Beiträge von Jens Lück

    Moinsen,
    das Segelschiff ohne Segel fliegt wohl (Video so gegen 7:58) ...
    Das silbrige Haus ist nur ein getarnter Kastendrachen und der Rest ist halt Bambus und Papier.
    (Versuch mal auf den Phillipinen an drachengeeigneten Stoff zu kommen ;) )


    Hier noch ein Video von diesem Drachenfest:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: [Sarkasmus ein] Aber ist es nicht schön anzusehen, wie entspannt die auf den Phillipinen mit Drachen und Hochspannungsleitungen umgehen ... [Sarkasmus aus]

    Also ...
    den Flaggen nach auf den Jacken und dem Design der Lifter nach sind das definitiv Kuwaitis.
    Und ich halte den Herrn mit dem Schlapphut und dem schwarzen Nackentuch für Herrn Lynn ...
    Was ja bei diesem Drachen und seiner Tätigkeit für die Kuwaitis auch durchaus möglich ist.


    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    wenn die Gaze horizontal angeordnet wäre, würde sie dieStrömung an der LK-Gaze stark beinflussen,
    also wären sicherlich die Rückwärtsflugeigenschaften beinträchtigt ....


    Viele Grüße, Jens

    Hmmm,
    ich denke, ich würde mir lieber etwas Monofolie und Dacron holen und mir selber etwas angepasstes nähen.
    Ich denke, daß die meisten verwendeten Drachentücher nicht die benötigte Dauerhaltbarkeit haben.


    Und so ein Megahawk - und damit auch das Tuch - ist wahrscheinlich eh schon einige Jahre alt.


    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    eine grobe Aussage wäre:


    Steifer Stab - wenig flex, gut geeignet für Leichtwind (Problem -Gewicht), sorgt für erhöhte Böenempfindlichkeit.
    Weicher Stab - mehr flex, federt Böen besser ab, gut für std. - evt. Probleme mit Belastungsgrenze bei vtd.


    LevelOne (Jens) hat einiges in der Hinsicht ausprobiert, auch das mischen von zwei Stabarten (weich oben und den steiferen Stab vor Mittelkreuz bis Kielende).
    Das muß man m. E. wirklich bei jedem Drachen anpassen, eine feste Regel gibt es eigentlich nicht. Es kommt auch immer auf den Rest der Bestabung an.
    Manche std. fliegen mit einem 6er Kiel ausgewogener als mit einem gewickelten Stab ...
    Andere Drachen (Hardcoretrickser) fliegen eher "schwammig" mit einem gezogenen Stab.


    Viele Grüße, Jens

    Ist ja nicht so, daß ich nicht die originale Veröffentlichung hier rumliegen habe ...


    Enigma Box von Phil Womack.
    Original Planverröffentlichung im "The Kiteflier", Nummer 73, October 1997.
    PDF hier: http://www.toryu.de/tmp/Enigma.pdf


    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Es gefällt mir nicht, daß der Drachen offenbar eine Turbine zur Stabilisierung braucht ... hmmm ...

    Moin,
    also ...
    wenn ich das richtig sehe ist rechts oben der oQs Verbinder zu tief und ist nicht abgestoppt.
    Die unteren "leeren" Ausschnitte waren sicherlich nicht für die uQs sondern für Whiskerabspannungen.
    Wahrscheinlich waren die Whisker (die "ausgestellten Ohren" wie sie der Serien CA) mit Stäben die auf der LK in Verbinder saßen ausgestellt.
    Ich kann mir vorstellen das die Schleppkannte ist zum Schluss neu genäht worden ist und auf die Whisker in dieser Variante verzichtet wurde ...


    Jens, warum meinst Du das Sharpe so übel sei?
    Der Drachen sieht toll aus, die Standoffs sind etwas kurz, aber mit einer vernünftigen Waage sollte der Drachen doch nett fliegen?


    Viele Grüße, Jens

    Hmmm,
    ist zwar eine bekloppte Idee, aber passt evt. was vom Aquarienzubehör?
    Welchen Innendurchmesser haben denn die Schläuche?


    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Warum hast Du das unter "Einleiner" gepostet? Vielleicht kann ja ein Admin das mal ins richtige "Fach" verschieben?

    Hmmm,
    Peter hat die Daten gelöscht ... "ganz bewußt" ... hat er nur nicht laut gesagt.
    Hat auch nicht darum gebeten, daß die Daten nicht mehr weiter gegeben werden.


    Ist auch ziemlich schwierig im Internet eine Weitergabe nachträglich zu vermeiden ... von wegen "way-back maschine" etc. ...


    So lange Peter keine offizielle Statements hier (hier hat er es ja veröffentlicht) abgibt, hab ich keine Probleme die Info's auf Nachfrage weiterzugeben.


    Viele Grüße, Jens

    Moin "Blacksmith",
    ich nehme an, Du beziehst Dich auf den JJF sul.
    Der hat zwar keinen PT5, wohl aber einen PT2 in 101,6 cm in der oberen Leitkannte.
    Der untere Teil 39 cm in 4,5mm ist mit einem Plug in den PT2 eingesteckt.


    Siehe http://www.toryu.de/tmp/JumpingJackFlashSUL.jpg


    Viele Grüße, Jens
    P.S.: nach ein wenig rumexpirementieren mit Skinny ul und sul mag ich die original Kombi noch am besten - etwas "Drehgewicht" an den Flügelspitzen ...

    Super Idee!
    Natürlich, hätte ich als ehemaliger Angler auch drauf kommen können ... bin ich aber irgedwie nicht ...
    Ist leicht, flutscht gut und deutlich billiger als die "Klapprollen" (die werden ja z. T. fast in Gold aufgewogen).


    Und weiß ja normalerweise bevor ich den Trägerdrachen steigen lasse ob ich die Drachenfähre einsetze.
    Also sollte auf die Schnur auffädeln eigentlich kein Problem darstellen.


    Viele Grüße, Jens

    Moin
    Also ganz ehrlich, wenn ich Drachenfliege sind meine Schritte nicht sehr groß, im Schnitt etwa 50cm.
    Das ist ja nicht wie beim Powerwalking, da komme ich sicherlich auf 80 cm oder mehr ...


    Dann wären es pro tag etwas 1500 Meter und insgesammt 8500 Metrer.
    Das klingt für mich auch nach realistischen Werten.


    Viele Grüße, Jens