Hmm,
zur der Diskusion um Bft. - ich bevorzuge auch km/h (was auch genauer ist als m/s) - schlage ich vor zur Definition bitte beim deutschen Wetteramt und nicht im Wiki oder sonst wo schauen ...
Zur Definition wann der Drachen den fliegt ... das wird schwierig.
Soll ich sagen "er fliegt ab .. km/h" wenn
- er das mit Eigenbewegung des Piloten macht
- wenn der Drachen geradeso fliegt ohne Eigenbewegung
- wenn ich Stackfiguren fliegen kann
- oder wenn der Drachen im Fade nicht absinkt (was ich für mich als ideale Windgeschwindikeit definiere - zumindest bei Trickdrachen)
Tja und dann noch die Frage wo und wann, wie schon von Andre angesprochen ...
Ich würde vorschlagen:
wir nehmen Binnelandwind, offene Wiese (Bewuchs nicht höher als 15 cm) im Umkreis von 400m (keine Hindenisse höher als 30m), zwischen 15 und 25 Grad Celsius, zwischen 990 und 1010 mBar, Sonne bis leicht! bewölkt.
Der Drachen muß ohne Eigenbewegung mit mindestens 10 km/h Geschwindigkeit in der Horizontalen fliegen, Messstrecke ist 20m, wie üblich mit geeichtem Lasergeschwindigkeitsmesser und Windgeschwindigkeit mit geeichetem Windmaster gemessen (kein Zertifikat älter als 3 Monate ...). :-O :-O :-O
Viele Grüße, Jens
- Editiert von Jens Lück am 08.07.2014, 12:50 -