Beiträge von Jens Lück

    Toni
    Ähhh ... um 140% vergrößert? Wie groß ist dann das Schlachtschiff?


    Meinst Du nicht eher, daß Du den Drachen um 40% vergößert hast? Oder auf 140% der Originalgöße hochskaliert?



    Viele Grüße, Jens

    Hi wurst91 (?),
    meine Empfehlung, wenn Du es vernünftig haben willst: Revolution B-Series std. - liegt aber mit Leinen (Handels sind beim Kite dabei) um 360,- €.
    Wenn Du nicht so viel Geld ausgeben willst, der baSic: http://feine-drachen.de/legend.html


    Ich bin zwar ein Skyknife noch nicht geflogen, ist bestimmt ein toller 4-Leiner, aber ich bin mir nicht ganz sicher wie gut der für einen reinen Anfänger geeignet ist.


    Chewie, was meinst Du?



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    ich hab einen 24 Sled und hab da mehrere 3m Turbine dran.
    Ich bin sicher, das der 36er ohne weiteres eine - bei 3 und mehr Bft auch mehrer 5m Turbinen - schön in die Lüfte hebt.


    Aber ... ich habe auch einen 4qm Lifter von CiM und den kann ich Dir wirklich empfehlen!
    Der hat richtig schön Zug und steht auch ohne Schwanz ruhiger als mein Sled.


    Viele Grüße, Jens

    Hi Micha,
    wie stramm die Lk-Verbinder sind und ob man Stopperclips braucht hängt einzig und allein davon ab welche Verbindergröße gewählt wurde.
    Ich habe Drachen wo Stopperclips völlig unnötig sind, und bei anderen labbern die Verbinder rum, wenn man sie nicht von beiden Seiten mit Clips stützt.


    Ich bevorzuge mittlerweile die stramme Variante, ist zwar eine Pest, wenn man den Verbinder verschieben will/muß, aber dafür gehen die Verbinder nicht so schnell kaputt, lose Verbinder leiden unter den Belastungen einfach mehr. (Stramme Variante heißt bei mir: APA-C oder CA unaufgebohrt auf z.B. ein Skyshark Rohr).


    Ersatz für C-Clips?
    Ich hab nichts besseres gefunden. Billig, zu 50% wiederverwendbar, standarisiert ...
    (Tipp: benutzt zum abhebeln der Clips das gerundete, hintere Ende eines Kaffeelöffels, das klapp wunderbar und mach garantiert keine Löcher ins Segel oder die LK)


    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    will auch mitmachen ...


    Also, kommen wir auf das Thema zurück. Wie bekommt man die Speedkites noch schneller?
    Ich hatte auch schon mich gefragt ob ein Horten - ähnliches Gebilde (Drachen) (Glockenauftrieb etc.) aus Vollcarbon nicht eine Möglichkeit wäre.
    So lange der mit ein, zwei, drei oder mehr Leinen gesteuert wird, kann ich nichts in den Regeln zu Speedcontests finden was denen wiedersprechen würde.


    Aber:
    a. im Allgemeinen ist es schon so, daß Lenk-Drachen flexibel augelegt sind und ein Vollcarbonflügel wäre es nicht. Das wäre Äpfel mit Birnen zu vergleichen, ist ja beides Obst ...


    b. faktisch kann ich mir nicht vorstellen das es funktioniert. Ich fliege jetzt seit 35 Jhren Drachen und ferngesteuerte Flugmodelle und ich habe mich ausgiebig mit Profilen, Re-Zahlen und allem was dazugehört beschäftigt. Ich bin mir sehr sicher das bei engeren Loops ein rigides Gebilde wie ein Vollcarbonflügel die Anströmung verliert und einfach zu Boden fällt.



    Ich würde aber gerne sehen wenn jemand die Zeit und das Geld investiert (Positiv-, Negativformen, Vakuum, verschidenen Modelle, etc. geschätzt >1000,- €, wenn man es vernünftig macht) und das Teil fliegen sehen. Ich biete auch gerne meine Hilfe bei der Beratung und Berechnung zu Profilen und Profilverläufen an.



    Viele Grüße, Jens

    Hi André,
    der Atomic sieht gut aufgebaut aus. Am Ende der Leader (die lange rote Schnur an der Waage) sollte sich ein dickerer Knoten befinden.
    An diesem befestigst Du Deine Lenkschnüre mit eine Buchtknoten. (Siehe Anleitung aus Posting von Magloud).


    Es kann aber auch sein, daß der Atomic eine Dreipunktwaage hat.
    In diem Fall müßtest Du den Knote am Ende der Waageschnur die vom Kreuz kommt etwas lösen und "nach unten" schieben, so das die beiden Knoten "aufeinandersitzen".
    Ich vermute, daß der Drachenes mit den Knoten aufeinander etwas ruhiger fliegt, aber probier einfach aus welche Stellung für Dich besser funktioniert.


    Viele Grüße, Jens

    Thor
    Rolig, rolig, wie wir in Dänemark sagen ...


    Ich denke nicht das Rix Dir was wollte ... aber Du mußt zugeben, daß Du ganz bestimmt eine neue Rekordmarke gesetzt hast :-O


    Aber zum Thema, ich würde auch eine E-mail an die Kitehouse-Jungs senden.
    Ich hab eine Menge Daten zu allen möglichen Drachen gesammelt, aber zum ul habe ich leider nur die Waagemaße, nicht die Gestängedaten.



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    kann mir jemand in diesem Zusammenhang erklären wo der Unterschied zwischen einem Platz Gleiter und einem Marconi Drachen liegt?


    Wenn ich das richtig sehe, ist der Unterschied nur, das Platz ein geteiltes Vorsegel benutzt hat um den Gleiter zu steuern.
    Und natürlich, das der Platz Gleiter im Original manntragend ist ...


    Was natürlich in unserem Fall, wenn wir kleiner "Modelle" bauen nicht zum tragen kommt (Steuerbarkeit/manntragend)


    Andere Unterschiede?



    Viele Grüße, Jens

    Toll geflogen. Schöne Drachensequenzen.


    Interessant geschnitten (mir sind es etwas zuviele Mövenbilder ...)


    Aber leider ein Musikauswahl, die bei mir sofortige Aversionen auslöst.
    (Wie ich schon mal schrieb, wenn ich möchte, daß mein Video möglichst viele Zuschauer habt, dann wähle ich eher Mainstream-Musik.)
    Aber jeder so wie er mag ...


    Viele Grüsse, Jens


    P.S.: Warum heist deas Video Lepidoptera? Hätte nicht Laridae besser gepasst?

    Ich denke nicht das es vergleichbar ist.


    Falk ist ein aktives Unternehemen deren Daten aktuell abrufbar sind und mit denen Falk Geld verdient.


    Die gescannten Artikel sind weder auf Papier noch elektronisch verfügbar.
    Wie geschrieben nehme ich keinem Geld weg ... selbst der Author wird die Artikel kaum so wie sie sind, nochmals veröffentlichen können ...


    Aber frag mal nach.


    Viele Grüße,
    Jens

    Hi H-D (?),
    natürlich verstößt das prinzipiel irgendwelche Copyrights ... ist ja ein Presseerzeugniss.


    Aber,
    die Zeitung gibt es nicht mehr (die Rechte liegen sicherlich bei Wellhausen & Marquardt),
    es gibt keine Möglichkeit mehr an die mehr als 15 Jahre alten Artikel dranzukommen,
    man kann die Hefte nicht mehr kaufen ...


    Also was sollte das bestehen auf Copyrights von Seiten der Inhaber, die würde sich nur lächerlich machen als Prinzipienreiter,
    ich schädige Sie ja in keinster Weise.



    Viele Grüße,
    Jens


    P.S.: Wäre das irgendwie aktuell, die Zeitschriften noch käuflich oder ähnliches, hätte ich das Material nicht zugänglich gemacht.