Beiträge von Jens Lück

    Hi,
    bei Trickdrachen (vorzugweise meinem Seadevil ul Fake) verwende zwei neue uQs auf denen ich zu den 2 Standoffhaltern je
    3 zusätzlich Standoffhalter (die farbigen Jaco von LevelOne) montiere.
    In diese sind 3mm Hochleistungs-LEDs in weiß montiert. Dünne Verkabelung entlang der Spreize zum Kiel.
    Dort beide Seiten zusammengelötet in einen Stecker welcher in einen einzelligen Lipo mit 350 mAh gesteckt wird.
    Dieser ist mit einem PVC Ring so auf dem Kiel festgeklemmt das der Schwerpunkt korrekt erhalten bleibt.
    Reicht für 45 Minuten.
    Bei hellen (weißen) Segeln ist die Sichtbarkeit hervorragend, durch die Konstruktion bleibt auch fast! die ganze Trickfähigkeit erhalten.


    Gewicht liegt bei 25 gr.


    Bilder mache ich noch ...



    Viele Grüße, Jens


    Ganz kurze Sequenz auf Video:

    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ab 3.17 min aus geschätzten 80 Meter Entfernung

    Moin,
    aufgrund der Waage der Roloplane ist der Eddyverbinder (oder wie im original das gebogene/geknickte Messing?-Rohr) keine Sollbruchstelle ...
    Ich denke, ein gebogenes Rohr - oder wie beim original Vollholzstab - wird, da er ja unter Spannung steht, z. B. bei Bodenkontakt viel eher brechen.


    Viele Grüße, Jens

    @Phillip
    Du meinst der Drachen liftet wie die Sau? Ist doch nett :-O
    Aber wie man den rausbekommt? Ich mach eine Lazy und zieh zum Ende der Lazy den Drachen recht früh wieder raus ...


    Viele Grüße, Jens

    Hi,
    ich selber besitze keinen, ein Bekannter besitzt/besass (?) diesen und fand den Saint etwas schwierig einzustellen, wenn der Drachen ohne Schwanz ruhig fliegen soll.
    Auserdem meinte er, daß der Saint nicht unter 8 km/h zufriedenstellend ruhig fliegt.


    Das passt auch zu meinen Erfahrungen mit gestreckten Diamant-Drachen.
    Wenn man z. B. einen Eddy hat, so fliegen nach meiner Erfahrung die am besten, bei denen sich das Segel auf der Linie Kielspitze-Flügelspitze nach hinten
    "bauschen" kann, also wenn das Segel nicht! gespannt ist.
    Der Saint hat in diesem Bereich kein Segel, er ist dort "ausgeschnitten" und produziert somit in diesem Bereich keinerlei stabilisieren Auftrieb.


    Das würde die beschriebenen eher durchschnittlichen Flugeigenschaften erklären.


    Was mich aber nicht davon abhalten wird mir einen Saint zu kaufen oder zu bauen ... :-O
    Ich finde er sieht gut aus und ich würde dann mal rumprobieren ob man den Drachen nicht optimieren kann ...



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    ich mag meinen F-Tail.
    Ich finde der braucht recht wenig Wind, so ab 6-7 km/h fliegt der.
    Der Saint fliegt m. E. auch nicht früher.


    Und als Buggyfahrer ist eh alles unter 25 km/h Leichtwind :-O


    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    Rollbars habe ich an noch keinem Drachen drangelassen.
    Klar ist das einrollen einfacher, aber die Verschlechterung der Flugeigenschaften war mir doch zu gravierend.


    Ohne sind die Drachen einfach knackiger -weniger "schwammig"- geflogen.
    Es spart auch Gewicht an einer ziemlich ungünstigen Stelle wenn man die Rollbars weglässt und
    zusätzlich hat man bemerkbar weniger Luftwiederstand, der Drachen fliegt also ohne deutlich früher ...


    Gerade beim Zephyr würde ich die Teile nicht! montieren ...


    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    ich hab auch eine dieser Bols:
    http://www.toryu.de/index.php?cat=Einleiner&page=Bol
    und bin sehr zufrieden mit Ihr. Ich lasse Sie aber eigentlich nur am Strand drehen.


    Ok, die Schnur ist sehr dick, die kann man sicherlich tauschen, eine vernünftige 3-4mm Schnur von einem Bersteigerausrüster sollte reichen.
    Ob eine dünnere Schnur deutlich das Drehverhalten ändert habe ich noch nicht ausprobiert.
    Die 1mm Schnur mit 87kp Bruchlast, welche Drachenwilli anpreist, erscheint mir aber grenzwertig dünn; ich würde sie nicht verwenden.
    Bei Wind (>= 4 Bft.) zieht das Teil doch schon ziemlich ....


    Viele Grüße, Jens

    @Günther
    Nur wenn die Last absolut gleichmäßig verteilt wäre (was sie sicherlich nicht ist) und
    keine Knoten vorhanden sind (was die Bruchlast auf 50-80% reduziert je nach Knoten).


    Und ja, ich ersetzte lieber ein-zwei Waageschnüre als den ganzen Drachen (bei Hauptleinenabriss).


    Viele Grüße, Jens

    Tja Mike,
    bist Du ein Anhänger von Sollbruchstellen oder nicht?


    Ich habe es lieber wenn ein paar Waageleinen kaputtgehen, als wenn es den Drachen zerreißt ...


    Was meinst Du, wieviel Kraft brauchst Du um die Waagepunkte herauszureissen?
    Normalerweise würde ich dann das Doppelte an daN für meine Waageleine nehmen (Knoten...).


    Aber da ich lieber reißende Waageleinen habe (und nein, ich habe noch nicht erlebt, daß alle! Waagelenen gerissen sind und so der Drachen verloren ging)
    nehme ich dann die "einfache" Menge an daN .


    Sprich, wenn ich rechne, daß bei einem 4 qm Lifter nach dem "aktuellen" Bauplan mit an der Vorderkannte befestigten Waageleinen
    ich etwa 80 - 100 daN brauche um diese Vorderkannte zu zerstören (hängt auch vom Stoff und der persönlichen Verarbeitung ab)
    nehme ich halt etwa 100 daN für die Waage. And den Knoten der Waage hab ich dann 50 bis 80 % der Festigkeit, was hoffenlich
    dafür sorgt, das die Waageleine vor dem Drachen in Stücke geht ...


    (Ich denke halt, das die Vorderkannte empfindlicher ist, als die hinteren Waagepunkte. Wegen der aufgenähten Verstärkungschnur,
    welche die Kräfte vom Kiel bis in den Drachen leiten.)



    Viele Grüße, Jens
    - Editiert von Jens Lück am 11.12.2014, 20:59 -

    @ Andreas,
    aber Crush wohnt in SPO ... das kann dann doch schon mal ne Tour werden für einen passenden Nähtisch.
    Ist ja nicht so wie in HH.



    Mein Tip sind auch Bootslacke, vorher gut schleifen, sauber machen (absaugen, feucht abwischen), mit verdünntem Lack grundieren, wieder schleifen und sauber machen
    und dann 2 mal streichen (natürlich wieder mit einem leichten Zwischenschliff und anschließendem säubern).
    Das ganze wird ja kein klar lasierter Mahagoni Bootsrumpf mit 16 Schichten sondern eine weiße Arbeitsplatte ...
    die in 2-3 Jahren eh wieder lackiert werden muß :-O


    Viele Grüße, Jens

    Hi Peter,
    Du hast also einen armen, unschuldigen Merlin umgeziegelt? ;)


    Ok, die obere Spreizenposition kann ich noch verstehen, aber warum hast Du die untere Spreize so hoch gesetzt?
    Mußte das sein? Das sieht doch so! übel aus. :kirre:
    Ich weiß, daß hast Du in letzter Zeit öfters gemacht, aber warum?


    Schon ausprobiert?
    Wie ist das mit dem Stab von uQs-Verbinder zu Lk- Ende?
    Das sieht sehr lang aus ... fängt das nicht bei 15 km/h an zu vibrieren und was macht das Ding bei einem heftigen Spike?


    Viele Grüße, Jens

    @"Tewx4444" (halt der ohne Namen ...)
    Ja, natürlich, ein VW Passat ist einem Skoda Oktavia auch sehr ähnlich ... (beides Autos und in der gleiche Klasse)


    Auf wieviel Arten willst Du den vogelähnliche Drachen konstuieren?
    Schau Dir doch einfach an, wie seit Beginn des 20ten Jahrhunderts die vogelähnlichen Drachen konstruiert wurden und
    wie sich verschiedene Lösungen als brauchbar herausgestellt haben und andere als ungeeignet.
    Das ist eine normale Evolution und somit ähneln sich die Baulösungen in so einem speziallisierten Fall doch ziemlich.


    Aber verrat mir einfach mal was Du wissen willst -, wo liegt der Sinn Deiner Frage?
    So wie Du die Frage gestellt hast, sieht das erstmal nur nach Rumstänkerei aus ...



    Viele Grüße, Jens