Beiträge von Jens Lück

    Also ...
    ich würde auch weiterhin 6mm gezogenes CFK verwenden.


    Evt. kann ein Stab eines anderer Hersteller helfen (z.B. Matrix von LevelOne).
    Aber, ich empfehle dann auf beiden Seiten den Stab zu tauschen, sonst hat man evt . unterschiedliches Gewicht oder unterschiedliche Biegesteifigkeit rechts und links.


    Eine Frage ist aber auch warum immer nur links? Liegt das an Dir oder am Drachen?
    Und warum so oft?
    6mm gezogen hab ich nur sehr selten geknackt ... oder sind die Excel mittlerweile so bescheiden in der Qualität geworden?



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Und warum gibt es nichts zu dem Drachen auf HQ-Supportseiten?

    Hi,
    ist zwar schon ein paar Taage her, aber ich nehme immer gemantelte Schnur, also Waageschnur um die Leitkannte zu spannen.
    Wie Igor schon geschrieben hat 90 daN sind da eine gute Stärke.



    Ich empfehle sich 10m Waageschnur (ca. 90 daN) in das kleine Reperaturbesteck zu legen.
    (das besteht aus: Zollstock, Sekundenkleber, C-Clips in 5, 6, 7, und 8mm, Gummiendkappen in 3, 5, 6 und 8 mm, eine Hobbyschere, Schleifpapier und Feuerzeug, evt. noch klares Reperaturtape).


    Mein etwas größeres Feldbesteck sieht so aus:



    Viele Grüße, Jens

    Moinsen,
    dan will ich auch mal posten ...


    Das Thema der letzten Monate - nicht Retro - sondern echte! Klassiker:



    Pro Dancer, diesmal die HQ Version von 1995, leider nicht mehr mit konischen ProSpar:




    Isis, kein HQ sondern Kites Unlimited - sehr! leichtwindig:




    Tja, nun mein fünfter HighLevel, der Sundowner, aber es ist nun mal der Schönste:



    (Ätsch Jens, der hat doch nen Aufdruck ... na na nananana)



    HQ Ovation, lustiges schnelleres Teil, zieht etwas ...




    Hier der spätere Nachfolger mit etwas mehr Bums, HQ Black Widow:






    Aus dem kühlen (27 Grad C) Norden grüßt der Jens ;)

    Also ...
    ja, ich habe Bilder und Skizzen mit Maßen von det janze ...


    Und von was für Lizenzen redet Ihr?
    Man kann nur Lizenzen verteilen wenn man Rechte hat ... und das ist ganz, ganz selten im Drachenbau ( z.B. ehemaliges Revolution Patent).



    Und ja, ich habe gerade rausgefunden das der Hyncho von Drachenkontor gebaut wurde.
    Das gibt es wohl nicht mehr und somit ist dieser Drachen wohl nicht mehr in Produktion.


    Deshalb habe ich keine Probleme nach erfolgten Prototypenbau ein einfaches Set an Infos zusammenzustellen
    und wenn ich bis dahin keinen Hinderungsgrund gefunden habe diese zu veröffentlichen.



    Viele Grüße, Jens

    Ahh Mark,
    dann hast Du Ihn ja wie ich gemufft. Siehe mein Bild. (Auch wenn man etwas genauer hinschauen muss ;-))


    Es ging mir darum das man nicht in der Mitte (beim Kreuz) mufft.
    Dein erster Beitrag war da etwas unklar ...



    Viele Grüsse, Jens

    Habe ich nicht! gemacht ...
    Ich würde nie eine Stab an der Stelle der höchsten Belastung muffen ...


    Aber:
    Ich habe meinen Stab 2x gemufft, ein kurzes Teil mit Muffe, ein langes Teil ohne Muffe und wieder ein kurzes Teil mit Muffe.
    Das lange Teil hat ca. 115 cm - ist also kürzer als die halbe LK, die Kurzen halt 20 cm (plus Muffe).
    Das funktioniert, hält und man muß das "Mittelkreuz" nicht ändern oder gar aufbohren ...


    Hier mal ein "Quick and dirty" Bild mit der Handykamera geschossen ...





    Viele Grüße, Jens

    Hmm,
    ich bin zwar dafür bekannt sehr! liberal beim Thema Nachbauen zu sein,
    aber die Kühe werden von HQ/Invento noch verkauft und deshalb sollte m. E. kein Bauplan weitergegeben werden.


    Ich meine, kauf Dir wenigstens eine Kuh, dann nimmst Du sie auseinanden und erstellst Dir selber einen Plan ...
    Das kann Dir keiner verbieten und der Anbieter hat wenigstens -etwas- davon ...
    So haben höchstwahrscheinlich die anderen auch gemacht. Ein bischen Eigenarbeit sollte man schon investieren.



    Viele Grüße, Jens

    Moinsen,
    habe neulich einen Hyncho gesehen.



    Der Drachen gefiel mir richtig gut und ich habe den vermessen und ein paar Bilder gemacht.


    Wer hat auch einen und kann mir evt. mehr dazu sagen?



    Viele Grüße, Jens

    Hmmm,
    Entlastungsschnur heißen eigentlich die, die als 4te Schnur vom Mittelknoten
    zur Mitte der LK gehen, um ein zu starkes durchbiegen derselben zu verhindern.
    Daß macht man gerne bei vented Drachen oder Drachen mit superleichtem Gestänge.
    Da die einen definierten Anknüpfpunkt auf der LK haben meinst Du wahrscheinlich diese nicht.


    Ich nehme an, daß Du eigentlich "Fangschnur" meinst.
    Die würde vom obern Schenkel quer zum inneren, zum Mittelkreuz führenden Schenkel gehen.
    Diese Schnurleinen sollen meist nur verhindern, daß der innerer Schenkel sich bei Tricks oder der
    Bodenarbeit um den Kiel wickelt.
    Also stellst Du die gerade so ein, daß sie dies verhindert und dabei nicht die Arbeit der anderen
    Schenkel nicht stört.



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Ein Bild ist bei solchen Problemen immer zu empfehlen ...

    Ja,
    warum sollten es mehr sein, daß wäre dann ja Old-School ... ;)
    Scherz beiseite, die Lk Krümmung ist in fast allen Fällen immer geringer mit den Jahren geworden.
    Wenn ich mir z. B. meinen JamSession, Bad Boy oder Histrion anschaue, die haben wesentlich mehr Krümmung.
    Oftmals haben diese Drachen mehr Druck im Segel, aber lass Dich deshalb nicht verleiten eifach dem Lentus die LK mehr zu krümmen ...


    Bau einfach den Lentus ul nach Plan und wenn Du Ihn sauber und gut baust wird er sicherlich auch am Bodensee zufriedenstellend fliegen.



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Meine Eigenbauten haben noch wesentlich weniger Lk Krümmung ...

    Moinsen Rix,
    jaja, der Bodensee, daß hab ich auch schon erlebt und sobald die Lichter aus waren sofort aufs Surfboard und die nächste halbe Stunde 4 Bft. mit 6 mal Windrichtungwechsel gehabt ...


    Zurück zum Lentus.
    Wie gesagt, Endkappen auf den Standoffs weglassen und FSDs nehmen bringt um 8 gr., Jojostopper wiegen auch etwa 4 gr. = 12gr.
    Gewicht komplett weglassen, nur für Tricks erforderlich = ? gr. (ul Gewicht weiß ich nicht mehr ...)
    Spinnaker in der LK, Verstärkungen verkleinern (z.B. Dacron vom Kielende zum Mittelkreuz - aber nur wenn Du die Kielnaht mit Mylartape längs auf der Rückseite verstärkst),
    evt. Paneellayout vereinfachen sollten nochmal ca. 20 gr. ergeben.


    Insgesamt kann man den Drachen so sicherlich auf ca. 250 - 260 gr. drücken, das ist gut für einen Fullsizer!



    Viele Grüße, Jens

    Moinsen,
    also, wenn Du nicht trickversessen bist, würde ich die Originalbestabung wählen.
    Einige meiner am besten bei Leichtwind fliegenden Drachen haben gezogenes Gestänge in der LK ...
    Es kommt da nicht! auf jedes Gramm an ...
    (Keine Jojo-Stopper, keine Endkappen auf die Standoffs - deshalb LO FSD auf die uQs - das spart auch 20gr ...)
    Und die Bestabung der unteren Querspreize würde ich nicht ändern.


    Wenn Du wirklich unzufrieden bist, kannst Du die LK ja nachträglich umbestaben.


    Ok, ich persönlich würde Ihn mit 6mm Hi-mod Structil in der ungeteilter LK bauen, aber das ist schwer zu bekommen und preislich auch nicht billig ... und nur für Bekloppte ;)



    Viele Grüße, Jens

    Sorry,
    aber die Hauptforderung neben dem Packmaß ist Präzision und ohne die Drachen schlechtmachen zu wollen, weder ein 4D noch ein Easy sind wirklich präzise.


    @Stefan
    Bei dem Preisrahmen würde ich zu einem gebrauchten Drachen raten.
    Alle Drachen die gewickeltes Gestänge verwenden sind eh gemufft und die wenigsten haben einen Kiel der länger ist als 1m.


    Gerade wird ein Tramontana Worldcup für 150,- @ angeboten, kann sein, daß der gemuffte LK's hat (sieht zumindest auf dem LK Bild so aus ...) und der passt ganz gut zum Anforderungsprofil ...
    Frag mal den Verkäufer.
    Wenn er präzise wäre, würde ich Dir meinen Sin anbieten ...aber der ist doch mehr ein Trick- den ein Präzisionsdrachen.


    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    ich habe einen 4 qm CIM Lifter.
    Ist dem Bauplan Lifter ja ziemlich ähnlich.
    Auch dieser flog bei unterschiedlichen Winden auch sehr bescheiden. Habe auch einiges rumprobiert.


    Habe die erste und 2te Waage reihe um ca. 2 cm eingekürzt - also den ganzen Drachen flacher gestellt. Jetzt flliegt er etwas besser.
    (Das er sich letzten Samstag auf Rømø in Böen ständig auf die Seite gelegt hat war ok, es waren gute! 6 Bft . ...)


    Sollte jemand einen gut! fliegenden CIM Lifter haben, bitte Waagemaße posten. Oder per E-mail schicken.



    Viele Grüße, Jens