Beiträge von Jens Lück

    Wie gesagt,
    vom Brogden, der ja dem 6-Wing nicht unähnlich in der Flächengeometrie ist, sind die mittleren und unteren Flügel jeweils stärker gespannt.
    Ich vermute, das dies beim Cody auch helfen würde.
    Ich nehme aber an, dass die Flügelspreizen bei den meisten zu steif sind -laut k&f Bauplan ja immer 8mm.


    Und prinzipiell muss man natürlich auch sagen, dass die unteren Kleinflügel (die Fortsetzung der Flügel über den Kiel himaus), die so typisch für diesen Drachen sind,
    aerodynamisch gesehen absolut kontraproduktiv sind.
    Ist also nicht verwunderlich wenn der Drachen nicht der Ruhigste aller Flieger ist.


    Viele Grüsse, Jens

    Mal ne kurze Frage ...
    Spannt Ihr die drei Flügelpaar gleichmässig ab?


    Weil ... auf den Fotos sieht das so aus.
    Und wenn ich an meinen Brogten oder einenn Cody denke, dann sind die Flügel/das Segel unten immer am meisten vorgespannt ...
    Das bedeutet natürlich auch, das nach unten hin die Rohre elastischer sein müssen (ich denke wieder an meinen Brogden).


    Nur so eine Idee zum Verbessern der Stabilität



    Viele Grüße, Jens

    Hmm,
    zur der Diskusion um Bft. - ich bevorzuge auch km/h (was auch genauer ist als m/s) - schlage ich vor zur Definition bitte beim deutschen Wetteramt und nicht im Wiki oder sonst wo schauen ...


    Zur Definition wann der Drachen den fliegt ... das wird schwierig.


    Soll ich sagen "er fliegt ab .. km/h" wenn
    - er das mit Eigenbewegung des Piloten macht
    - wenn der Drachen geradeso fliegt ohne Eigenbewegung
    - wenn ich Stackfiguren fliegen kann
    - oder wenn der Drachen im Fade nicht absinkt (was ich für mich als ideale Windgeschwindikeit definiere - zumindest bei Trickdrachen)


    Tja und dann noch die Frage wo und wann, wie schon von Andre angesprochen ...



    Ich würde vorschlagen:
    wir nehmen Binnelandwind, offene Wiese (Bewuchs nicht höher als 15 cm) im Umkreis von 400m (keine Hindenisse höher als 30m), zwischen 15 und 25 Grad Celsius, zwischen 990 und 1010 mBar, Sonne bis leicht! bewölkt.
    Der Drachen muß ohne Eigenbewegung mit mindestens 10 km/h Geschwindigkeit in der Horizontalen fliegen, Messstrecke ist 20m, wie üblich mit geeichtem Lasergeschwindigkeitsmesser und Windgeschwindigkeit mit geeichetem Windmaster gemessen (kein Zertifikat älter als 3 Monate ...). :-O :-O :-O



    Viele Grüße, Jens



    - Editiert von Jens Lück am 08.07.2014, 12:50 -

    Meines Erachtens: nein ...


    Stablose Drachen bestehen aus Spinnackerteilen die sehr sorgfältig ausgeschnitten und genäht werden müssen.
    Zusätzlich sind oft Innenschnüre vorhanden damit der Drachen auch die erwünschte Form hält.
    Selbst wenn man den Drachen in nur 1-2 Meter Größe baut (wenn das funktioniert?)


    Ich kenne keine Kind, daß in der Lage ist so präzise zu arbeiten und an der Nähmaschine zu nähen ...


    Wenn Ihr es gemeinsam macht, ok, dann kann Sie etwas mithelfen.



    Viele Grüße, Jens

    Danke Michel,
    Du hast natürlich völlig recht mit den Stangen!
    Leider warte ich immer noch auf eine Antwort von HQ.


    Habe heute den Drachen getestet und er flog erstaunlich sauber für so einen alten (~ 20 Jahre) Drachen.


    Vom Zug her vielleicht ein Hauch stärker, aber in der Geswchwindigkeit klar langsamer als mein KSF Sushi (der bessere Delta Hawk, wie ich zu sagen pflege ...).



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    ich besitze nun einen HQ Ovation:

    Was Flottes mit Zug ... habe Ihn noch nicht gefloge (gerade erst restauriert ....), schätze er ist ähnlich einem Antigrav.


    Wer hat Info's zu dem Drachen (Länge der Original-Waage, 6,35 mm Stabmaterial - ist das Avia .260?, Baujahr?, Preis?).

    Leider findet sich bei HQ nichts in der Datenbank und der HQ-Service hat noch nicht geantwortet.



    Viele Grüße, Jens




    - Editiert von Jens Lück am 12.06.2014, 22:54 -

    Hmm .... ihr habt recht ... wer lesen kann ist klar im Vorteil, sorry ... ;)


    Zum Thema Kiteboarding ... ich hab sie als ziemlich angehnem für diesen Zweck empfunden.
    Ok, Lifts sind kaum drin, aber um Boardbeherschung und die Grundlagen zu erlernen fand ich sie gut,
    wie gesagt, guter Druck, stabil und keine Überraschungen ...



    Viele Grüße, Jens

    Naja,
    der Link zum Shop erklärt ja das meiste ...
    Von 1,1, 1,5, 2,2, 3,0, 4,1, 5,5, 7,5 bis 10,2 qm, Preise von 145,- € bis 419,- €.
    18 bis 28 Kammern.
    (1,1, 1,5, 2,2 und 7,5 momentan nicht lieferbar.)


    Ich fand die Lava nie schlecht, würde gerne mal die Teile testen.
    Kann ich mir gut zum Einstieg ins Kiteboarding vorstellen.


    Viele Grüsse, Jens

    Moin,
    wenn ich Arschleder verkauft habe, dann habe ich immer empfohlen
    als erstes das Leder richtig gut mit Sattelfett (Reitsportbedarf) beidseitig einzufetten.
    Das dauert ein paar Tage bis es dann trocken ist, aber danach sollte man keine Probleme
    mit abfärben/Wasserdichtigkeit mehr haben.
    Bei Öl hat man das Problem das es lange dauern kann bis es wieder trocken ist.


    Viele Grüße, Jens

    Ok, ok,
    ich gebe zu, die Paraflex ist meine persönliche Hassmatte ...
    Aber ganz ehrlich, Du bist immer! besser dran mit einer Buster (selbst wenn es die 1er wäre) als mit einer Paraflex.


    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Kann diesen Thread einer der Mods bitte mal ins richtige Board verschieben? (Allgemeines Traction Forum?)



    - Editiert von Jens Lück am 01.06.2014, 22:42 -

    Moin,
    habe von Farid seinen alten Sin erhalten.
    Noch ganz alt, Snake in der LK und 6mm in Kiel und oQs, P200 (? - beim besten willen nicht mehr lesbar).


    Waage zum Teil ersetzt, deshalb meine Frage:


    Wie sind die original! Waagemaße ?



    Viele Grüße, Jens

    Stabkill
    Klar ersichtlich?
    Ok, nachdem ich meine Lesebrille aufgesetzt habe ;)


    Aber Du hast recht ...


    Ich hab Ihn jetzt mit meinen kompletten Unterlagen versorgt (inklusive der alten ActivePeople Tuninganleitungen ...)


    Viele Grüße, Jens

    Also ...
    Der Mandala ist ja ein Leichtwinddrachen, der sogar aktiv zu fliegen ist.
    Deshalb würde ich immer auf das Gewicht achten und tatsächlich CFK Rohr verwenden.


    Das Gestänge pro Kreis besteht aus 2 Stangen, jeweils ca. 198 cm lang - 126 cm x 3,14 ... (pi) - und
    ich würde Alumuffen verwenden. Halt jeweils am Ende eines Stabes verklebt.
    Wenn Du die Stäbe durch die Schlaufen schiebst klemmen die Stäbe in den Muffen durch die Biegung recht gut.



    Viele Grüße, Jens

    Hmmm,
    Du hast nicht aufgepasst!


    Alles TT's, auch der 200er haben eine Gleitwaage.
    Oberer Waageschenkel geht nach unten, durch einem keramikbeschichteten Ring und dann zum nächsten Loch an der LK.
    (Achtung, hier ist mit einer Schlaufe und Schiebeknoten die Einstellung der Waageschenkels möglich).


    Der Keramikring kann frei auf dem oberen Waageschenkel gleiten, in diesem ist der andere Waageschenkel (vom Kreuz zur uQs) festgeschlauft.


    Schau mal hier:
    http://www.toryu.de/tmp/TT200.jpg



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Schick mir mal Deine e-mail Adresse, dann hab ich ein zip-File für Dich ...