es nur ein Revolution2.


    c. ein rev2 ist erstmal kein Trickkite, es ist der kleine! (schnelle, eher nervöse) Vierleiner von Revolution.
    Ich hatte einen und er war mir zu anstrengend, mehr arbeit als Spass für mich.


    d. Wenn Du noch keine Vierleiner geflogen bist, bau dir eine Revolutionkopie, es gibt genug Baupläne und der Drachen ist
    auch von einem Einsteiger in einem Tag gebaut. Oder kauf dir einen SLE (oder wenn Du viel Geld hast einen Baressi).
    Fang nicht! mit einem Rev2 an ... es geht, aber es ist einfach zu mühsam.


    Mfg, Jens